-
Wie funktioniert die Förderfinder Suite? Teil 1 – Der XFLB-Standard.
Die Förderfinder Suite ist eine modularisierte Softwarelösung, die sich in drei Kernbestandteile unterteilt. Die Bestandteile sind eigenständig lauffähig, bieten jedoch durch klar definierte Schnittstellen eine flexible Integration in bestehende Infrastrukturen. Die Suite ist so konzipiert, dass sie sowohl mit bereits vorhandenen Förderdateninfrastrukturen einiger Bundesländer kombiniert werden kann, als auch alle wesentlichen Schritte von der Datenerfassung…
-
Ab sofort definieren Fachexperten, was in der digitalen Verwaltung möglich ist: Der Low Code-Ansatz.
Photo by Jash Chhabria on Unsplash „In einer Welt, in der Technologie und Innovation das Tempo bestimmen, müssen wir uns ständig neu erfinden. Low Code ist nicht nur eine Entwicklungsmethode, es ist eine Revolution. Stellen Sie sich vor, Sie könnten komplexe Software-Anwendungen mit minimalem Programmieraufwand erstellen. Das ist keine Zukunftsmusik, das ist jetzt möglich. Unsere…
-
Jetzt im Fit-Store! Die Förderfinder Suite
Die Förderfinder Suite ist eine innovative Softwarelösung, die darauf abzielt, das Förderwesen in Deutschland zu digitalisieren und zu vereinheitlichen. Aktuell sind Förderleistungen über verschiedene Suchportale zugänglich, die oft unübersichtliche und inkonsistente Informationen bieten. Dies führt zu Verwirrung und erhöhtem Verwaltungsaufwand. Die Förderfinder Suite adressiert diese Probleme durch eine durchgängige Digitalisierung und Vereinheitlichung des Förderwesens. Photo…
-
Lu // Jeff Koons Balloon Dogs // Aufgeblasener Hotel-Wauwau
Liebe Leute, da schlendere ich neulich in meiner alten Heimatstadt ins Hotelrestaurant, um mir ein bisschen Nostalgie und ’nen guten Happen zu gönnen. Und was blitzt mich da aus der Dekoablage so glitzernd an? Ein goldener Ballonhund! Ja, richtig gelesen, GOLDEN. Ich dachte erst, ich bin in einer Folge von „Pimp my Restaurant“. Hat das…
-
10 Prinzipien des intelligenten Wachstums: Skalierbares Systemdesign einfach erklärt.
Photo by Visax on Unsplash „Mehr als nur Größe: Durch das Verständnis der folgenden Prinzipien können Sie effektivere und skalierbarere Systeme entwerfen und implementieren. Entdecken Sie die Balance von Leistung und Skalierbarkeit.„ 1 Grundkonzept der Skalierbarkeit und notwendige Theorien: Skalierbarkeit bezieht sich auf die Fähigkeit eines Systems, mit einer Zunahme der Last umzugehen, indem entweder…
-
Digitalisierung und Innovation in der deutschen Verwaltung
Photo by Martin Martz on Unsplash Skalierung von Innovationen in der deutschen Verwaltung Die Skalierung von Innovationen in der deutschen Verwaltung ist ein zentrales Thema, das in der McKinsey-Studie „Und es geht doch!“ ausführlich behandelt wird. Die Studie zeigt, dass die deutsche Verwaltung über ein enormes Innovationspotenzial verfügt. Dennoch bleibt dieses Potenzial oft ungenutzt, da…
-
Das modulare Unternehmenskonto auf Basis von ELSTER
Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren in vielen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens an Bedeutung gewonnen. Ein oft genanntes Beispiel für den erfolgreichen Einsatz digitaler Technologien in der deutschen Verwaltung ist das (ELSTER) Unternehmenskonto. Es ist ein zentrales Element der Digitalisierungsstrategie der deutschen Verwaltung und ermöglicht Unternehmen, ihre steuerlichen Angelegenheiten online zu erledigen,…
-
Megatrends im öffentlichen Sektor: Chancen, Herausforderungen und die Rolle des Staates
In einer sich rasant verändernden Welt stehen Regierungen und öffentliche Institutionen vor der Herausforderung, sich den Megatrends unserer Zeit anzupassen. Diese globalen Entwicklungen, von der Digitalisierung bis zum Klimawandel, bieten sowohl Chancen als auch Risiken. Wie kann der öffentliche Sektor diese Chancen nutzen und gleichzeitig die Herausforderungen bewältigen? 1. Demografischer Wandel: Eine Chance für Neuausrichtung…
-
Enterprise Low-Code in der öffentlichen Verwaltung: Technische Perspektiven und Implementierungsstrategien
Low-Code-Plattformen haben sich in den letzten Jahren als ein mächtiges Werkzeug zur schnellen und effizienten Entwicklung von Anwendungen etabliert. Für Ingenieure und IT-Fachkräfte in der öffentlichen Verwaltung eröffnet der Enterprise-Low-Code-Bereich eine neue Dimension in der Softwareentwicklung. Anstatt sich mit der detaillierten Codierung von Lösungen zu befassen, ermöglichen diese Plattformen den Aufbau von skalierbaren und robusten…
-
Kompetenzbündelung – Ein Wegbereiter für Innovation in der Verwaltung
Die Konzentration von Fähigkeiten und Wissen in spezifischen Bereichen der Verwaltung kann als Katalysator für Innovationen dienen. Durch die Zusammenführung von Experten und Ressourcen können Organisationen effizienter auf sich verändernde Anforderungen reagieren und neue Lösungen entwickeln. Die Balance zwischen zentralisierten und dezentralisierten Strukturen ist jedoch eine komplexe Aufgabe. Eine zu starke Konzentration kann die Flexibilität…
-
Lu // Jamie Reid // Der Punk hinter den Pistols // God Save The Queen
Jamie Reid, der Typ, der Etiketten hasste wie Veganer Fleisch, hat uns am 8. August verlassen. Also, Leute, wer braucht schon Etiketten, wenn man so ein facettenreiches Leben führt? Künstler, Anarchist, Punk – Reid war der lebende Beweis dafür, dass man nicht in eine Schublade gesteckt werden kann, auch wenn man es versucht. FotoCover: Sex…
-
„Low Code“ bedeutet nicht „kein Software-Engineering“
Diese Begriffe sind unterschiedliche Dinge. Und Low Code bedeutet sicherlich nicht „kein Dürfen“. Ich sage das alles als großer Fan einer Low-Code-Plattform, die ich als modellbasiertes Softwareengineering mit einer fachlichen Regelsprache bezeichnen würde. Low Code reduziert Einstiegshürden und integriert Fachexperten. Viele Programmierer denken, dass es bei Low Code Engineering darum geht, simple Kleinstanwendung mit wenige…
-
MODUL-F: Eine Revolution in der Verwaltungstechnologie ab Juli 2023 verfügbar
Mit der Einführung von MODUL-F ab Juli 2023 kommt ein neues Kapitel in der Verwaltungstechnologie auf uns zu. Dieses flexible und anpassungsfähige Softwareprojekt bietet eine maßgeschneiderte Lösung für Verwaltungen und ebnet den Weg für eine effizientere und effektivere öffentliche Verwaltung. Es ist ein spannender Fortschritt, auf den man achten sollte. Veränderungen im Bereich der Verwaltungstechnologie…
-
Skalierbares Design und Software Engineering – Wenn Visualisierung auf Steroiden trifft
Skalierbarkeit und Design – Das Yin und Yang der Softwarewelt –KI-TESTARTIKEL — Skalierbarkeit und Design. Für den Laien klingt das vielleicht wie der Name eines avantgardistischen Kunstprojekts in einem Hinterhofatelier in Hamburg-Altona. Aber für diejenigen, die in der digitalen Arena kämpfen, sind diese Begriffe das A und O, das Brot und die Butter, das –…
-
Lu // Pablo Picasso // La chouette // Ich seh dir in die Augen, Eule.
Also, Leute, ich war neulich im Museum Ludwig in Köln und bin über dieses Kunstwerk von Picasso gestolpert, „La chouette“ von 1952. Ja, richtig gehört, Picasso! Der Typ, der in meiner Jugend mein absoluter Superheld war. Ich meine, ich habe damals alles nachgemalt, was auch nur im Entferntesten mit Picasso zu tun hatte. Ich war…
-
Die Cloud-Technik ist die Antwort für den Roll-out in die Kommunen.
Christian: „Die Cloud-Technik ist die Antwort für den Roll-out in die Kommunen.“…Andrea: “Wenn sich zum Beispiel mehrere Kommunen die notwendige Expertise teilen, dann kommen wir in ein schnelles Doing.“…Christian: „Die Frage ist nicht, wer die Standards setzt. Die Frage ist, wer und wieviele ihnen folgen!“ Ja, auch Infrastrukturkomponenten sind mithilfe von #EfA verteilbar! Beim #ZuKo23…
-
Lu // …halbnackt mit Hut // Kirchner // Museum Ludwig
Hey Leute, ich hab da das coolste Gemälde ever gesehen – beim Ludwig. Also, stellt euch vor, da ist dieses Bild, richtig alt, von 1911 oder so, gemalt von diesem Typen namens Ernst Ludwig. Klingt erstmal nach ’nem Typen, der in seiner Freizeit Briefmarken sammelt, oder? Aber nein, der Kerl konnte malen! Also, auf der…
-
Registermodernisierung – „Es braucht ein vollständiges digitales Mindset, um davon wegzukommen, wie es immer gelaufen ist.“
Et jett loss! „Mit der Registermodernisierung und Once-Only zur Verwaltung der Zukunft“ – Hunt (ÖFIT): „Es braucht ein vollständiges digitales Mindset, um davon wegzukommen, wie es immer gelaufen ist.“ Gerade wagt Janos Standt beim #zuko23 einen Blick auf die zukünftige, digitale Verwaltung. Gemeinsam mit Simon Sebastian Hunt ÖFIT, Moderator Sven Hellmich, accenture sowie Jasmin Deling,…