Kategorie: Digitale Souveränität
-
Enterprise Low-Code in der öffentlichen Verwaltung: Technische Perspektiven und Implementierungsstrategien
Low-Code-Plattformen haben sich in den letzten Jahren als ein mächtiges Werkzeug zur schnellen und effizienten Entwicklung von Anwendungen etabliert. Für Ingenieure und IT-Fachkräfte in der öffentlichen Verwaltung eröffnet der Enterprise-Low-Code-Bereich eine neue Dimension in der Softwareentwicklung. Anstatt sich mit der detaillierten Codierung von Lösungen zu befassen, ermöglichen diese Plattformen den Aufbau von skalierbaren und robusten…
-
Die Bedeutung von Automatisierung, künstlicher Intelligenz (KI), adaptiver Sicherheit, Legacy-Modernisierung und Total-Experience-Ansätzen für die Öffentliche Verawaltung
Ein kürzlich in eGovernment Computing erschienener Artikel von Natalie Ziebolz beschreibt verschiedene Technologie-Trends, die den öffentlichen Sektor beeinflussen. Der Artikel hebt die Bedeutung von Automatisierung, künstlicher Intelligenz (KI), adaptiver Sicherheit, Legacy-Modernisierung und Total-Experience-Ansätzen hervor. Laut Gartner ist Adaptive Security eine wichtige Technologie, die Verhaltensweisen und Ereignisse analysiert, um Schutz vor Bedrohungen zu bieten und sich…
-
Registermodernisierung: Vorteile und optimale Umsetzung für Bund, Länder und Kommunen
Die Modernisierung von Registern bietet erhebliche Vorteile für Bund, Länder und Kommunen, einschließlich Effizienzsteigerungen, Kosteneinsparungen und besserer Servicequalität für Bürger. In diesem Artikel werden die Vorteile der Registermodernisierung diskutiert und eine optimale Umsetzung skizziert, die auf digitalen Technologien, Interoperabilität und Datenschutz basiert. Register sind grundlegende Informationsquellen für die Verwaltung und ermöglichen eine effiziente und effektive…
-
Digitaler Staat 2023: Wer nimmt Teil?
Teilnehmerstruktur: Gruppe Anteil 1. Öffentliche Verwaltung 63% 2. Wirtschaft 29% 3. Wissenschaft/Studenten 8% Vorteile für die Teilnehmer:
-
Verwaltungsdigitalisierung kann nur mit einem Enterprise Low-Code Baukasten gelingen
„Wie kann man sich anmaßen, vorprogrammierte Bausteine für die Erstellung und Bereitstellung von Software für Verwaltungsanwendungen in Bund, Ländern und Kommunen als Lösung anbieten zu wollen. Weder vereinfachen sie den Prozess der Softwareerstellung, noch beschleunigen sie irgendetwas. Die Anwendungen in Bund, Ländern und Kommunen sind in keiner Weise vergleichbar. Selbst innerhalb einer Landesverwaltung ist es…
-
Es war einmal…
Einmal in Bayern gab es eine große Stadt, die sich wie viele andere Städte auch mit dem Thema „Smart Cities“ beschäftigte. Die Bürger wollten, dass ihre Stadt noch schlauer wird und dass alles besser funktioniert. Doch wie sollte das gehen? Zum Glück wurde ein großes Fachforum veranstaltet, bei dem die besten Experten zusammenkamen, um Antworten…
-
Ende-zu-Ende-Plattformen als Innovationstreiber – Teil 2
Vorteile der Plattform-basierten Verwaltung In einer digitalen Welt erwarten Bürger:innen und Unternehmen vom Staat zeitgemäße digitale Leistungen, die einfach zu handhaben, nutzungsorientiert und medienbruchfrei sind. Die Verwaltung muss sich daher dem Wandel stellen und ihre Prozesse und Systeme an die Anforderungen der digitalen Welt anpassen. Ein Ansatz, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, sind Plattformen,…
-
Der öffentliche Sektor und die digitale Souveränität in Europa
Die digitale Revolution hat in den letzten Jahrzehnten einen signifikanten Einfluss auf die Gesellschaft und das tägliche Leben der Menschen gehabt. Die Digitalisierung hat nicht nur das Arbeitsleben verändert, sondern auch die Art und Weise, wie wir kommunizieren, handeln und Informationen teilen. Die digitale Souveränität ist ein Konzept, das die Kontrolle und Verantwortung über digitale…
-
11. Fachkongress 2023 in Sachsen-Anhalt
Stand: 02/202311. Fachkongress des IT-Planungsrats am 29. und 30. März 2023 in Halle (Saale) Der 11. Fachkongress des IT-Planungsrats ist eine wertvolle Gelegenheit für alle Beschäftigten in der öffentlichen Verwaltung, ihr Wissen und ihre Kompetenzen zu vertiefen, neue Kontakte zu knüpfen und sich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der Verwaltungsdigitalisierung zu informieren. Zudem…
-
Game Changer in deutschen Behörden: Modellbasierte Low-Code-Plattformen revolutionieren die IT-Landschaft in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen.
Die Digitalisierung hat einen tiefgreifenden Einfluss auf unseren Alltag und stellt Bund Länder und Kommunen vor immer neue Herausforderungen insbesondere. Eines der größten Probleme ist die Verknappung qualifizierter IT-Entwickler:innen, die für die Realisierung neuer IT-Lösungen benötigt werden. Low-Code ist eine Antwort auf diese Herausforderungen, indem es eine visuell basierte Entwicklungsumgebung bietet, die es Mitarbeiter:innen ermöglicht,…
-
Fachforum: Digitalisierung I: OZG-Umsetzung kritisch reflektieren
Der Zukunftskongress Bayern, der am 9.2.2023 in München stattfindet, bietet eine einzigartige Gelegenheit für Experten aus verschiedenen Bereichen, um über die aktuellen Entwicklungen der Digitalisierung von Staat und Kommunen zu diskutieren. Eines der Fachforen wird sich auf die kritische Reflexion der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) konzentrieren. Das Fachforum wird von Marco Brunzel, Professor an der…
-
Welche Aspekte sind zu berücksichtigen, um ein nachhaltiges Ökosystem zwischen Open-Source-Software, staatlicher Finanzierung und Einflussnahme sowie aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft aufzubauen?
-
KI spekuliert über Inhalte, die Christian Lindner wahrscheinlich in einer PK gesagt haben könnte.
Hintergrund: Ich befragte Open AI zu einem Youtube-Statement vom Finanzminister vor einigen Monaten. Der KI liegen aus 2022 noch keine Daten bzw. keine gesicherten Daten vor. Entsprechend trifft die KI Annahmen.
-
5 Gründe, warum Low Code in jedem IT-Projekt in der Öffentlichen Verwaltung eingesetzt werden sollte.
Zeitersparnis: Low-Code-Plattformen ermöglichen es, Anwendungen schneller zu entwickeln und zu implementieren, da Benutzer auf vorgefertigte Bausteine und Drag-and-Drop-Funktionen zurückgreifen können, anstatt Code manuell zu schreiben.
-
Wie kann „Design Thinking“ bei der Umsetzung von Agilität in Behörden helfen?
Design Thinking und der Double Diamond-Ansatz können helfen, die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und Fachbereichen zu verbessern und die Beteiligung der Nutzer an Projekten zu fördern. Sie können helfen, schneller auf die Bedürfnisse der Bürger zu reagieren und die Qualität der Lösungen zu verbessern. Der Double Diamond Prozess ist ein Design Thinking Prozess, der verwendet…
-
Linktipp: Zukunftskongress Bayern
Link: https://www.zukunftskongress.bayern/
-
Wie kann ein Cloud-Betrieb im öffentlichen Sektor in Deutschland aussehen?
Eine Möglichkeit besteht darin, dass der öffentliche Sektor eigene Cloud-Infrastrukturen betreibt und diese für die Verarbeitung von Daten und die Ausführung von Anwendungen verwendet. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass der öffentliche Sektor Cloud-Dienste von Drittanbietern in Anspruch nimmt.
-
Modul F
Das Projekt MODUL-F hat das Ziel, Verwaltungen aus Bund, Ländern und Kommunen bei der durchgängigen Digitalisierung von Verwaltungsprozessen zu unterstützen.
-
Das „Einer-für-Alle“-Prinzip: Ein wichtiger Baustein zur OZG-Umsetzung.
Das „Einer-für-Alle“-Prinzip (EfA) bezieht sich auf eine Vereinheitlichung und Standardisierung von Verwaltungsprozessen im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes (OZG). Es beinhaltet, dass ein Dienst einmal entwickelt wird und dann für alle öffentlichen Stellen nutzbar ist. Dies soll die Effizienz und die Nutzerfreundlichkeit der Verwaltung erhöhen und Doppelarbeit vermeiden. Es bedeutet auch, dass Verwaltungsprozesse über die Ländergrenzen hinweg…