Kategorie: Public Sector
-
Standpunkt: Low-Code – Der Retter der Behörden-IT
Die deutsche Verwaltung kämpft mit einem IT-Chaos, das durch Schatten-IT zusätzlich beschleunigt wird. Low-Code könnte die Lösung sein, um dieses Problem effektiv zu bekämpfen und den IT-Bereich in Behörden zu revolutionieren. Schatten-IT verursacht Probleme wie Sicherheitslücken, Compliance-Verstöße und ineffiziente Prozesse. In der deutschen Verwaltung sind diese Herausforderungen besonders gravierend. Low-Code bietet hier einen innovativen Ansatz, […]
-
Eine innovative App und Belegverwaltung zur Vereinfachung der Steuererklärung
Die neuen Funktionen der MeinELSTER+ App und der Belegverwaltung in MeinELSTER bieten erhebliche Verbesserungen für die digitale Steuererklärung. Durch die Verwendung von Texterkennung und Speicherplatz können Steuerzahler Belege einfach mit ihrem Smartphone scannen und sicher online speichern. Die kontinuierliche Erweiterung der Funktionen, einschließlich der Verknüpfung mit der Authentifizierungs-App ElsterSecure und der Optimierung der Texterkennung, legt […]
-
Kommentar zur Verwaltungsreform
Die Verwaltungsreform ist längst überfällig und es ist höchste Zeit, dass sie endlich zur Chefsache erklärt wird. Jahrzehnte der Bürokratie, trägen Strukturen und veralteter Technologien haben dazu geführt, dass die öffentliche Verwaltung den Anschluss an die modernen Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger verloren hat. Die Forderung nach klaren Zuständigkeiten ist ein entscheidender Schritt, um dem […]
-
E-Governance: Digitalisierung und KI in der öffentlichen Verwaltung (iit-Themenband // Künstliche Intelligenz)
Die Digitalisierung und darauf aufbauend KI eröffnet völlig neue Möglichkeiten, Prozesse zu vereinfachen, effizienter zu gestalten und intelligent zu automatisieren. Dort, wo entsprechende Voraussetzungen gegeben sind respektive geschaffen wurden und Prozesse einen KI-Einsatz nahelegen, können Technologien der KI gerade auch im Bereich der öffentlichen Verwaltung hohes Potenzial eröffnen. Erfahrungen aus der Privatwirtschaft zeigen, dass sich […]
-
Die Bedeutung von Automatisierung, künstlicher Intelligenz (KI), adaptiver Sicherheit, Legacy-Modernisierung und Total-Experience-Ansätzen für die Öffentliche Verawaltung
Ein kürzlich in eGovernment Computing erschienener Artikel von Natalie Ziebolz beschreibt verschiedene Technologie-Trends, die den öffentlichen Sektor beeinflussen. Der Artikel hebt die Bedeutung von Automatisierung, künstlicher Intelligenz (KI), adaptiver Sicherheit, Legacy-Modernisierung und Total-Experience-Ansätzen hervor. Laut Gartner ist Adaptive Security eine wichtige Technologie, die Verhaltensweisen und Ereignisse analysiert, um Schutz vor Bedrohungen zu bieten und sich […]
-
Die OZG-Cloud: Vom Sofa zum Bescheid – Skalierung und Automatisierung in der öffentlichen Verwaltung
Ein Vortrag auf der dataport-Hausmesse In seinem Vortrag auf der Dataport Hausmesse erläuterte Christian Thomsen das Konzept der OZG-Cloud und wie diese Technologie dazu beiträgt, die Verwaltung effizienter und benutzerfreundlicher zu gestalten. Die OZG-Cloud ermöglicht es, Anträge von Bürgern direkt vom Sofa aus einzureichen und schnelle, reibungslose Prozesse zu gewährleisten. Die Grundidee der OZG-Cloud besteht […]
-
Chatbots in Behörden, Teil 1: Die Rolle von Chatbots in der Kommunikation zwischen Bürgern und Verwaltungen
Die fortschreitende Digitalisierung hat tiefgreifende Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und öffentliche Verwaltung. Mit dem wachsenden Wunsch der Bürgerinnen und Bürger nach digitaler Kommunikation mit Behörden rückt die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) und Chatbots in den Fokus des Interesses. Laut einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom möchten 76 Prozent der Deutschen zukünftig digital mit Behörden […]
-
Registermodernisierung: Vorteile und optimale Umsetzung für Bund, Länder und Kommunen
Die Modernisierung von Registern bietet erhebliche Vorteile für Bund, Länder und Kommunen, einschließlich Effizienzsteigerungen, Kosteneinsparungen und besserer Servicequalität für Bürger. In diesem Artikel werden die Vorteile der Registermodernisierung diskutiert und eine optimale Umsetzung skizziert, die auf digitalen Technologien, Interoperabilität und Datenschutz basiert. Register sind grundlegende Informationsquellen für die Verwaltung und ermöglichen eine effiziente und effektive […]
-
Bekämpfung der Schatten-IT: Wie öffentliche Verwaltungen Low-Code-Plattformen nutzen können
Schatten-IT bezieht sich auf den Einsatz von IT-Lösungen, die ohne das Wissen und die Zustimmung der IT-Abteilung der Organisation eingesetzt werden. Diese Praxis ist ein häufiges Problem in vielen Behörden und stellt eine Bedrohung für die IT-Sicherheit dar. Um diese Bedrohung zu minimieren, sollten eine Reihe von Schritten unternommen werden, um die Schatten-IT zu reduzieren. […]
-
5 Fragen zur Zukunft des öffentlichen Sektors: Agilität als Schlüssel zum Kulturwandel
Die öffentliche Verwaltung setzt vermehrt auf agile Methoden, um ihre Strukturen und Arbeitsweise zu modernisieren und bürokratische Hürden abzubauen. Agilität ist dabei nicht nur eine Methode, sondern ein grundlegender Kulturwandel, der eine Anpassung auf allen Ebenen erfordert. Frage 1: Inwiefern kann Agilität zu einem kulturellen Wandel in der träge und überbürokratisierten öffentlichen Verwaltung beitragen? Agilität […]
-
Der Förderfinder: Nutzerfreundliche Lösung für die Suche nach passenden Förderleistungen
Die Digitalisierung des Förderwesens ist ein wichtiger Schritt, um Förderleistungen besser zugänglich zu machen. Das Ziel des Förderfinders ist es, die Auffindbarkeit von Förderleistungen zu verbessern und dabei eine nutzerfreundliche Lösung anzubieten. Das Projekt wird vom Bayerischen Staatsministerium für Digitales federführend geleitet und setzt einen wichtigen Grundstein für die Digitalisierung des Förderwesens. Die Förderfinder Suite, […]
-
Low Code – Die schnelle Entwicklung von Enterprise Software
Warum Low Code? Bei der Softwareentwicklung mit Enterprise Low Code Plattformen muss nicht jedes Projekt von Grund auf neu gestartet werden. Die Programmierschnittstellen werden von Experten überprüft und bei der Verwendung von wiederverwendbaren Modulen kann die Entwicklung von Software in rasanter Geschwindigkeit erfolgen. Durch die Verwendung von Low Code können die Bereitstellung von ersten Prototypen […]
-
Ankündigung: Fachforum 1: „Novelle Onlinezugangsgesetz – digitales Fundament gießen“ auf dem Kongress Digitaler Staat 2023
Stand: 02/2023Da eine ausführliche Beschreibung des Fachforum 1 aktuell noch nicht vorliegt beginne ich hier mit einer allgemeine Einleitung zum Thema. Das Thema „Novelle Onlinezugangsgesetz – digitales Fundament gießen“ bezieht sich auf die Förderung des digitalen Wandels im öffentlichen Sektor. Diese Novelle strebt an, den Zugang zu digitalen Diensten und Verwaltungsleistungen zu vereinfachen und zu […]
-
Nicht Labern! Machen!
Bürokratie ade? OZG 2.0 wird’s richten? Haben wir aus dem Desaster der OZG 1.0-Umsetzung gelernt und machen wir mit der OZG 2.0-Umsetzung jetzt alles richtig und besser? Bürger und Verwaltung hätten es verdient. Mit OZG 2.0 wird nun eine Fortsetzung und Erweiterung des OZG diskutiert, um weitere Verwaltungsdienstleistungen digital zu ermöglichen. Es besteht durchaus die […]
-
Nordl@nder-Kongress am 12.10.2023, GOP Bremen
Veranstaltunghinweis: Kongress zur Digitalisierung der Verwaltungen der norddeutschen Bundesländer Der Nordl@nder-Kongress schaftt einen Gesprächs- und Innovationsraum, in dem wir unsere Ideen und Erfahrungen austauschen können. https://www.nordlaender-digital.de/Veranstalter: BehördenSpiegel
-
Ende-zu-Ende-Plattformen für die öffentliche Verwaltung – Teil 5
Erst Architektur, dann Technologie. Und in Datenströmen denken. Die Implementierung einer Ende-zu-Ende-Plattform in der öffentlichen Verwaltung stellt eine große Herausforderung dar, aber auch eine große Chance. Um diese Chance voll auszunutzen, müssen einige wichtige Erkenntnisse beachtet werden. Die erste Erkenntnis ist, dass die Architektur eine zentrale Rolle spielt. Alle neuen und bestehenden Projekte sollten von […]
-
Ende-zu-Ende-Plattformen als Innovationstreiber der öffentlichen Verwaltung – Teil 4
Plattformkonzept im föderalen Verwaltungssystem Das föderale Verwaltungssystem in Deutschland ist komplex und stellt eine Herausforderung für die Einführung einer einheitlichen Plattform dar. Um eine erfolgreiche Implementierung zu erreichen, ist es wichtig, ein Plattformkonzept zu entwickeln, das die Bedürfnisse aller beteiligten Parteien berücksichtigt. Dazu sollte eine digitale Plattform in einem föderalen Verwaltungssystem einheitliche Standards und Schnittstellen […]
-
Ohne Modernisierung der Register keine Verwaltungsdigitalisierung
In Deutschland gibt es eine Registerlandschaft, die sich auf Bundes- und Landesebene sowie auf kommunaler Ebene erstreckt. Über 350 Register sind hier zu finden, die für die Funktionsfähigkeit der Verwaltung von enormer Bedeutung sind. Die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland kann nur dann erfolgreich sein, wenn auch diese Register modernisiert werden. Dabei geht es vor […]
-
Effizienz-Boost für die öffentliche Verwaltung: Das Potenzial von Low-Code Plattformen
Insgesamt bietet die Softwareentwicklung mit Low Code Plattformen in der öffentlichen Verwaltung das Potenzial, schnellere Entwicklung, Kosteneinsparungen, einfachere Wartung und Skalierung, höhere Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit zu bieten. Allerdings müssen auch mögliche Nachteile wie die eingeschränkte Kontrolle über die zugrundeliegende Technologie, die Abhängigkeit von Drittanbietern und die begrenzte Anpassbarkeit berücksichtigt werden. Welche Aspekte haben das größte […]
-
Verwaltungsdigitalisierung kann nur mit einem Enterprise Low-Code Baukasten gelingen
„Wie kann man sich anmaßen, vorprogrammierte Bausteine für die Erstellung und Bereitstellung von Software für Verwaltungsanwendungen in Bund, Ländern und Kommunen als Lösung anbieten zu wollen. Weder vereinfachen sie den Prozess der Softwareerstellung, noch beschleunigen sie irgendetwas. Die Anwendungen in Bund, Ländern und Kommunen sind in keiner Weise vergleichbar. Selbst innerhalb einer Landesverwaltung ist es […]