-
Lu//August Macke // Porträt Walter Macke mit Häschen, 1910// Der wohl langweiligste Name der Welt, aber der Hase – holla die Waldfee.
Hey Leute, wisst ihr, ich bin gerade auf ein Bild von August Macke gestoßen, das mich wirklich umgehauen hat. Es heißt „Porträt Walter Macke mit Häschen“ aus dem Jahr 1910. Jetzt fragt ihr euch sicher, warum dieses Bild, oder? Na gut, ich verrate euch mein kleines Geheimnis: Normalerweise bin ich kein Fan von Kinderporträts oder […]
-
Standpunkt: Low-Code – Der Retter der Behörden-IT
Die deutsche Verwaltung kämpft mit einem IT-Chaos, das durch Schatten-IT zusätzlich beschleunigt wird. Low-Code könnte die Lösung sein, um dieses Problem effektiv zu bekämpfen und den IT-Bereich in Behörden zu revolutionieren. Schatten-IT verursacht Probleme wie Sicherheitslücken, Compliance-Verstöße und ineffiziente Prozesse. In der deutschen Verwaltung sind diese Herausforderungen besonders gravierend. Low-Code bietet hier einen innovativen Ansatz, […]
-
Ulrike Rosenbach // Art is A Criminal Action III, 1971/2022 // cooler als der „Double Elvis”
Hey Leute, ich bin neulich auf ein Kunstwerk gestoßen, das mich wirklich fasziniert hat. Es nennt sich „Art is A Criminal Action III“ von Ulrike Rosenbach aus dem Jahr 1972/2022. Wollt ihr wissen, was das Coolste daran ist? Sie hat es geschafft, Andy Warhols berühmten „Double Elvis“ zu übertrumpfen – und das auf ziemlich cleverer […]
-
Dr. Alexander Künst: Eine kurze Geschichte über die Zukunft der öffentlichen Verwaltung
In einer Zukunft, in der Künstliche Intelligenz und datenbasierte Verfahren die öffentliche Verwaltung revolutionieren, kämpft unser visionärer Protagonist für die Umsetzung seiner Ideen. Trotz vorhandener Technologie und politischem Willen scheitert er jedoch an der Engstirnigkeit der Bürokratie und Politik. Kapitel 1: Verwaltungsvision eines naiven Träumers Die Sonne ging langsam unter, während Dr. Alexander Künst in […]
-
Eine innovative App und Belegverwaltung zur Vereinfachung der Steuererklärung
Die neuen Funktionen der MeinELSTER+ App und der Belegverwaltung in MeinELSTER bieten erhebliche Verbesserungen für die digitale Steuererklärung. Durch die Verwendung von Texterkennung und Speicherplatz können Steuerzahler Belege einfach mit ihrem Smartphone scannen und sicher online speichern. Die kontinuierliche Erweiterung der Funktionen, einschließlich der Verknüpfung mit der Authentifizierungs-App ElsterSecure und der Optimierung der Texterkennung, legt […]
-
Lu// Leonardo da Vinci, Mona Lisa // Erdbeersahnetwister auf Leinwand
Die Mona Lisa, Leute, dieses Bild ist wie ein verdammter Brigitte-Fitness-Test für die Seele. Du schaust ihr in die Augen, und sie starrt zurück, als würde sie sagen: „Was hast du drauf, Lu?“ Und dieses Lächeln, es ist wie eine Schallplatte, die auf dem besten Teil hängen bleibt und dich einfach nicht loslässt. Du siehst […]
-
Kommentar zur Verwaltungsreform
Die Verwaltungsreform ist längst überfällig und es ist höchste Zeit, dass sie endlich zur Chefsache erklärt wird. Jahrzehnte der Bürokratie, trägen Strukturen und veralteter Technologien haben dazu geführt, dass die öffentliche Verwaltung den Anschluss an die modernen Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger verloren hat. Die Forderung nach klaren Zuständigkeiten ist ein entscheidender Schritt, um dem […]
-
Chatbots in Behörden Teil 2: Cloud-Technologien und Containerisierung
Implementierung von Chatbots in Behörden Technische Anforderungen Die Implementierung von Chatbots in Behörden erfordert die Berücksichtigung verschiedener technischer Anforderungen. Dazu gehören: a) Infrastruktur: Eine robuste und skalierbare IT-Infrastruktur ist notwendig, um den Chatbot-Dienst reibungslos und effizient zu betreiben. Dies umfasst leistungsfähige Server, ausreichende Bandbreite und Speicherkapazität sowie Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Daten und Systeme. b) […]
-
E-Governance: Digitalisierung und KI in der öffentlichen Verwaltung (iit-Themenband // Künstliche Intelligenz)
Die Digitalisierung und darauf aufbauend KI eröffnet völlig neue Möglichkeiten, Prozesse zu vereinfachen, effizienter zu gestalten und intelligent zu automatisieren. Dort, wo entsprechende Voraussetzungen gegeben sind respektive geschaffen wurden und Prozesse einen KI-Einsatz nahelegen, können Technologien der KI gerade auch im Bereich der öffentlichen Verwaltung hohes Potenzial eröffnen. Erfahrungen aus der Privatwirtschaft zeigen, dass sich […]
-
Die Bedeutung von Automatisierung, künstlicher Intelligenz (KI), adaptiver Sicherheit, Legacy-Modernisierung und Total-Experience-Ansätzen für die Öffentliche Verawaltung
Ein kürzlich in eGovernment Computing erschienener Artikel von Natalie Ziebolz beschreibt verschiedene Technologie-Trends, die den öffentlichen Sektor beeinflussen. Der Artikel hebt die Bedeutung von Automatisierung, künstlicher Intelligenz (KI), adaptiver Sicherheit, Legacy-Modernisierung und Total-Experience-Ansätzen hervor. Laut Gartner ist Adaptive Security eine wichtige Technologie, die Verhaltensweisen und Ereignisse analysiert, um Schutz vor Bedrohungen zu bieten und sich […]
-
29.06.2023: Kongress „Baden-Württemberg 4.0“
Der Behörden Spiegel informiert: Mit der Verabschiedung der Digitalisierungsstrategie „digital@bw“ hat die Landesregierung Baden-Württembergs im Jahre 2017 das Thema ganz oben auf der politischen Agenda platziert, um das Land zu einer digitalen Leitregion in Deutschland und Europa zu machen. Der Digitalisierung der Verwaltung kommt auf diesem Wege eine Schlüsselrolle zu. Der Kongress „Baden-Württemberg 4.0“ hat […]
-
Lu // Dorothy Iannone // Singing Box
Hey Leute, ich möchte euch heute von einem Kunstwerk erzählen, das ich kürzlich in der Kunsthalle Emden entdeckt habe. Es heißt „Singing Box“ und stammt von der Künstlerin Dorothy Iannone aus dem Jahr 1972. Jetzt fragt ihr euch sicher, was an einer singenden Box so besonders ist, oder? Na, dann haltet euch mal fest! „Singing […]
-
Die OZG-Cloud: Vom Sofa zum Bescheid – Skalierung und Automatisierung in der öffentlichen Verwaltung
Ein Vortrag auf der dataport-Hausmesse In seinem Vortrag auf der Dataport Hausmesse erläuterte Christian Thomsen das Konzept der OZG-Cloud und wie diese Technologie dazu beiträgt, die Verwaltung effizienter und benutzerfreundlicher zu gestalten. Die OZG-Cloud ermöglicht es, Anträge von Bürgern direkt vom Sofa aus einzureichen und schnelle, reibungslose Prozesse zu gewährleisten. Die Grundidee der OZG-Cloud besteht […]
-
Frühaufsteher Autor: Autor Name Anlesertext: Dieser Artikel richtet sich an alle Frühaufsteher und diejenigen, die es werden möchten. Frühaufsteher, oft auch „Lerchen“ genannt, haben eine innere Uhr, die sie früh am Morgen weckt. Sie sind oft schon vor dem Sonnenaufgang wach und nutzen die frühen Morgenstunden, um produktiv zu sein oder ihre Freizeit zu genießen. […]
-
Ri-Ra-Rollercoaster, liebe Fahrtwind-Schmecker und Farben-Verweigerer! Heute: „Keinfarblogos“
Hab ihrs bemerkt? Habt ihr nicht, oder vielleicht schon. Sie sind weg. Keine Farben mehr. Aber es ist einfach zu banal, um es zuzugeben: die Vereinfachung von Automarken-Logos und warum die traditionellen Farben aus diesen Logos verschwunden sind. Eine kurze Reise durch die Farbwelt der Premiumhersteller und Logokiller. Also, liebe Autoliebhaber, stellt euch vor: Volkswagen, […]
-
Chatbots in Behörden, Teil 1: Die Rolle von Chatbots in der Kommunikation zwischen Bürgern und Verwaltungen
Die fortschreitende Digitalisierung hat tiefgreifende Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und öffentliche Verwaltung. Mit dem wachsenden Wunsch der Bürgerinnen und Bürger nach digitaler Kommunikation mit Behörden rückt die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) und Chatbots in den Fokus des Interesses. Laut einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom möchten 76 Prozent der Deutschen zukünftig digital mit Behörden […]
-
Lu// Claude Monet „San Giorgio Maggiore bei Dämmerung“// eine Prise Mystik, die dich durch ein Wurmloch drückt
Also, neulich überblätterte ich in meinem Frauenmagazin beinahe ein Foto von Monets „San Giorgio Maggiore bei Dämmerung“ und dachte mir: „Wirklich? Das soll also das Nonplusultra der Kunst sein? Leicht unscharf, ein heuchlerisch-kitschiger Sonnenuntergang mit ollem Kirchturm am Karpfenteich. Eine Mischung aus Farben, die sich anscheinend zufällig zu einem Bild formen? Na gut, wenn ihr […]
-
Registermodernisierung: Vorteile und optimale Umsetzung für Bund, Länder und Kommunen
Die Modernisierung von Registern bietet erhebliche Vorteile für Bund, Länder und Kommunen, einschließlich Effizienzsteigerungen, Kosteneinsparungen und besserer Servicequalität für Bürger. In diesem Artikel werden die Vorteile der Registermodernisierung diskutiert und eine optimale Umsetzung skizziert, die auf digitalen Technologien, Interoperabilität und Datenschutz basiert. Register sind grundlegende Informationsquellen für die Verwaltung und ermöglichen eine effiziente und effektive […]
-
Bekämpfung der Schatten-IT: Wie öffentliche Verwaltungen Low-Code-Plattformen nutzen können
Schatten-IT bezieht sich auf den Einsatz von IT-Lösungen, die ohne das Wissen und die Zustimmung der IT-Abteilung der Organisation eingesetzt werden. Diese Praxis ist ein häufiges Problem in vielen Behörden und stellt eine Bedrohung für die IT-Sicherheit dar. Um diese Bedrohung zu minimieren, sollten eine Reihe von Schritten unternommen werden, um die Schatten-IT zu reduzieren. […]
-
Lu // Sherri Belassen // Surfertyp, Plateaufuß mit Bodenhaftung in Sommerstimmung
Leute, Leute, Leute. Dieses Bild von Sherri Belassen ist der absolute Sommer! Ich meine, schaut euch das an: Surfertyp, Plateaufuß mit Bodenhaftung in Sommerstimmung. Es heißt „Coastguard“ und zeigt einen Surfer à la Baywatch, der ruhig in der Sonne steht, geerdet und sicher im Stand. Das Brett zwischen Körper und Arm verwachsen, blickt er gelassen […]