Autor: p7d

  • Low Code in der digitalen Verwaltung

    Low Code in der digitalen Verwaltung

    Für welche Einsatzszenarien ist Enterprise Low Code geeignet? Besonders vorteilhaft ist der Einsatz von Low Code in übergreifenden Szenarien. Durch den modellgetriebenen Ansatz ist die modellierte Fachlichkeit anwendungsübergreifend nutzbar. Das sichert die Konsistenz, vermeidet Dopplungen, vereinfacht das Release- und Abhängigkeitsmanagement und reduziert den Testaufwand. Welche Vorteile bringt Low Code in der Behörde? Selbstbestimmter Umgang mit…

  • Standpunkt: mgm und digitale Souveränität

    Standpunkt: mgm und digitale Souveränität

    Digitale Souveränität ist eine zentrale Leitplanke europäischer Digitalpolitik. Der Sammelbegriff bezeichnet „die Summe aller Fähigkeiten und Möglichkeiten von Individuen und Institutionen, ihre Rolle(n) in der digitalen Welt selbstständig, selbstbestimmt und sicher ausüben zu können.“ Diese Definition des Kompetenzzentrums Öffentliche IT* nutzt u.a. auch der IT-Planungsrat. Standpunkt von Hamarz Mehmanesh (CEO von mgm)Link zum PDF-DownloadZuerst erschienen…

  • Lessons learned aus einem agilen Registerprojekt

    Lessons learned aus einem agilen Registerprojekt

    Die Digitalisierung des größte deutschen Schiffsregister in Hamburg reiht sich langsam aber sicher in die Reihe der Vorzeigeprojekte für erfolgreiche OZG-Umsetzungen ein, inklusive EfA-Prinzip (Einer für Alle). Nicht nur weil sich inzwischen neben Bremen auch Berlin für die moderne Softwarelösung aus Hamburg entschieden hat – auch weil ein übergreifendes Team das Projekt voll-agil in einem…

  • Ein Plädoyer für Softwaresouveränität

    Hamarz Mehmanesh schreibt im aktuellen Behörden Spiegel-Newsletter (Nr. 1.048 Februar 2021) zum Thema Softwaresouveränität. In der Diskussion um digitale Souveränität nimmt der Umgang mit Daten einen zentralen Platz ein. Das zeigt nicht zuletzt die kürzlich veröffentlichte Datenstrategie der Bundesregierung. Sie sieht eine Reihe von Maßnahmen vor, um die Datenkompetenz von Gesellschaft und öffentlicher Verwaltung zu…

  • Zahlen zum Projekt: Gesundheitsportal www.gesund.bund.de

    Zahlen zum Projekt: Gesundheitsportal www.gesund.bund.de

    Auszüge aus folgender Quelle: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Wieland Schinnenburg, Michael Theurer, Renata Alt, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP– Drucksache 19/22980 – Vorabfassung vom 16.10.2020 https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/234/1923466.pdf Am 1. September 2020 wurde das Gesundheitsportal www.gesund.bund.de freigeschaltet. Über das Portal sollen … Bürgerinnen und Bürger „schnell, zentral, verlässlich, werbefrei…

  • NEGZ-Herbsttagung 2020: Digitalisierung der  Gesetzgebung

    NEGZ-Herbsttagung 2020: Digitalisierung der Gesetzgebung

    Digitale Gesetze im Simulator Am vierten und letzten Nachmittag der NEGZ-Tagung war Sabine Gandenberger, mgm-Projektleiterin der ELSTER-Modellierungsplattform, Rednerin bei einer spannenden Eineinhalb-Stunden-Session. Mit ihr auf der virtuellen Bühne: Dr. Judith Michael, Lehrstuhl Software Engineering, RWTH AachenProf. Dr. Bernhard Rumpe, Lehrstuhl Software Engineering, RWTH; AachenRoland Krebs, Bayerisches Landesamt für Steuern Grund für den großen Bahnhof war…

  • Agile Verwaltung – geht das? Unbedingt!

    Agile Verwaltung – geht das? Unbedingt!

    NEGZ-Herbsttagung 2020 Am ersten Tag der NEGZ-Tagung hatten Roland Kreutzer (Manager Öffentlicher Sektor) und Benedikt Jost (Senior Manager Business Agilität) von den mgm consulting partners ihren Einsatz. Ihre Mission: „Erfolgsfaktoren: Der Weg zu einer bürgernahen, digitalen Verwaltung“. „Geld löst vielleicht nicht alles“, meinte Roland Kreutzer zu Beginn mit Bezug auf die von einem Vorredner erwähnten…

  • Tagesspiegel Background-Standpunkt „Low Code: Nachhaltige Basis für die digitale Verwaltung“

    Tagesspiegel Background-Standpunkt „Low Code: Nachhaltige Basis für die digitale Verwaltung“

    am 1.3.2020 wurde ein Artikel von Hamarz Mehmanesh, CEO bei mgm technology partners veröffentlicht. https://background.tagesspiegel.de Themen im Artikel Low-Code-Lösungen können Beschäftigten in der Verwaltung helfen ihre Abteilungen ohne viel Programmierung digitaler zu machen. Der Digitalisierungsdruck wächst und der Ruf nach digitaler Souveränität steigt.

  • Digitale Souveränität mit Low Code für Behörden

    Mit Enterprise Low Code Plattformen lassen sich Verwaltungsanwendungen in ihrem gesamten Lebenszyklus effizient und innovativ entwickeln und nutzen. Aus der Praxis:Klassenprimus ist sicherlich die deutsche Steuer, die mit ihrem ELSTER-Projekt für viele weitere IT-Projekte in der Verwaltung eine Blaupause bilden kann. Bei ELSTER erstellen Fachexperten der Steuerverwaltung im Bayerischen Landesamt für Steuern für viele Steuerarten…

  • Der OZG-Termin 2022 ist nicht zu halten – oder doch?

    Bereits vor über 20 Jahren gab es Maßnahmen und Projekte, um das „virtuelle Rathaus“ Wirklichkeit werden zu lassen. Nicht mehr die Bürger sollten laufen, sondern die Daten – so die „Zukunftsvision“. Mehr als zwei Jahrzehnte später sind nun satte drei Milliarden Euro aus dem Konjunkturpaket notwendig – alleine für das OZG. Warum sind wir in…

  • Digitale Souveränität der öffentlichen Verwaltung durch Low Code

    Digitale Souveränität der öffentlichen Verwaltung durch Low Code

    Was versteht man unter digitaler Souveränität? Dass die digitale Souveränität der öffentlichen Verwaltung gestärkt werden muss, darüber scheint sich der gesellschaftliche Diskurs einig zu sein. Auf die Fragen, was digitale Souveränität ausmacht und wie dieses Ziel erreicht werden kann, gibt es jedoch weniger eindeutige Antworten.

  • FAQ-Start: Agile Verwaltung

    FAQ-Start: Agile Verwaltung

    In der Linkedingruppe „Public Sector Deutschland“ wurde gefragt, ob wir eine FAQ zum Thema „Agile Verwaltung“ gemeinsam aufbauen könnten. Nun sind ersten Fragen und Anworten eingetroffen und wir beginnen mit dem Projekt. Was bedeutet Agilität? Agilität eindeutig zu beschreiben ist schwierig, da es eine Vielzahl von Definitionen und Interpretationen gibt. Zudem ist die konkrete Ausprägung…

  • Elster Steuer: Wie viele Bescheiddaten wurden in den Kalenderjahren 2011 bis 2020 bereitgestellt?

    Elster Steuer: Wie viele Bescheiddaten wurden in den Kalenderjahren 2011 bis 2020 bereitgestellt?

  • 78% vertrauen ELSTER

    „78% vertrauen ELSTER“ Das hat das Kompetenzzentrum Öffentliche IT in der Umfrage „Vertrauen in die digitale Verwaltung“ festgestellt. Persönlich freut mich das für meine Kolleginnen und Kollegen und natürlich für das BayLfSt. Mit solchen Ergebnissen macht die Digitalisierung der Verwaltung Spaß.

  • Fachlich souverän und unabhängig: Die Entwicklung der ELSTER-Steuererklärung im Bayerischen Landesamt für Steuern (BayLfSt)

    Mein Kollege Janos Standt schreibt im Behörden Spiegel über den Einsatz von Low Code im Rahmen der Entwicklung der ELSTER-Steuer und über die digitale Souveränität als Fachsouveränität. Link zum Artikel: https://www.behoerden-spiegel.de/2020/09/03/fachlich-souveraen-und-unabhaengig/ „… als Beispiel lohnt ein Blick auf ELSTER, den elektronischen Diensten der Steuerverwaltung, betrieben vom BayLfSt .Von rund 18 Millionen Zeilen Programmcode der ELSTER-Anwendungen…

  • Warum sich das OZG für modellbasierte Entwicklung interessieren sollte und was Open Source damit zu tun hat

    Autor: Janos Standt Nach den verschiedenen seit Monaten aufkommenden Rufen nach einer Open Source-Offensive im Zusammenhang mit der digitalen Souveränität Deutschlands und dem OZG – zuletzt etwa von Dr. Markus Richter im Zusammenhang mit innovativen IT-Dienstleistern (1) – kann ich nicht anders: Ich muss eine Lanze brechen für Anwendungen, die modellbasiert entwickelt werden und zum Kern sehr…

  • ÖFIT-Blog: Agilität in der Verwaltung – Neue Herausforderungen benötigen neue Lösungen!

    Dieser Artikel erschien am 27.8.2020 auf www.oeffentliche-it.deAutorin: Julia Taubenberger Der Begriff der Agilität ist allgegenwärtig und der Ruf nach agilen Organisationen wird nicht nur in der Privatwirtschaft, sondern auch im öffentlichen Sektor immer lauter. In unserer Blogreihe setzen wir uns mit der Herkunft und der Bedeutung des Agilitätsbegriffs auseinander, diskutieren die Anwendbarkeit des Konzepts im…

  • Welche Punkte enthält der „9-Punkte-Plan“ für ein digitales Deutschland vorgestellt von Bundes-CIO Dr. Markus Richter

    Welche Punkte enthält der „9-Punkte-Plan“ für ein digitales Deutschland vorgestellt von Bundes-CIO Dr. Markus Richter

    Juli 2020 DIGITALE GESELLSCHAFT UND CYBER-SICHERHEIT IN DEUTSCHLAND UND EUROPA 1. Datenpolitik wirksam gestalten 2. Zusammenarbeit auf europäischer Ebene verstärken DIGITALE VERWALTUNG 3. Elektronische Identität etablieren 4. Digitale Verwaltungsleistungen ausbauen (OZG) 5. Verwaltung und verwaltungsinterne Dienste modernisieren 6. eGovernment-Einheit als Digital Innovation & Transformation Hub derBundesverwaltung etablieren („Service aus der Verwaltung für die Verwaltung“) 7.…

  • Low Code-Plattformen für die Verwaltung – Modellbasierte Softwareentwicklung für Fachreferate

    Wie Low Code funktioniert – Von Modellen zu Anwendungen: Low Code Plattformen nutzen in der Regel einen modellgetriebenen Ansatz für die Verwaltungssoftware. Sie bieten eine Reihe von Konzepten, Komponenten und Werkzeugen zur Erstellung moderner, dokumentenorientierter Webanwendungen.

  • Die Digitalisierung der Verwaltung bedarf einer Agilisierung.

    OZG, E-Akte, Digitalpakt … Deutschland wird digital! Doch wie gelingt die Umsetzung der Digitalisierungsvorhaben in der öffentlichen Verwaltung? – Ich habe 4 Statements aus der Masterthesis „Agility meets German Bureaucracy: A Constructive Approach of Implementing Agility in Public Sector Organizations” rausgegriffen und sie koloriert.Sie zeigen, welche Herausforderungen für einen agilen Wandel in Behörden überwunden werden…

  • Enterprise Low Code Development – Handlungsempfehlungen zu Planung und Einsatz

    Low-Code-Plattformen machen die Entwicklung von Unternehmensanwendungen schneller, direkter und einfacher. Unter dem Begriff „Low Code“ lassen sich verschiedenste Lösungsansätze zusammenfassen, die zum Ziel haben: