Dieses Blog ist eine private und experimentelle Sandbox mit Themen aus Kunst, Politik und Bürokratien: 1 Spiel gut – Als wir mit Bausteinen unsere Demokratie bastelten und zu Lego noch Lego sagen durften. 2 Corporate Behörden Design – Bund, Land und Kommunen mit anderen Augen sehen 3 Die Kunstproduktionsmaschine – Industrialisierung der Förderkultur 4 Die menschliche Seite der politischen Elite aus der Perspektive einer Künstlichen Intelligenz. 5 Öffentliche Verwaltung selbst gemacht – Modulare Baukästen retten die kleinen Fachverfahren der Republik 6 Digitalisierung einer ausgewachsenen Bürokratie 7 Digitale Souveränität mit Software Engineering: Von Google für Berlin
-
Was beinhaltet das Zielbild „Registermodernisierung“ des IT-Planungsrates?
Das Zielbild „Registermodernisierung“ des IT-Planungsrates beschreibt die Vision, welche die Registermodernisierung anstrebt. Es beinhaltet die Ziele und Erwartungen, die an die Modernisierung von Registern in der Verwaltung in Deutschland gestellt werden. Es sieht vor, dass die Regierung auf Bundes- und Länderebene eine „Gesamtsteuerung“ über die Modernisierung der Register übernimmt, um sicherzustellen, dass die Modernisierung der […]
-
Welche Services in der Softwareentwicklung spielen bei IT-Projekten in der öffentlichen Verwaltung eine besondere Rolle? Und wie bauen diese Services aufeinander auf bzw. interagieren miteinander?
Die Inhalte und auch die „Bauanleitung für das Diagramm“ lieferte Open AI/ChatGPT. Die KI weist ausdrücklich darauf hin, dass diese Antwort allgemein gehalten ist. Mein Ziel war es, die gelieferten Informationen ohne Aufwand direkt vom Grafiktool weiterverarbeiten und zu einem Diagramm generieren zu lassen. Im nächsten Schritt könnten dann viel spezifischere Daten (Fachlichkeit/Software-Engineering-Prozess), verarbeitet werden. […]
-
Was beinhaltet das Konzept Gesamtsteuerung Registermodernisierung?
Das Konzept des IT-Planungsrates befasst sich mit der Modernisierung von Registern in der Verwaltung in Deutschland. Es umfasst Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität und Verfügbarkeit von Daten in Registern, sowie die Einführung von modernen Technologien und Standards. Es sieht vor, dass die Regierung auf Bundes- und Länderebene eine „Gesamtsteuerung“ über die Modernisierung der Register übernimmt, […]
-
„Oft passen die hohe Komplexität von EfA-Diensten nicht zu den IT-Strukturen in vielen Kommunen…“ Was ist EfA?
EfA steht für „E-Government für alle“ und bezieht sich auf die Nutzung von Informationstechnologie (IT), um die Verwaltung von Regierungsdienstleistungen für Bürger und Unternehmen effizienter und benutzerfreundlicher zu gestalten. EfA-Dienste umfassen in der Regel die Bereitstellung von Online-Formularen, elektronischen Antragsverfahren und anderen Diensten, die es Bürgern ermöglichen, Regierungsdienstleistungen online zu beantragen und zu verwalten. EfA […]
-
Was ist eine E-Rechnung? Warum sollten Behörden die E-Rechnungsverordnung kennen?
Eine E-Rechnung ist eine elektronische Rechnung, die anstelle einer Papierrechnung versandt wird. Sie wird in digitaler Form übermittelt und enthält die gleichen Informationen wie eine Papierrechnung. E-Rechnungen können in verschiedenen Formaten vorliegen, z.B. PDF, XML oder EDIFACT. E-Rechnungen haben gegenüber Papierrechnungen viele Vorteile wie Zeit- und Kostenersparnis, höhere Datensicherheit und effizientere Prozesse. Sie erleichtern die […]
-
Kann Kunst die Politik maßgeblich beeinflussen? Wer kann das managen?
Eine Diskussion mit einer KI.(CC BY 3.0 p7d, ChatGPT) Ist es möglich mit einem einzigen Kunstwerk einen Schmetterlingseffekt auszulösen, um auf diese Weise ein Umdenken in einer größeren Gesellschaftsschicht zu erzeugen oder gar global-komplexe Probleme zu thematisieren und so den Anstoß für eine positive politische Richtungsentscheidung zu bewirken? Ein Kunstwerk, insbesondere Malerei, hat sicherlich das […]
-
Welche Aspekte sind zu berücksichtigen, um ein nachhaltiges Ökosystem zwischen Open-Source-Software, staatlicher Finanzierung und Einflussnahme sowie aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft aufzubauen?
-
KI spekuliert über Inhalte, die Christian Lindner wahrscheinlich in einer PK gesagt haben könnte.
Hintergrund: Ich befragte Open AI zu einem Youtube-Statement vom Finanzminister vor einigen Monaten. Der KI liegen aus 2022 noch keine Daten bzw. keine gesicherten Daten vor. Entsprechend trifft die KI Annahmen.
-
5 Gründe, warum Low Code in jedem IT-Projekt in der Öffentlichen Verwaltung eingesetzt werden sollte.
Zeitersparnis: Low-Code-Plattformen ermöglichen es, Anwendungen schneller zu entwickeln und zu implementieren, da Benutzer auf vorgefertigte Bausteine und Drag-and-Drop-Funktionen zurückgreifen können, anstatt Code manuell zu schreiben.
-
Wie kann „Design Thinking“ bei der Umsetzung von Agilität in Behörden helfen?
Design Thinking und der Double Diamond-Ansatz können helfen, die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und Fachbereichen zu verbessern und die Beteiligung der Nutzer an Projekten zu fördern. Sie können helfen, schneller auf die Bedürfnisse der Bürger zu reagieren und die Qualität der Lösungen zu verbessern. Der Double Diamond Prozess ist ein Design Thinking Prozess, der verwendet […]
-
Wie können Kommunen von der OZG-Cloud profitieren?
Im Zusammenhang mit Fachverfahren bezieht sich die OZG Cloud darauf, dass bestimmte Verwaltungsprozesse und -anwendungen, die bisher lokal auf den Servern der Verwaltungen betrieben wurden, künftig in der Cloud betrieben werden sollen. Dadurch sollen die Verwaltungen flexibler und effizienter werden und die Nutzerinnen und Nutzer können von einem einfacheren und schnelleren Zugang zu Verwaltungsdienstleistungen profitieren. […]
-
Wie kann ein Cloud-Betrieb im öffentlichen Sektor in Deutschland aussehen?
Eine Möglichkeit besteht darin, dass der öffentliche Sektor eigene Cloud-Infrastrukturen betreibt und diese für die Verarbeitung von Daten und die Ausführung von Anwendungen verwendet. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass der öffentliche Sektor Cloud-Dienste von Drittanbietern in Anspruch nimmt.
-
Die OZG-Cloud / OZG 2.0 – Was ist das?
Mit der OZG Cloud soll die Modernisierung der Fachverfahrenslandschaften eingeleitet werden, da die Digitalisierung der Fachverfahren in den deutschen Verwaltungen durch OZG 1.0 nicht ausreichend berücksichtigt wurde. OZG hatte Bürger:innen und die digitale Bereitstellung von Bürgerdiensten im Fokus. Ziel ist eine durchgängige Digitalisierung. Dazu gehört die Vernetzung von verwaltungsinternen Prozessen und Registern. Auf diese Weise […]
-
Die politische Elite: Das Kanzlerporträt
Herr Bundeskanzler ließ sich gern über Nacht in seinem Büropool treiben.3 Tage – keine Fragen. Donnerfänger wird beauftragt das Kanzlerporträt anzufertigen. Nicht Angela, nein Olaf soll auf die Leinwand gebracht werden. Warum die Eile? Was ist mit Angela passiert? Fragen unerwünscht. Die Identität des Auftraggebers bleibt unklar. Zitate:„Lass die Brezel weg.“„Ein Gedicht wäre schön, vielleicht […]
-
Modul F
Das Projekt MODUL-F hat das Ziel, Verwaltungen aus Bund, Ländern und Kommunen bei der durchgängigen Digitalisierung von Verwaltungsprozessen zu unterstützen.
-
Agile Methoden in der öffentlichen Verwaltung
Der Koalitionsvertrag der Ampelkoalition sieht vor: »Die Verwaltung soll agiler und digitaler werden. Sie muss auf interdisziplinäre und kreative Problemlösungen setzen. Wir werden sie konsequent aus der Nutzungsperspektive heraus denken. Wir wollen das Silodenken überwinden und werden feste ressort- und behördenübergreifende agile Projektteams und Innovationseinheiten mit konkreten Kompetenzen ausstatten. Wir werden proaktives Verwaltungshandeln durch antragslose und automatisierte Verfahren gesetzlich verankern«.
-
Innovationsmaßnahmen in der öffentlichen Verwaltung: 6 Thesen
1. Innovationsmaßnahmen in der öffentlichen Verwaltung finden zu oft isoliert statt. Derzeit haben in der öffentlichen Verwaltung Innovationsmaßnahmen experimentellen Charakter und finden isoliert in Innovationslaboren oder Hackathons statt. Dadurch entstehen wenige Möglichkeiten, die erarbeiteten Lösungen langfristig in die Routinen der Verwaltung zu integrieren. 2. Innovationsfellowships können eine Maßnahme sein, um Innovationsvorhaben im Verwaltungsalltag zu verankern. […]
-
Können Behörden die Methode des Double Diamond Prozesses ohne fremde Hilfe erfolgreich einsetzen?
Es möglich ist, dass Behörden intern den Double Diamond Prozess erfolgreich einsetzen können, aber es kann von Vorteil sein, erfahrene IT-Consultants hinzuzuziehen, um die Umsetzung zu beschleunigen und eventuelle Schwierigkeiten zu lösen. Der Double Diamond Prozess ist ein Design Thinking Prozess, der auf die Bedürfnisse der Nutzer ausgerichtet ist, und es ist wichtig, dass die […]
-
Was regelt das Registermodernisierungsgesetz (RegMoG)?
Das RegMoG ist ein Gesetz, das die Modernisierung von Registern in der Verwaltung in Deutschland regelt. Es hat das Ziel, die Qualität und Verfügbarkeit von Daten in Registern zu verbessern und die Nutzung von digitalen Technologien und Standards zu fördern. Das Gesetz regelt unter anderem die Einführung einer elektronischen Identität (eID) für Bürgerinnen und Bürger […]