Kategorie: Low Code im Public Sector
-
Bekämpfung der Schatten-IT: Wie öffentliche Verwaltungen Low-Code-Plattformen nutzen können
Schatten-IT bezieht sich auf den Einsatz von IT-Lösungen, die ohne das Wissen und die Zustimmung der IT-Abteilung der Organisation eingesetzt werden. Diese Praxis ist ein häufiges Problem in vielen Behörden und stellt eine Bedrohung für die IT-Sicherheit dar. Um diese Bedrohung zu minimieren, sollten eine Reihe von Schritten unternommen werden, um die Schatten-IT zu reduzieren. […]
-
Low Code – Die schnelle Entwicklung von Enterprise Software
Warum Low Code? Bei der Softwareentwicklung mit Enterprise Low Code Plattformen muss nicht jedes Projekt von Grund auf neu gestartet werden. Die Programmierschnittstellen werden von Experten überprüft und bei der Verwendung von wiederverwendbaren Modulen kann die Entwicklung von Software in rasanter Geschwindigkeit erfolgen. Durch die Verwendung von Low Code können die Bereitstellung von ersten Prototypen […]
-
Effizienz-Boost für die öffentliche Verwaltung: Das Potenzial von Low-Code Plattformen
Insgesamt bietet die Softwareentwicklung mit Low Code Plattformen in der öffentlichen Verwaltung das Potenzial, schnellere Entwicklung, Kosteneinsparungen, einfachere Wartung und Skalierung, höhere Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit zu bieten. Allerdings müssen auch mögliche Nachteile wie die eingeschränkte Kontrolle über die zugrundeliegende Technologie, die Abhängigkeit von Drittanbietern und die begrenzte Anpassbarkeit berücksichtigt werden. Welche Aspekte haben das größte […]
-
Verwaltungsdigitalisierung kann nur mit einem Enterprise Low-Code Baukasten gelingen
„Wie kann man sich anmaßen, vorprogrammierte Bausteine für die Erstellung und Bereitstellung von Software für Verwaltungsanwendungen in Bund, Ländern und Kommunen als Lösung anbieten zu wollen. Weder vereinfachen sie den Prozess der Softwareerstellung, noch beschleunigen sie irgendetwas. Die Anwendungen in Bund, Ländern und Kommunen sind in keiner Weise vergleichbar. Selbst innerhalb einer Landesverwaltung ist es […]
-
KI, Low Code und die öffentliche Verwaltung
In der heutigen digitalen Welt ist es für öffentliche Verwaltungen von großer Bedeutung, sich an die sich ständig verändernden Anforderungen anzupassen. Die Digitalisierung beeinflusst alle Bereiche unseres täglichen Lebens und stellt auch die öffentliche Verwaltung vor große Herausforderungen. Um diesen gerecht zu werden, erweisen sich Low-Code-Entwicklungsplattformen und ihre robusten Öko-Systeme als enorm wertvoll. Mit diesen […]
-
Die neue ELSTER-App „Mein ELSTER+“
„Der nächste Schritt in Richtung volldigitale Steuererklärung: Mit der ELSTER+ App, können Rechnungen und Belege ab sofort digital gescannt und abgelegt werden. Per Texterkennungssoftware werden Daten automatisch verwertet. Das langfristige Ziel: Easy Tax. CL“
-
IT im Bund, in den Ländern und Kommunen wird ohne Enterprise Low Code-Plattformen nicht mehr möglich sein.
Im Enterprise-Umfeld geht es bei Low Code-Plattformen oft um die schnelle und effiziente Entwicklung komplexer Anwendungen. Diese Plattformen bieten eine Vielzahl an Funktionen, die es IT-Abteilungen ermöglichen, Anwendungen schneller und kosteneffizienter zu entwickeln, ohne dabei auf Qualität und Zuverlässigkeit zu verzichten. Diese Funktionen umfassen beispielsweise vordefinierte Bausteine und Prozesse, eine starke Integrationsfähigkeit und eine einfache […]
-
Game Changer in deutschen Behörden: Modellbasierte Low-Code-Plattformen revolutionieren die IT-Landschaft in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen.
Die Digitalisierung hat einen tiefgreifenden Einfluss auf unseren Alltag und stellt Bund Länder und Kommunen vor immer neue Herausforderungen insbesondere. Eines der größten Probleme ist die Verknappung qualifizierter IT-Entwickler:innen, die für die Realisierung neuer IT-Lösungen benötigt werden. Low-Code ist eine Antwort auf diese Herausforderungen, indem es eine visuell basierte Entwicklungsumgebung bietet, die es Mitarbeiter:innen ermöglicht, […]
-
Welche Services in der Softwareentwicklung spielen bei IT-Projekten in der öffentlichen Verwaltung eine besondere Rolle? Und wie bauen diese Services aufeinander auf bzw. interagieren miteinander?
Die Inhalte und auch die „Bauanleitung für das Diagramm“ lieferte Open AI/ChatGPT. Die KI weist ausdrücklich darauf hin, dass diese Antwort allgemein gehalten ist. Mein Ziel war es, die gelieferten Informationen ohne Aufwand direkt vom Grafiktool weiterverarbeiten und zu einem Diagramm generieren zu lassen. Im nächsten Schritt könnten dann viel spezifischere Daten (Fachlichkeit/Software-Engineering-Prozess), verarbeitet werden. […]
-
Es ist Zeit für den nächsten großen Spielzug im Bereich Infrastruktur – Cloud-Potenzial auf die Straße bringen!
Das Fachforum auf dem Zukunftskongress. Unter der Leitung von Matthias Lorenz, Behörden Spiegel, treten heute auf dem Platz die besten Spieler auf. Mit Mario Riesmeier, Director Consulting Expert bei CGI, Jens Büttner, Head of Public Sales bei plusserver gmbh, Dr. Tobias Klug, kommissarischer Leiter des Geschäftsfelds IBS bei it@M in München und Florian Veit, Director […]
-
5 Gründe, warum Low Code in jedem IT-Projekt in der Öffentlichen Verwaltung eingesetzt werden sollte.
Zeitersparnis: Low-Code-Plattformen ermöglichen es, Anwendungen schneller zu entwickeln und zu implementieren, da Benutzer auf vorgefertigte Bausteine und Drag-and-Drop-Funktionen zurückgreifen können, anstatt Code manuell zu schreiben.
-
Die OZG-Cloud / OZG 2.0 – Was ist das?
Mit der OZG Cloud soll die Modernisierung der Fachverfahrenslandschaften eingeleitet werden, da die Digitalisierung der Fachverfahren in den deutschen Verwaltungen durch OZG 1.0 nicht ausreichend berücksichtigt wurde. OZG hatte Bürger:innen und die digitale Bereitstellung von Bürgerdiensten im Fokus. Ziel ist eine durchgängige Digitalisierung. Dazu gehört die Vernetzung von verwaltungsinternen Prozessen und Registern. Auf diese Weise […]
-
Modul F
Das Projekt MODUL-F hat das Ziel, Verwaltungen aus Bund, Ländern und Kommunen bei der durchgängigen Digitalisierung von Verwaltungsprozessen zu unterstützen.
-
Das „Einer-für-Alle“-Prinzip: Ein wichtiger Baustein zur OZG-Umsetzung.
Das „Einer-für-Alle“-Prinzip (EfA) bezieht sich auf eine Vereinheitlichung und Standardisierung von Verwaltungsprozessen im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes (OZG). Es beinhaltet, dass ein Dienst einmal entwickelt wird und dann für alle öffentlichen Stellen nutzbar ist. Dies soll die Effizienz und die Nutzerfreundlichkeit der Verwaltung erhöhen und Doppelarbeit vermeiden. Es bedeutet auch, dass Verwaltungsprozesse über die Ländergrenzen hinweg […]
-
Low Code-Statement: ELSTER Steuer
ELSTER als Beispiel einer etablierten und erprobten LowCode-Anwendung auf der „Low Code Live“ im Fraunhofer FOKUS. „Was mich an dem System überzeugt hat: Ich muss Entwicklern nichts mehr aus dem Steuerrecht erklären“, berichtet Björn Claudy, Oberfinanzdirektion Frankfurt/M.
-
Finanzminister Christian Lindner spricht Zukunftsthemen der ELSTER Steuer an.
Pressekonferenz vom 31. 8. 2022spricht „.. nämlich die Steuererklärung. Da haben wir jetzt ja mit ELSTER schon eine ganze Reihe von Möglichkeiten, aber unser Ziel ist, dass am Ende dieser Legislaturperiode wir bei der digitalen Abgabe der Steuererklärung [um] nur ein Beispiel zu nennen wesentlich leichter voran gehen können bis hin zur digitalen Belegführung und […]
-
Podcast zum Thema „From Code Law to Low Code (to Law as Code)“.
Enterprise Low Code im Steuerrecht: Wie können Steuerexperten Steuerfachlichkeit souverän in Software umsetzen? Wie können Gesetze eines Tages digital verabschiedet werden? Link zum Podcast: https://lex-talk-about-tax.podigee.io/39-uli-weber-steuerberater-mgm-technology-partners Weiterführenden Links :Infos zur Low Code Plattform A12: https://a12.mgm-tp.com/ NEGZ-Studie zur Digitalisierung der Gesetzgebung: https://insights.mgm-tp.com/wp-content/uploads/2021/07/NEGZ-Kurzstudie-19-Digitalisierung-der-Gesetzgebung-2021.pdf Zusammenfassende Infos zur Digitalisierung der Gesetzgebung: https://insights.mgm-tp.com/de/negz-studie-zur-digitalisierung-der-gesetzgebung-von-mgm-rwth-baylfst-veroeffentlicht/
-
MODUL_F beim Low Code-Event von Fraunhofer FOKUS live erleben
Unter dem Programmpunkt „MODUL-F: Eine verwaltungsspezifische Low Code Plattform für alle“ gibt das Projektteam am 7. September in Berlin kompakte Einblick in das aktuelle Infrastrukturprojekt. MODUL-F stellt vorgefertigte Module bereit, die sich dann effizient zu Fachverfahren kombinieren lassen. Auf der FOKUS-Konferenz „Low Code Live – Einsatz-Szenarien für den Public Sector“ zeigen verschiedene Verwaltungsprojekte ihre Arbeiten. […]
-
Hamburg setzt beim Digitalbaukasten MODUL-F auf Zusammenarbeit mit mgm
Die Freie und Hansestadt Hamburg hat den Zuschlag für die Bereitstellung einer Low-Code-Plattform an mgm vergeben. Ziel ist der Aufbau von MODUL-F, einer modularen Lösung für die einfache und schnelle Erstellung von Fachverfahren. Die Plattform wird modular für Hamburg und den Bund aufgebaut und perspektivisch nachnutzbar für Bundesländer und Kommunen sein.
-
Hintergrund / Öffentliche Ausschreibung: Modul-F
Modul-F Referenznummer der Bekanntmachung: DP-2021000088Auszug aus der Ausschreibungsbeschreibung auf der Webseite: https://ausschreibungen-deutschland.de/834128_Modul-FReferenznummer_der_Bekanntmachung_DP-2021000088_2021_Hamburg II.1.4)Kurze Beschreibung: Beschaffung einer Low-Code-Plattform inkl. Entwicklungsleistungen II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:MODUL-F (Modulare Lösung für Fachverfahren) muss eine Lösung sein, die die leichte und schnelle Erstellung von Fachverfahren auf Basis von vorprogrammierten Modulen ermöglicht.