Kategorie: Public Sector

  • Nicht Labern! Machen!

    Nicht Labern! Machen!

    Bürokratie ade? OZG 2.0 wird’s richten? Haben wir aus dem Desaster der OZG 1.0-Umsetzung gelernt und machen wir mit der OZG 2.0-Umsetzung jetzt alles richtig und besser? Bürger und Verwaltung hätten es verdient. Mit OZG 2.0 wird nun eine Fortsetzung und Erweiterung des OZG diskutiert, um weitere Verwaltungsdienstleistungen digital zu ermöglichen. Es besteht durchaus die […]

  • Nordl@nder-Kongress am 12.10.2023, GOP Bremen

    Nordl@nder-Kongress am 12.10.2023, GOP Bremen

    Veranstaltunghinweis: Kongress zur Digitalisierung der Verwaltungen der norddeutschen Bundesländer Der Nordl@nder-Kongress schaftt einen Gesprächs- und Innovationsraum, in dem wir unsere Ideen und Erfahrungen austauschen können. https://www.nordlaender-digital.de/Veranstalter: BehördenSpiegel

  • Ende-zu-Ende-Plattformen für die öffentliche Verwaltung – Teil 5

    Ende-zu-Ende-Plattformen für die öffentliche Verwaltung – Teil 5

    Erst Architektur, dann Technologie. Und in Datenströmen denken. Die Implementierung einer Ende-zu-Ende-Plattform in der öffentlichen Verwaltung stellt eine große Herausforderung dar, aber auch eine große Chance. Um diese Chance voll auszunutzen, müssen einige wichtige Erkenntnisse beachtet werden. Die erste Erkenntnis ist, dass die Architektur eine zentrale Rolle spielt. Alle neuen und bestehenden Projekte sollten von […]

  • Ende-zu-Ende-Plattformen als Innovationstreiber der öffentlichen Verwaltung – Teil 4

    Ende-zu-Ende-Plattformen als Innovationstreiber der öffentlichen Verwaltung – Teil 4

    Plattformkonzept im föderalen Verwaltungssystem Das föderale Verwaltungssystem in Deutschland ist komplex und stellt eine Herausforderung für die Einführung einer einheitlichen Plattform dar. Um eine erfolgreiche Implementierung zu erreichen, ist es wichtig, ein Plattformkonzept zu entwickeln, das die Bedürfnisse aller beteiligten Parteien berücksichtigt. Dazu sollte eine digitale Plattform in einem föderalen Verwaltungssystem einheitliche Standards und Schnittstellen […]

  • Ohne Modernisierung der Register keine Verwaltungsdigitalisierung

    Ohne Modernisierung der Register keine Verwaltungsdigitalisierung

    In Deutschland gibt es eine Registerlandschaft, die sich auf Bundes- und Landesebene sowie auf kommunaler Ebene erstreckt. Über 350 Register sind hier zu finden, die für die Funktionsfähigkeit der Verwaltung von enormer Bedeutung sind. Die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland kann nur dann erfolgreich sein, wenn auch diese Register modernisiert werden. Dabei geht es vor […]

  • Effizienz-Boost für die öffentliche Verwaltung: Das Potenzial von Low-Code Plattformen

    Effizienz-Boost für die öffentliche Verwaltung: Das Potenzial von Low-Code Plattformen

    Insgesamt bietet die Softwareentwicklung mit Low Code Plattformen in der öffentlichen Verwaltung das Potenzial, schnellere Entwicklung, Kosteneinsparungen, einfachere Wartung und Skalierung, höhere Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit zu bieten. Allerdings müssen auch mögliche Nachteile wie die eingeschränkte Kontrolle über die zugrundeliegende Technologie, die Abhängigkeit von Drittanbietern und die begrenzte Anpassbarkeit berücksichtigt werden. Welche Aspekte haben das größte […]

  • Verwaltungsdigitalisierung kann nur mit einem Enterprise Low-Code Baukasten gelingen

    Verwaltungsdigitalisierung kann nur mit einem Enterprise Low-Code Baukasten gelingen

    „Wie kann man sich anmaßen, vorprogrammierte Bausteine für die Erstellung und Bereitstellung von Software für Verwaltungsanwendungen in Bund, Ländern und Kommunen als Lösung anbieten zu wollen. Weder vereinfachen sie den Prozess der Softwareerstellung, noch beschleunigen sie irgendetwas. Die Anwendungen in Bund, Ländern und Kommunen sind in keiner Weise vergleichbar. Selbst innerhalb einer Landesverwaltung ist es […]

  • KI, Low Code und die öffentliche Verwaltung

    KI, Low Code und die öffentliche Verwaltung

    In der heutigen digitalen Welt ist es für öffentliche Verwaltungen von großer Bedeutung, sich an die sich ständig verändernden Anforderungen anzupassen. Die Digitalisierung beeinflusst alle Bereiche unseres täglichen Lebens und stellt auch die öffentliche Verwaltung vor große Herausforderungen. Um diesen gerecht zu werden, erweisen sich Low-Code-Entwicklungsplattformen und ihre robusten Öko-Systeme als enorm wertvoll. Mit diesen […]

  • Die neue ELSTER-App „Mein ELSTER+“

    Die neue ELSTER-App „Mein ELSTER+“

    „Der nächste Schritt in Richtung volldigitale Steuererklärung: Mit der ELSTER+ App, können Rechnungen und Belege ab sofort digital gescannt und abgelegt werden. Per Texterkennungssoftware werden Daten automatisch verwertet. Das langfristige Ziel: Easy Tax. CL“

  • Es war einmal…

    Es war einmal…

    Einmal in Bayern gab es eine große Stadt, die sich wie viele andere Städte auch mit dem Thema „Smart Cities“ beschäftigte. Die Bürger wollten, dass ihre Stadt noch schlauer wird und dass alles besser funktioniert. Doch wie sollte das gehen? Zum Glück wurde ein großes Fachforum veranstaltet, bei dem die besten Experten zusammenkamen, um Antworten […]

  • Der öffentliche Sektor und die digitale Souveränität in Europa

    Der öffentliche Sektor und die digitale Souveränität in Europa

    Die digitale Revolution hat in den letzten Jahrzehnten einen signifikanten Einfluss auf die Gesellschaft und das tägliche Leben der Menschen gehabt. Die Digitalisierung hat nicht nur das Arbeitsleben verändert, sondern auch die Art und Weise, wie wir kommunizieren, handeln und Informationen teilen. Die digitale Souveränität ist ein Konzept, das die Kontrolle und Verantwortung über digitale […]

  • IT im Bund, in den Ländern und Kommunen wird ohne Enterprise Low Code-Plattformen nicht mehr möglich sein.

    IT im Bund, in den Ländern und Kommunen wird ohne Enterprise Low Code-Plattformen nicht mehr möglich sein.

    Im Enterprise-Umfeld geht es bei Low Code-Plattformen oft um die schnelle und effiziente Entwicklung komplexer Anwendungen. Diese Plattformen bieten eine Vielzahl an Funktionen, die es IT-Abteilungen ermöglichen, Anwendungen schneller und kosteneffizienter zu entwickeln, ohne dabei auf Qualität und Zuverlässigkeit zu verzichten. Diese Funktionen umfassen beispielsweise vordefinierte Bausteine und Prozesse, eine starke Integrationsfähigkeit und eine einfache […]

  • Ende-zu-Ende-Plattformen als Innovationstreiber der öffentlichen Verwaltung – Teil 1

    Ende-zu-Ende-Plattformen als Innovationstreiber der öffentlichen Verwaltung – Teil 1

    Einleitung In einer Zeit, in der Technologie eine immer größere Rolle in unserem täglichen Leben spielt, ist es nicht verwunderlich, dass auch die öffentliche Verwaltung nach Lösungen sucht, um effizienter und bürgernäher zu arbeiten. End-to-End-Plattformen bieten hier eine vielversprechende Möglichkeit, da sie die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und Behörden vereinfachen und gleichzeitig die Verwaltungsprozesse optimieren […]

  • Game Changer in deutschen Behörden: Modellbasierte Low-Code-Plattformen revolutionieren die IT-Landschaft in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen.

    Game Changer in deutschen Behörden: Modellbasierte Low-Code-Plattformen revolutionieren die IT-Landschaft in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen.

    Die Digitalisierung hat einen tiefgreifenden Einfluss auf unseren Alltag und stellt Bund Länder und Kommunen vor immer neue Herausforderungen insbesondere. Eines der größten Probleme ist die Verknappung qualifizierter IT-Entwickler:innen, die für die Realisierung neuer IT-Lösungen benötigt werden. Low-Code ist eine Antwort auf diese Herausforderungen, indem es eine visuell basierte Entwicklungsumgebung bietet, die es Mitarbeiter:innen ermöglicht, […]

  • Integration von Qualitätsmanagement und Testdatengenerierung in Enterprise-Projekten: Ein Plädoyer für die Qualitätssicherung in deutschen Behörden-Anwendungen

    Integration von Qualitätsmanagement und Testdatengenerierung in Enterprise-Projekten: Ein Plädoyer für die Qualitätssicherung in deutschen Behörden-Anwendungen

    In der öffentlichen Verwaltung gibt es eine große Anzahl an IT-Projekten, die durchgeführt werden, um die Effizienz und Effektivität der Verwaltungsarbeit zu verbessern. Um sicherzustellen, dass diese Projekte erfolgreich umgesetzt werden, ist ein effektives Qualitätsmanagement und eine geeignete Testdatengenerierung erforderlich. Qualitätsmanagement bezieht sich auf den Prozess, durch den sichergestellt wird, dass ein IT-Projekt die Anforderungen […]

  • Was beinhaltet das Zielbild „Registermodernisierung“ des IT-Planungsrates?

    Was beinhaltet das Zielbild „Registermodernisierung“ des IT-Planungsrates?

    Das Zielbild „Registermodernisierung“ des IT-Planungsrates beschreibt die Vision, welche die Registermodernisierung anstrebt. Es beinhaltet die Ziele und Erwartungen, die an die Modernisierung von Registern in der Verwaltung in Deutschland gestellt werden. Es sieht vor, dass die Regierung auf Bundes- und Länderebene eine „Gesamtsteuerung“ über die Modernisierung der Register übernimmt, um sicherzustellen, dass die Modernisierung der […]

  • Welche Services in der Softwareentwicklung spielen bei IT-Projekten in der öffentlichen Verwaltung eine besondere Rolle? Und wie bauen diese Services aufeinander auf bzw. interagieren miteinander?

    Welche Services in der Softwareentwicklung spielen bei IT-Projekten in der öffentlichen Verwaltung eine besondere Rolle? Und wie bauen diese Services aufeinander auf bzw. interagieren miteinander?

    Die Inhalte und auch die „Bauanleitung für das Diagramm“ lieferte Open AI/ChatGPT. Die KI weist ausdrücklich darauf hin, dass diese Antwort allgemein gehalten ist. Mein Ziel war es, die gelieferten Informationen ohne Aufwand direkt vom Grafiktool weiterverarbeiten und zu einem Diagramm generieren zu lassen. Im nächsten Schritt könnten dann viel spezifischere Daten (Fachlichkeit/Software-Engineering-Prozess), verarbeitet werden. […]

  • Welche Vorteile und Nachteile hat Very early testing in IT-Projekten der öffentlichen Verwaltung? Welche Besonderheiten sollten wir im Kontext von Behörden-/OZG-Anwendungen beachten?

    Welche Vorteile und Nachteile hat Very early testing in IT-Projekten der öffentlichen Verwaltung? Welche Besonderheiten sollten wir im Kontext von Behörden-/OZG-Anwendungen beachten?

    Zu den Vorteilen des Very early testings, also das Testen von Software in einem sehr frühen Stadium des Entwicklungsprozesses, zählen: In IT-Projekten der öffentlichen Verwaltung wird das Testing ähnlich wie in anderen Software-Entwicklungsprojekten durchgeführt. Es gibt jedoch einige spezifische Anforderungen und Herausforderungen, die berücksichtigt werden müssen: Very early testing klingt immer gut und richtig. Dennoch […]

  • Was beinhaltet das Konzept Gesamt­steuerung Register­moderni­sierung?

    Was beinhaltet das Konzept Gesamt­steuerung Register­moderni­sierung?

    Das Konzept des IT-Planungsrates befasst sich mit der Modernisierung von Registern in der Verwaltung in Deutschland. Es umfasst Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität und Verfügbarkeit von Daten in Registern, sowie die Einführung von modernen Technologien und Standards. Es sieht vor, dass die Regierung auf Bundes- und Länderebene eine „Gesamtsteuerung“ über die Modernisierung der Register übernimmt, […]

  • Es ist Zeit für den nächsten großen Spielzug im Bereich Infrastruktur – Cloud-Potenzial auf die Straße bringen!

    Es ist Zeit für den nächsten großen Spielzug im Bereich Infrastruktur – Cloud-Potenzial auf die Straße bringen!

    Das Fachforum auf dem Zukunftskongress. Unter der Leitung von Matthias Lorenz, Behörden Spiegel, treten heute auf dem Platz die besten Spieler auf. Mit Mario Riesmeier, Director Consulting Expert bei CGI, Jens Büttner, Head of Public Sales bei plusserver gmbh, Dr. Tobias Klug, kommissarischer Leiter des Geschäftsfelds IBS bei it@M in München und Florian Veit, Director […]