Kategorie: Public Sector
-
Wie funktioniert die Förderfinder Suite? – Teil 3: Die Funktionen
Die „Förderfinder Suite“ ist ein umfassendes Redaktionstool, das entwickelt wurde, um die Verwaltung und Bearbeitung von Förderleistungen zu optimieren. Es bietet eine Vielzahl von Funktionen, um sicherzustellen, dass die Daten korrekt und aktuell sind. Photo by Shubham Dhage on Unsplash Die Hauptfunktionen und ihre Funktionsweise:
-
Smart Country convention 7.-9.11.2023, Berlin
Veranstaltungshinweis: Die führende Kongressmesse rund um Smart City, Smart Region & E-Government Kongress | Expo | Workshops | Networking 07.– 09. November 2023hub27 | Messegelände Berlin Die Smart Country Convention ist Deutschlands Leitkongressmesse für die digitale Transformation des Public Sector. Sie zählt zu den größten digitalen Gradmessern im deutschsprachigen Raum. Nationale und internationale Unternehmen, Institutionen,…
-
Wie funktioniert der Förderfinder? Teil 2 – Das Redaktionstool
Das Redaktionstool ein zentrales Element der Förderfinder Suite, das den Prozess der Erfassung, Überprüfung und Veröffentlichung von Förderleistungen effizient und qualitätsgesichert gestaltet. Es stellt sicher, dass alle Förderleistungen gemäß dem XFLB-Standard erfasst werden und bietet Werkzeuge zur Qualitätssicherung und Nachverfolgung. Technisch basiert die Suite auf einer Enterprise Low Code Plattform. Photo by Shubham Dhage on…
-
Die IT-Symphonie: Wie die IT die Geschäftswelt rockt
In einer Zeit, in der Computer noch raumgroß waren und das Internet ein Fremdwort. In den dunklen Ecken der Bürogebäude, weit weg vom Tageslicht, saßen die IT-Nerds. Mit klobigen Brillen und einem unersättlichen Appetit auf Koffein waren sie die unsichtbaren Helden, die dafür sorgten, dass Frau Müller aus der Buchhaltung ihre Excel-Tabellen öffnen konnte, ohne…
-
Wie funktioniert die Förderfinder Suite? Teil 1 – Der XFLB-Standard.
Die Förderfinder Suite ist eine modularisierte Softwarelösung, die sich in drei Kernbestandteile unterteilt. Die Bestandteile sind eigenständig lauffähig, bieten jedoch durch klar definierte Schnittstellen eine flexible Integration in bestehende Infrastrukturen. Die Suite ist so konzipiert, dass sie sowohl mit bereits vorhandenen Förderdateninfrastrukturen einiger Bundesländer kombiniert werden kann, als auch alle wesentlichen Schritte von der Datenerfassung…
-
Ab sofort definieren Fachexperten, was in der digitalen Verwaltung möglich ist: Der Low Code-Ansatz.
Photo by Jash Chhabria on Unsplash „In einer Welt, in der Technologie und Innovation das Tempo bestimmen, müssen wir uns ständig neu erfinden. Low Code ist nicht nur eine Entwicklungsmethode, es ist eine Revolution. Stellen Sie sich vor, Sie könnten komplexe Software-Anwendungen mit minimalem Programmieraufwand erstellen. Das ist keine Zukunftsmusik, das ist jetzt möglich. Unsere…
-
Jetzt im Fit-Store! Die Förderfinder Suite
Die Förderfinder Suite ist eine innovative Softwarelösung, die darauf abzielt, das Förderwesen in Deutschland zu digitalisieren und zu vereinheitlichen. Aktuell sind Förderleistungen über verschiedene Suchportale zugänglich, die oft unübersichtliche und inkonsistente Informationen bieten. Dies führt zu Verwirrung und erhöhtem Verwaltungsaufwand. Die Förderfinder Suite adressiert diese Probleme durch eine durchgängige Digitalisierung und Vereinheitlichung des Förderwesens. Photo…
-
Digitalisierung und Innovation in der deutschen Verwaltung
Photo by Martin Martz on Unsplash Skalierung von Innovationen in der deutschen Verwaltung Die Skalierung von Innovationen in der deutschen Verwaltung ist ein zentrales Thema, das in der McKinsey-Studie „Und es geht doch!“ ausführlich behandelt wird. Die Studie zeigt, dass die deutsche Verwaltung über ein enormes Innovationspotenzial verfügt. Dennoch bleibt dieses Potenzial oft ungenutzt, da…
-
Das modulare Unternehmenskonto auf Basis von ELSTER
Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren in vielen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens an Bedeutung gewonnen. Ein oft genanntes Beispiel für den erfolgreichen Einsatz digitaler Technologien in der deutschen Verwaltung ist das (ELSTER) Unternehmenskonto. Es ist ein zentrales Element der Digitalisierungsstrategie der deutschen Verwaltung und ermöglicht Unternehmen, ihre steuerlichen Angelegenheiten online zu erledigen,…
-
Megatrends im öffentlichen Sektor: Chancen, Herausforderungen und die Rolle des Staates
In einer sich rasant verändernden Welt stehen Regierungen und öffentliche Institutionen vor der Herausforderung, sich den Megatrends unserer Zeit anzupassen. Diese globalen Entwicklungen, von der Digitalisierung bis zum Klimawandel, bieten sowohl Chancen als auch Risiken. Wie kann der öffentliche Sektor diese Chancen nutzen und gleichzeitig die Herausforderungen bewältigen? 1. Demografischer Wandel: Eine Chance für Neuausrichtung…
-
Enterprise Low-Code in der öffentlichen Verwaltung: Technische Perspektiven und Implementierungsstrategien
Low-Code-Plattformen haben sich in den letzten Jahren als ein mächtiges Werkzeug zur schnellen und effizienten Entwicklung von Anwendungen etabliert. Für Ingenieure und IT-Fachkräfte in der öffentlichen Verwaltung eröffnet der Enterprise-Low-Code-Bereich eine neue Dimension in der Softwareentwicklung. Anstatt sich mit der detaillierten Codierung von Lösungen zu befassen, ermöglichen diese Plattformen den Aufbau von skalierbaren und robusten…
-
Kompetenzbündelung – Ein Wegbereiter für Innovation in der Verwaltung
Die Konzentration von Fähigkeiten und Wissen in spezifischen Bereichen der Verwaltung kann als Katalysator für Innovationen dienen. Durch die Zusammenführung von Experten und Ressourcen können Organisationen effizienter auf sich verändernde Anforderungen reagieren und neue Lösungen entwickeln. Die Balance zwischen zentralisierten und dezentralisierten Strukturen ist jedoch eine komplexe Aufgabe. Eine zu starke Konzentration kann die Flexibilität…
-
„Low Code“ bedeutet nicht „kein Software-Engineering“
Diese Begriffe sind unterschiedliche Dinge. Und Low Code bedeutet sicherlich nicht „kein Dürfen“. Ich sage das alles als großer Fan einer Low-Code-Plattform, die ich als modellbasiertes Softwareengineering mit einer fachlichen Regelsprache bezeichnen würde. Low Code reduziert Einstiegshürden und integriert Fachexperten. Viele Programmierer denken, dass es bei Low Code Engineering darum geht, simple Kleinstanwendung mit wenige…
-
MODUL-F: Eine Revolution in der Verwaltungstechnologie ab Juli 2023 verfügbar
Mit der Einführung von MODUL-F ab Juli 2023 kommt ein neues Kapitel in der Verwaltungstechnologie auf uns zu. Dieses flexible und anpassungsfähige Softwareprojekt bietet eine maßgeschneiderte Lösung für Verwaltungen und ebnet den Weg für eine effizientere und effektivere öffentliche Verwaltung. Es ist ein spannender Fortschritt, auf den man achten sollte. Veränderungen im Bereich der Verwaltungstechnologie…
-
Registermodernisierung – „Es braucht ein vollständiges digitales Mindset, um davon wegzukommen, wie es immer gelaufen ist.“
Et jett loss! „Mit der Registermodernisierung und Once-Only zur Verwaltung der Zukunft“ – Hunt (ÖFIT): „Es braucht ein vollständiges digitales Mindset, um davon wegzukommen, wie es immer gelaufen ist.“ Gerade wagt Janos Standt beim #zuko23 einen Blick auf die zukünftige, digitale Verwaltung. Gemeinsam mit Simon Sebastian Hunt ÖFIT, Moderator Sven Hellmich, accenture sowie Jasmin Deling,…
-
Digitalisierung ist nicht nur ein Job für Informatiker. Es geht vor allem um bestimmte Denkweisen und Fähigkeiten. Und natürlich muss das Silodenken überwunden werden.
Frisch vom Zukunftskongress: „Digitalisierung ist nicht nur ein Job für Informatiker. Es geht vor allem um bestimmte Denkweisen und Fähig-keiten. Und natürlich muss das Silodenken überwunden werden.“ Sebastian Gradinger, BMI Mein Kollege Marcus Warnke diskutiert gerade auf dem #Zukunftskongress über die Kompetenzbündelung in der Verwaltung und den Weg zu Innovationen.
-
Anwendungsfelder für Künstliche Intelligenz in der Verwaltung
Die Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, die öffentliche Verwaltung grundlegend zu verändern. In Kapitel 3 des Dokuments „Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung: Anwendungsfelder und Szenarien“ von Jan Etscheid werden verschiedene Anwendungsfelder für KI in der Verwaltung vorgestellt. Ein Anwendungsfeld ist die KI-basierte Gesten- und Bewegungsmustererkennung. Diese Technologie analysiert Bewegungsdaten einer Person, um eindeutige…
-
Die Revolution der digitalen Verwaltung durch OZG Cloud: „Im besten Fall stellen sie uns Managed Kubernetes zur Verfügung, auf dem wir unsere Microservices und Anwendungen betreiben können.“
Erfahren Sie, wie die OZG Cloud den digitalen Verwaltungsprozess vereinfacht und optimiert, und wie Kommunen und Rechenzentren von dieser Innovation profitieren. P7D: Guten Tag, Frau Hohnholz. Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit für dieses Interview nehmen. Zunächst einmal, was genau ist die OZG Cloud und was ist das Hauptziel dieser Technologie? Anne Hohnholz: Hallo,…
-
Künstliche Intelligenz in der Verwaltung: Ein Blick auf den kommenden Zukunftskongress 2023
Der Zukunftskongress 2023 in Berlin bietet eine Fülle von Diskussionen und Workshops rund um das Thema Künstliche Intelligenz (KI) in der Verwaltung. Hier sind einige der Highlights: KI und Automatisierung II: Beyond the buzzwords Manfred Baer von IBM Business Consulting Services moderiert eine Diskussion über die Potenziale der Digitalisierung für Behörden und wie diese genutzt…
-
Standpunkt: Low-Code – Der Retter der Behörden-IT
Die deutsche Verwaltung kämpft mit einem IT-Chaos, das durch Schatten-IT zusätzlich beschleunigt wird. Low-Code könnte die Lösung sein, um dieses Problem effektiv zu bekämpfen und den IT-Bereich in Behörden zu revolutionieren. Schatten-IT verursacht Probleme wie Sicherheitslücken, Compliance-Verstöße und ineffiziente Prozesse. In der deutschen Verwaltung sind diese Herausforderungen besonders gravierend. Low-Code bietet hier einen innovativen Ansatz,…