Kategorie: Krickel Krakel
-
Kann Kunst die Politik maßgeblich beeinflussen? Wer kann das managen?
Eine Diskussion mit einer KI.(CC BY 3.0 p7d, ChatGPT) Ist es möglich mit einem einzigen Kunstwerk einen Schmetterlingseffekt auszulösen, um auf diese Weise ein Umdenken in einer größeren Gesellschaftsschicht zu erzeugen oder gar global-komplexe Probleme zu thematisieren und so den Anstoß für eine positive politische Richtungsentscheidung zu bewirken? Ein Kunstwerk, insbesondere Malerei, hat sicherlich das […]
-
Die politische Elite: Das Kanzlerporträt
Herr Bundeskanzler ließ sich gern über Nacht in seinem Büropool treiben.3 Tage – keine Fragen. Donnerfänger wird beauftragt das Kanzlerporträt anzufertigen. Nicht Angela, nein Olaf soll auf die Leinwand gebracht werden. Warum die Eile? Was ist mit Angela passiert? Fragen unerwünscht. Die Identität des Auftraggebers bleibt unklar. Zitate:„Lass die Brezel weg.“„Ein Gedicht wäre schön, vielleicht […]
-
Süppchen
“Biste gerade wieder im Ministerium gewesen? Verkehr, Bauen, Familie – Welche Welt hast Du heute denn gerettet.” Janski: “War nur essen mit dem Schmitz”
-
Mehr Einfachheit in der Entwicklung von Verwaltungsleistungen
-
Bürgerservice mit Alexa: Stadt Köln bietet innovativen Auskunftsdienst
-
Schon in die Digitalisierung eingetaucht?
-
Digitale IDs in Deutschland: Welche Systeme gibt es?
Immer mehr Dienstleistungen sind in Deutschland online verfügbar. Das beginnt mit einfachen Dingen wie dem Online-Shopping und geht bis hin zu komplizierten Aufgaben wie der Einreichung der Steuererklärung.
-
Offenes Forum für Blockchain-Experten
-
Digitalisierung: Wem gehören die Daten?
Autos werden immer mehr mit der digitalen Welt verbunden. Dies bringt nicht nur Vorteile und Komfort für den Anwender, sondern führt auch zu einem erhöhten Datenaufkommen. Bislang ist nicht klar, wem diese Daten gehören und wer darauf zugreifen kann. Derzeit läuft eine internationale Initiative, um sicherzustellen, dass die Automobilhersteller kein Datenmonopol aufbauen und auch die […]
-
Welche Vorteile bietet die digitale Signatur im Public Sector?
-
Die Digitale Signatur als Durchbruch für mehr Effizienz und Nutzerfreundlichkeit im öffentlichen Sektor.
-
Erstaunlich hohe Akzeptanz von KI in automatisierten Prozessen
Künstliche Intelligenz (KI) wird von den Deutschen in einem hohen Maße akzeptiert. In vielen Bereichen vertrauen die Bundesbürger sogar eher den Entscheidungen eines maschinellen Prozesses als dem Urteil von Menschen. Dies ist das Ergebnis einer neuen Studie des Bitkom (Digitalverband Deutschlands).
-
Datenmanagement in der Cloud – ein wichtiges Thema für den CIO im Public Sector
-
D21-Digital-Index: Digitalisierung in Deutschland bietet noch viel Potenzial
Im Januar 2018 stellte die Initiative D21 e. V. den D21-Digital-Index 2017/2018 vor. Dieser Bericht präsentiert seit 2013 jährlich den Digitalisierungsgrad der deutschen Gesellschaft. Er gibt detailliert an, wie weit sich digitale Techniken bereits in Deutschland verbreitet haben. Die Ergebnisse sind insbesondere für Wirtschaftsunternehmen und Behörden von großer Bedeutung, da sie anhand dieser Daten die […]
-
Die Zukunft der Smart City – Fahrdienste nach dem Konzept von Uber werden im Jahr 2019 von den Kommunen zunehmend reguliert.
-
Sicherheit im Netz und im Öffentlichen Nahverkehr
-
Europäisches Blockchain-Forum soll Zusammenarbeit verbessern. Laut EU-Kommissarin Gabriel soll ein digitaler Binnenmarkt für Blockchain entstehen.
-
WhatsApp-Nachrichten statt Mitteilungsblatt – Großes Potenzial in der öffentlichen Nutzung von Messenger-Diensten
-
Pimp my Behörde