Autor: p7d

  • KI und Kommunen – einfach intelligent – 23. November 2023, Hanau / Online

    KI und Kommunen – einfach intelligent – 23. November 2023, Hanau / Online

    Kongress „Digitale Städte – Digitale Regionen“KI und Kommunen – einfach intelligent23. November 2023, Hanau / Online Der Kongress „Digitale Städte – Digitale Regionen“ ist die Leitveranstaltung des Landes Hessen für die Digitalisierung in Kommunen und Regionen.  Akteurinnen und Akteuren aus Politik und Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft bietet er ein Forum, um sich in den Themen „Smart…

  • Berlin Security Conference 29.-30.11.2023

    Berlin Security Conference 29.-30.11.2023

    Veranstaltungshinweis Der Kongress zur Europäischen Sicherheit und Verteidigung stellt die gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik Europas in den Vordergrund. Sie ist die größte europäische Veranstaltung zu diesem Themenfokus. The Berlin Security Conference is one of the largest European security and defence policy events. The Berlin Security Conference / 22th Congress on European Security and Defence will…

  • Kongress „Digitale Verwaltung Rheinland-Pfalz“ 27.11.2023

    Kongress „Digitale Verwaltung Rheinland-Pfalz“ 27.11.2023

    Veranstaltungshinweis Wandeljahre gestalten – Beschäftigte und Behörden auf dem Weg ins 4.0-Zeitalter Der digitale Wandel ist in vollem Gange. Dieser Transformationsprozess prägt bereits seit Jahren auch das Arbeitsumfeld der meisten Beschäftigten in der Verwaltung bei Land und Kommunen in Rheinland-Pfalz – mit zunehmender Dynamik. Denn die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben die Bedeutung digitaler Prozesse und…

  • 18.-19.10.2023: Digital-Kongress der Kommunale Nürnberg: „Digitale Verwaltung und OZG in der kommunalen Praxis“

    18.-19.10.2023: Digital-Kongress der Kommunale Nürnberg: „Digitale Verwaltung und OZG in der kommunalen Praxis“

    Im Rahmen des Digital-Kongress der Kommunale Nürnberg gibt Marco Lawrenz im Panel „Digitale Verwaltung und OZG in der kommunalen Praxis“ des Databunds zwischen 10:00-12:00 im Raum Athen, NCC Mitte einen Überblick über die OZG-Cloud, mit der Kommunen eine standardisierte Antrags- und Bescheid-Bearbeitung der zu digitalisierenden Bürgerdienste realisieren können. Der Kurzvortrag „Die Umsetzung des OZG mit…

  • 12.10.2023 Nordl@nder Digital: GOP Bremen

    12.10.2023 Nordl@nder Digital: GOP Bremen

    Veranstaltungshinweis: Der Nordl@nder-Kongress schaftt einen Gesprächs- und Innovationsraum, in dem wir unsere Ideen und Erfahrungen austauschen können. Gern hat die Freie Hansestadt Bremen deshalb die Schirmherrschaft des Nordl@nder-Kongresses 2023 übernommen. Als Plattform und Informationsdrehscheibe leistet die Veranstaltung einen Beitrag dazu, die digitale Verwaltung und den nachhaltigen Kulturwandel bei Land und Kommunen voranzubringen. Die Teilnehmer haben…

  • Teil 2: Erinnerungen und Gelaber zu skalierbaren Designsystemen, grafischen Mockup-Datensätzen und E-Commerce-Krams

    Teil 2: Erinnerungen und Gelaber zu skalierbaren Designsystemen, grafischen Mockup-Datensätzen und E-Commerce-Krams

    KI: Der unsichtbare Dirigent hinter deinem Bildschirm: Damals existierte KI nur in Sci-Fi-Filmen. Heute hat die KI bereits ihren Weg in unsere Taschen, Wohnzimmer und ja, sogar in unsere Kühlschränke gefunden. Aber was hat das mit Designsystemen zu tun? Während du vielleicht denkst, dass Design eine rein menschliche Angelegenheit ist (schließlich kann eine Maschine keinen…

  • Smart Country Convention 7.-9.11.2023, Berlin

    Smart Country Convention 7.-9.11.2023, Berlin

    Veranstaltungshinweis: Die führende Kongressmesse rund um Smart City, Smart Region & E-Government Kongress | Expo | Workshops | Networking 07.– 09. November 2023hub27 | Messegelände Berlin Die Smart Country Convention ist Deutschlands Leitkongressmesse für die digitale Transformation des Public Sector. Sie zählt zu den größten digitalen Gradmessern im deutschsprachigen Raum. Nationale und internationale Unternehmen, Institutionen,…

  • Teil 1: Erinnerungen und Gelaber zu skalierbaren Designsystemen, grafischen Mockup-Datensätzen und E-Commerce-Krams

    Teil 1: Erinnerungen und Gelaber zu skalierbaren Designsystemen, grafischen Mockup-Datensätzen und E-Commerce-Krams

    Wenn ich des Abends auf dem Kuschelsofa meiner Familie, besser gesagt auf dem Kuschelsofa des Hundes meiner Familie noch ein Plätzchen ergattern kann und ich unmotiviert durch den Netflix-Fernseher durchstarre, krame ich verschämt meinen Laptop raus und beginne so leise wie möglich zu tippen….irgendwas zu Design, Modellen und Mockups. Alles unstruktieriert und unkonzentriert getippt, während…

  • Bundeskongress „Kommunale Ordnung“ 27.09.2023

    Bundeskongress „Kommunale Ordnung“ 27.09.2023

    Veranstaltungshinweis Der Bundeskongress „Kommunale Ordnung“ des Behörden Spiegel widmet sich als Informations- und Diskussionsplattform der kommunalen Gefahrenabwehr als zentraler Säule der deutschen Sicherheitsarchitektur. Das Ordnungsamt ist im Gefahrenfall der direkte Ansprechpartner für den Bürger und auch präventiv der Seismograf für die kommunale Sicherheit. Dieser Bundeskongress soll daher insbesondere Bürgermeister, Dezernenten, die Leiter von Ordnungsämtern, kommunalen…

  • Ab sofort definieren Fachexperten, was in der digitalen Verwaltung möglich ist: Der Low Code-Ansatz.

    Ab sofort definieren Fachexperten, was in der digitalen Verwaltung möglich ist: Der Low Code-Ansatz.

    Photo by Jash Chhabria on Unsplash „In einer Welt, in der Technologie und Innovation das Tempo bestimmen, müssen wir uns ständig neu erfinden. Low Code ist nicht nur eine Entwicklungsmethode, es ist eine Revolution. Stellen Sie sich vor, Sie könnten komplexe Software-Anwendungen mit minimalem Programmieraufwand erstellen. Das ist keine Zukunftsmusik, das ist jetzt möglich. Unsere…

  • „Low Code“ bedeutet nicht „kein Software-Engineering“

    „Low Code“ bedeutet nicht „kein Software-Engineering“

    Diese Begriffe sind unterschiedliche Dinge. Und Low Code bedeutet sicherlich nicht „kein Dürfen“. Ich sage das alles als großer Fan einer Low-Code-Plattform, die ich als modellbasiertes Softwareengineering mit einer fachlichen Regelsprache bezeichnen würde. Low Code reduziert Einstiegshürden und integriert Fachexperten. Viele Programmierer denken, dass es bei Low Code Engineering darum geht, simple Kleinstanwendung mit wenige…

  • Registermodernisierung – „Es braucht ein vollständiges digitales Mindset, um davon wegzukommen, wie es immer gelaufen ist.“

    Registermodernisierung – „Es braucht ein vollständiges digitales Mindset, um davon wegzukommen, wie es immer gelaufen ist.“

    Et jett loss! „Mit der Registermodernisierung und Once-Only zur Verwaltung der Zukunft“ – Hunt (ÖFIT): „Es braucht ein vollständiges digitales Mindset, um davon wegzukommen, wie es immer gelaufen ist.“ Gerade wagt Janos Standt beim #zuko23 einen Blick auf die zukünftige, digitale Verwaltung. Gemeinsam mit Simon Sebastian Hunt ÖFIT, Moderator Sven Hellmich, accenture sowie Jasmin Deling,…

  • Digitalisierung ist nicht nur ein Job für Informatiker. Es geht vor allem um bestimmte Denkweisen und Fähigkeiten. Und natürlich muss das Silodenken überwunden werden.

    Digitalisierung ist nicht nur ein Job für Informatiker. Es geht vor allem um bestimmte Denkweisen und Fähigkeiten. Und natürlich muss das Silodenken überwunden werden.

    Frisch vom Zukunftskongress: „Digitalisierung ist nicht nur ein Job für Informatiker. Es geht vor allem um bestimmte Denkweisen und Fähig-keiten. Und natürlich muss das Silodenken überwunden werden.“ Sebastian Gradinger, BMI Mein Kollege Marcus Warnke diskutiert gerade auf dem #Zukunftskongress über die Kompetenzbündelung in der Verwaltung und den Weg zu Innovationen.

  • Künstliche Intelligenz: Revolutionierung des öffentlichen Sektors

    Künstliche Intelligenz: Revolutionierung des öffentlichen Sektors

    Die Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht und ist dabei, die Art und Weise, wie wir arbeiten, kommunizieren und interagieren, grundlegend zu verändern. Eine der Branchen, die von dieser technologischen Revolution am stärksten betroffen ist, ist der öffentliche Sektor. Durch den Einsatz von KI können öffentliche Dienstleistungen effizienter, effektiver und…

  • Dr. Alexandra Künst: Eine kurze Geschichte über die Zukunft der öffentlichen Verwaltung

    Dr. Alexandra Künst: Eine kurze Geschichte über die Zukunft der öffentlichen Verwaltung

    In einer Zukunft, in der Künstliche Intelligenz und datenbasierte Verfahren die öffentliche Verwaltung revolutionieren, kämpft unsere visionärere Protagonistin für die Umsetzung ihrer Ideen. Trotz vorhandener Technologie und politischem Willen scheitert sie jedoch an der Engstirnigkeit der Bürokratie und Politik. Photo by Vale Zmeykov on Unsplash Kapitel 1: Verwaltungsvision einer naiven Träumerin Die Sonne ging langsam…

  • Kommentar zur Verwaltungsreform

    Kommentar zur Verwaltungsreform

    Die Verwaltungsreform ist längst überfällig und es ist höchste Zeit, dass sie endlich zur Chefsache erklärt wird. Jahrzehnte der Bürokratie, trägen Strukturen und veralteter Technologien haben dazu geführt, dass die öffentliche Verwaltung den Anschluss an die modernen Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger verloren hat. Die Forderung nach klaren Zuständigkeiten ist ein entscheidender Schritt, um dem…

  • E-Governance: Digitalisierung und KI in der öffentlichen Verwaltung (iit-Themenband // Künstliche Intelligenz)

    E-Governance: Digitalisierung und KI in der öffentlichen Verwaltung (iit-Themenband // Künstliche Intelligenz)

    Die Digitalisierung und darauf aufbauend KI eröffnet völlig neue Möglichkeiten, Prozesse zu vereinfachen, effizienter zu gestalten und intelligent zu automatisieren. Dort, wo entsprechende Voraussetzungen gegeben sind respektive geschaffen wurden und Prozesse einen KI-Einsatz nahelegen, können Technologien der KI gerade auch im Bereich der öffentlichen Verwaltung hohes Potenzial eröffnen. Erfahrungen aus der Privatwirtschaft zeigen, dass sich…

  • 29.06.2023: Kongress „Baden-Württemberg 4.0“

    29.06.2023: Kongress „Baden-Württemberg 4.0“

    Der Behörden Spiegel informiert: Mit der Verabschiedung der Digitalisierungsstrategie „digital@bw“ hat die Landesregierung Baden-Württembergs im Jahre 2017 das Thema ganz oben auf der politischen Agenda platziert, um das Land zu einer digitalen Leitregion in Deutschland und Europa zu machen. Der Digitalisierung der Verwaltung kommt auf diesem Wege eine Schlüsselrolle zu. Der Kongress „Baden-Württemberg 4.0“ hat…

  • Veranstaltungshinweis: Baden-Württemberg 4.0

    Veranstaltungshinweis: Baden-Württemberg 4.0

    Mit der Verabschiedung der Digitalisierungsstrategie „digital@bw“ hat die Landesregierung Baden-Württembergs vor nunmehr fünf Jahren das Thema ganz oben auf der politischen Agenda platziert, um das Land zu einer digitalen Leitregion in Deutschland und Europa zu machen. Der Digitalisierung der Verwaltung kommt auf diesem Wege eine Schlüsselrolle zu. Diesen Transformationsprozess begleitet der Kongress „Baden-Württemberg 4.0“ bereits…

  • MODUL-F: Low-Code für die Berliner Verwaltung, 24. April 2023, 16 – 17 Uhr

    MODUL-F: Low-Code für die Berliner Verwaltung, 24. April 2023, 16 – 17 Uhr

    Veranstaltungshinweis Zehra Öztürk, Sophie Park und Leonard Langschwager von der Staatskanzlei Hamburg präsentieren MODUL-F, eine Software-Plattform welche die Modernisierung der Verwaltung vorantreibt. Sie bietet durch die Nutzung des sogenannten Low-Code-Prinzips Lösungen für Kleinstfachverfahren. Die Plattform stellt vorprogrammierte Module bereit, die sich nach dem Baukastenprinzip zu gewünschten Fachverfahren kombinieren lassen. Zehra, Sophie und Leonard haben mit der Idee und Entwicklung von MODUL-F…

  • 2. ZuKo-Thinktank 31.08.2023 Berlin

    2. ZuKo-Thinktank 31.08.2023 Berlin

    Der 1. ZuKo-Thinktank am 30. August 2022 suchte und debattierte mit über 100 Teilnehmenden im Dialog zwischen Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft nach Antworten und Lösungen durch die Politik für notwendige (digitale) Staatsreformen. Die Idee: Offene und vertrauliche Gesprächskultur im Sinne von Peer-to-Peer; also gleichberechtigt und auf Augenhöhe. Also quasi der „Gegenentwurf“ zum regulären…