Kategorie: Digitale Transformation
-
Die IT-Symphonie: Wie die IT die Geschäftswelt rockt
In einer Zeit, in der Computer noch raumgroß waren und das Internet ein Fremdwort. In den dunklen Ecken der Bürogebäude, weit weg vom Tageslicht, saßen die IT-Nerds. Mit klobigen Brillen und einem unersättlichen Appetit auf Koffein waren sie die unsichtbaren Helden, die dafür sorgten, dass Frau Müller aus der Buchhaltung ihre Excel-Tabellen öffnen konnte, ohne…
-
Enterprise Low-Code in der öffentlichen Verwaltung: Technische Perspektiven und Implementierungsstrategien
Low-Code-Plattformen haben sich in den letzten Jahren als ein mächtiges Werkzeug zur schnellen und effizienten Entwicklung von Anwendungen etabliert. Für Ingenieure und IT-Fachkräfte in der öffentlichen Verwaltung eröffnet der Enterprise-Low-Code-Bereich eine neue Dimension in der Softwareentwicklung. Anstatt sich mit der detaillierten Codierung von Lösungen zu befassen, ermöglichen diese Plattformen den Aufbau von skalierbaren und robusten…
-
Chatbots in Behörden, Teil 1: Die Rolle von Chatbots in der Kommunikation zwischen Bürgern und Verwaltungen
Die fortschreitende Digitalisierung hat tiefgreifende Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und öffentliche Verwaltung. Mit dem wachsenden Wunsch der Bürgerinnen und Bürger nach digitaler Kommunikation mit Behörden rückt die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) und Chatbots in den Fokus des Interesses. Laut einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom möchten 76 Prozent der Deutschen zukünftig digital mit Behörden…
-
Der Förderfinder: Nutzerfreundliche Lösung für die Suche nach passenden Förderleistungen
Die Digitalisierung des Förderwesens ist ein wichtiger Schritt, um Förderleistungen besser zugänglich zu machen. Das Ziel des Förderfinders ist es, die Auffindbarkeit von Förderleistungen zu verbessern und dabei eine nutzerfreundliche Lösung anzubieten. Das Projekt wird vom Bayerischen Staatsministerium für Digitales federführend geleitet und setzt einen wichtigen Grundstein für die Digitalisierung des Förderwesens. Die Förderfinder Suite,…
-
Digitaler Staat 2023: Wer nimmt Teil?
Teilnehmerstruktur: Gruppe Anteil 1. Öffentliche Verwaltung 63% 2. Wirtschaft 29% 3. Wissenschaft/Studenten 8% Vorteile für die Teilnehmer:
-
Kongress: Digitaler Staat 2023
„Digitaler Staat 2023 – Hier entsteht die Verwaltung von morgen“ Am 25. und 26. April 2023 findet in Berlin die Veranstaltung „Digitaler Staat 2023“ statt. Unter dem Motto „Staat im Umbau – Hier entsteht die Verwaltung von morgen“ lädt das Event zur Gestaltung der digitalen Verwaltung von morgen ein. Die Verwaltung der Zukunft soll schneller,…
-
Ende-zu-Ende-Plattformen der öffentlichen Verwaltung – Teil 3
Flexibilität und Prozess-Optimierung Ende-zu-Ende-Plattformen bieten enorme Flexibilität und einen ganzheitlichen Prozess-Ansatz, der eine effektive, unbürokratische und moderne Verwaltung ermöglicht. Flexibilität ist ein wesentlicher Faktor für die Gestaltung effektiver Verwaltungsprozesse. Ende-zu-Ende-Plattformen können schnell und einfach an die sich ändernden Bedürfnisse und Anforderungen angepasst werden, ohne dass es zu längeren Downtimes oder unvorhergesehenen Ausfällen kommt. Dies ermöglicht…
-
Es war einmal…
Einmal in Bayern gab es eine große Stadt, die sich wie viele andere Städte auch mit dem Thema „Smart Cities“ beschäftigte. Die Bürger wollten, dass ihre Stadt noch schlauer wird und dass alles besser funktioniert. Doch wie sollte das gehen? Zum Glück wurde ein großes Fachforum veranstaltet, bei dem die besten Experten zusammenkamen, um Antworten…
-
Ende-zu-Ende-Plattformen als Innovationstreiber – Teil 2
Vorteile der Plattform-basierten Verwaltung In einer digitalen Welt erwarten Bürger:innen und Unternehmen vom Staat zeitgemäße digitale Leistungen, die einfach zu handhaben, nutzungsorientiert und medienbruchfrei sind. Die Verwaltung muss sich daher dem Wandel stellen und ihre Prozesse und Systeme an die Anforderungen der digitalen Welt anpassen. Ein Ansatz, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, sind Plattformen,…
-
Was beinhaltet das Zielbild „Registermodernisierung“ des IT-Planungsrates?
Das Zielbild „Registermodernisierung“ des IT-Planungsrates beschreibt die Vision, welche die Registermodernisierung anstrebt. Es beinhaltet die Ziele und Erwartungen, die an die Modernisierung von Registern in der Verwaltung in Deutschland gestellt werden. Es sieht vor, dass die Regierung auf Bundes- und Länderebene eine „Gesamtsteuerung“ über die Modernisierung der Register übernimmt, um sicherzustellen, dass die Modernisierung der…
-
„Oft passen die hohe Komplexität von EfA-Diensten nicht zu den IT-Strukturen in vielen Kommunen…“ Was ist EfA?
EfA steht für „E-Government für alle“ und bezieht sich auf die Nutzung von Informationstechnologie (IT), um die Verwaltung von Regierungsdienstleistungen für Bürger und Unternehmen effizienter und benutzerfreundlicher zu gestalten. EfA-Dienste umfassen in der Regel die Bereitstellung von Online-Formularen, elektronischen Antragsverfahren und anderen Diensten, die es Bürgern ermöglichen, Regierungsdienstleistungen online zu beantragen und zu verwalten. EfA…
-
Wie kann ein Cloud-Betrieb im öffentlichen Sektor in Deutschland aussehen?
Eine Möglichkeit besteht darin, dass der öffentliche Sektor eigene Cloud-Infrastrukturen betreibt und diese für die Verarbeitung von Daten und die Ausführung von Anwendungen verwendet. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass der öffentliche Sektor Cloud-Dienste von Drittanbietern in Anspruch nimmt.
-
Die OZG-Cloud / OZG 2.0 – Was ist das?
Mit der OZG Cloud soll die Modernisierung der Fachverfahrenslandschaften eingeleitet werden, da die Digitalisierung der Fachverfahren in den deutschen Verwaltungen durch OZG 1.0 nicht ausreichend berücksichtigt wurde. OZG hatte Bürger:innen und die digitale Bereitstellung von Bürgerdiensten im Fokus. Ziel ist eine durchgängige Digitalisierung. Dazu gehört die Vernetzung von verwaltungsinternen Prozessen und Registern. Auf diese Weise…
-
Digitalisierung des Geoportals der Stadt München 6.10.2022
Durch die INSPIRE-Richtlinie der EU sind die Mitgliedsstaaten dazu verpflichtet ihre bestehende Geodatenbasis und Geofachdaten digital zur Verfügung zu stellen. Um die Bereitstellung der Daten zu vereinfachen und eine digitale Geodateninfrastruktur für München zu erstellen, hat Alex und sein Team zusammen mit den Stadtwerken München und der Stadt München eine Verwaltungssoftware zur Erstellung und Verwaltung…
-
Standard für öffentlichen Code – Was öffentlicher Code (public code) ist und wie man ihn umsetzt.
Für Politiktreibende, Entscheidungsträger (Manager), Entwickler Automatische Übersetzung vom Draft V0.4.0 „Standard for Public Code“ github.com/publiccodenet/standard Lizenz:CC0 Technologische Souveränität …Wir sind der Meinung, dass die Software, die unsere Gesellschaft steuert, nicht länger eine Blackbox sein darf, die von externen Unternehmen kontrolliert wird, die die zugrunde liegende Logik, auf der ihre Software basiert, in proprietären Codebasen versteckt…
-
Hamburg setzt beim Digitalbaukasten MODUL-F auf Zusammenarbeit mit mgm
Die Freie und Hansestadt Hamburg hat den Zuschlag für die Bereitstellung einer Low-Code-Plattform an mgm vergeben. Ziel ist der Aufbau von MODUL-F, einer modularen Lösung für die einfache und schnelle Erstellung von Fachverfahren. Die Plattform wird modular für Hamburg und den Bund aufgebaut und perspektivisch nachnutzbar für Bundesländer und Kommunen sein.
-
78% vertrauen ELSTER
„78% vertrauen ELSTER“ Das hat das Kompetenzzentrum Öffentliche IT in der Umfrage „Vertrauen in die digitale Verwaltung“ festgestellt. Persönlich freut mich das für meine Kolleginnen und Kollegen und natürlich für das BayLfSt. Mit solchen Ergebnissen macht die Digitalisierung der Verwaltung Spaß.
-
Die Digitalisierung der Verwaltung bedarf einer Agilisierung.
OZG, E-Akte, Digitalpakt … Deutschland wird digital! Doch wie gelingt die Umsetzung der Digitalisierungsvorhaben in der öffentlichen Verwaltung? – Ich habe 4 Statements aus der Masterthesis „Agility meets German Bureaucracy: A Constructive Approach of Implementing Agility in Public Sector Organizations” rausgegriffen und sie koloriert.Sie zeigen, welche Herausforderungen für einen agilen Wandel in Behörden überwunden werden…
-
NEGZ-Kurzstudie sieht hohes Potenzial für sprachgesteuerte E-Government Dienste
Sprachbasierte Interaktion bietet großes Potenzial, um einen barrierefreien und niedrigschwelligen Zugang zu E-Government-Diensten zu schaffen. Welche Schritte bei der Umsetzung zu beachten sind, untersucht die vom Nationalen E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ) geförderte Kurzstudie zur Sprachsteuerung von E-Government Diensten in Deutschland.
-
NEGZ-Kurzstudie sieht hohes Potenzial für sprachgesteuerte E-Government Dienste
Sprachbasierte Interaktion bietet großes Potenzial, um einen barrierefreien und niedrigschwelligen Zugang zu E-Government-Diensten zu schaffen. Welche Schritte bei der Umsetzung zu beachten sind, untersucht die vom Nationalen E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ) geförderte Kurzstudie zur Sprachsteuerung von E-Government Diensten in Deutschland.