Schlagwort: Public Sector

  • Ende-zu-Ende-Plattformen als Innovationstreiber der öffentlichen Verwaltung – Teil 4

    Ende-zu-Ende-Plattformen als Innovationstreiber der öffentlichen Verwaltung – Teil 4

    Plattformkonzept im föderalen Verwaltungssystem Das föderale Verwaltungssystem in Deutschland ist komplex und stellt eine Herausforderung für die Einführung einer einheitlichen Plattform dar. Um eine erfolgreiche Implementierung zu erreichen, ist es wichtig, ein Plattformkonzept zu entwickeln, das die Bedürfnisse aller beteiligten Parteien berücksichtigt. Dazu sollte eine digitale Plattform in einem föderalen Verwaltungssystem einheitliche Standards und Schnittstellen […]

  • Berliner Anwendertage 2023

    Berliner Anwendertage 2023

    Das Digitalforum für die öffentliche Verwaltungam 22. und 23. März 2023Die Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport und das IT-Dienstleistungszentrum Berlin übernehmen die Schirmherrschaft der Berliner Anwendertage. Die Schwerpunkte Link zur Veranstaltugsseite:https://www.infora.de/events/berliner-anwendertage/

  • Veranstaltungstipp: Digitaler Staat, 25.-26. April 2023 / bcc Berlin

    Veranstaltungstipp: Digitaler Staat, 25.-26. April 2023 / bcc Berlin

    Digitaler Staat 2023 – STAAT IM UMBAU: Hier entsteht die Verwaltung von morgen https://www.digitaler-staat.org „Gestalten auch Sie den Wandel mit. Im Rahmen der umfangreichen Fachforen wird eine Vielzahl von Themen vertieft, um größtmögliche Transparenz über Baurecht und Baufortschritt, Grünflächen und Rückbauinformationen zu schaffen. Die begleitende Fachausstellung und verschiedene Side-Events bieten darüber hinaus die Möglichkeit, sich […]

  • Die neue ELSTER-App „Mein ELSTER+“

    Die neue ELSTER-App „Mein ELSTER+“

    „Der nächste Schritt in Richtung volldigitale Steuererklärung: Mit der ELSTER+ App, können Rechnungen und Belege ab sofort digital gescannt und abgelegt werden. Per Texterkennungssoftware werden Daten automatisch verwertet. Das langfristige Ziel: Easy Tax. CL“

  • Ende-zu-Ende-Plattformen der öffentlichen Verwaltung – Teil 3

    Ende-zu-Ende-Plattformen der öffentlichen Verwaltung – Teil 3

    Flexibilität und Prozess-Optimierung Ende-zu-Ende-Plattformen bieten enorme Flexibilität und einen ganzheitlichen Prozess-Ansatz, der eine effektive, unbürokratische und moderne Verwaltung ermöglicht. Flexibilität ist ein wesentlicher Faktor für die Gestaltung effektiver Verwaltungsprozesse. Ende-zu-Ende-Plattformen können schnell und einfach an die sich ändernden Bedürfnisse und Anforderungen angepasst werden, ohne dass es zu längeren Downtimes oder unvorhergesehenen Ausfällen kommt. Dies ermöglicht […]

  • Der öffentliche Sektor und die digitale Souveränität in Europa

    Der öffentliche Sektor und die digitale Souveränität in Europa

    Die digitale Revolution hat in den letzten Jahrzehnten einen signifikanten Einfluss auf die Gesellschaft und das tägliche Leben der Menschen gehabt. Die Digitalisierung hat nicht nur das Arbeitsleben verändert, sondern auch die Art und Weise, wie wir kommunizieren, handeln und Informationen teilen. Die digitale Souveränität ist ein Konzept, das die Kontrolle und Verantwortung über digitale […]

  • 11. Fachkongress 2023 in Sachsen-Anhalt

    11. Fachkongress 2023 in Sachsen-Anhalt

    Stand: 02/202311. Fachkongress des IT-Planungsrats am 29. und 30. März 2023 in Halle (Saale) Der 11. Fachkongress des IT-Planungsrats ist eine wertvolle Gelegenheit für alle Beschäftigten in der öffentlichen Verwaltung, ihr Wissen und ihre Kompetenzen zu vertiefen, neue Kontakte zu knüpfen und sich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der Verwaltungsdigitalisierung zu informieren. Zudem […]

  • HEssenDIGITAL Kongress am 8. März 2023 – Kickoff für den digitalen Staat

    HEssenDIGITAL Kongress am 8. März 2023 – Kickoff für den digitalen Staat

    Ein Meilenstein für die digitale Transformation Am 8. März 2023 findet in Hessen der HEssenDIGITAL Kongress statt, der ein wichtiger Meilenstein in der digitalen Transformation von Bund, Ländern und Kommunen sein wird. Die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) hat gezeigt, dass die digitale Transformation bereits in vollem Gange ist. Nun ist es an der Zeit, den […]

  • Game Changer in deutschen Behörden: Modellbasierte Low-Code-Plattformen revolutionieren die IT-Landschaft in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen.

    Game Changer in deutschen Behörden: Modellbasierte Low-Code-Plattformen revolutionieren die IT-Landschaft in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen.

    Die Digitalisierung hat einen tiefgreifenden Einfluss auf unseren Alltag und stellt Bund Länder und Kommunen vor immer neue Herausforderungen insbesondere. Eines der größten Probleme ist die Verknappung qualifizierter IT-Entwickler:innen, die für die Realisierung neuer IT-Lösungen benötigt werden. Low-Code ist eine Antwort auf diese Herausforderungen, indem es eine visuell basierte Entwicklungsumgebung bietet, die es Mitarbeiter:innen ermöglicht, […]

  • Welche Vorteile und Nachteile hat Very early testing in IT-Projekten der öffentlichen Verwaltung? Welche Besonderheiten sollten wir im Kontext von Behörden-/OZG-Anwendungen beachten?

    Welche Vorteile und Nachteile hat Very early testing in IT-Projekten der öffentlichen Verwaltung? Welche Besonderheiten sollten wir im Kontext von Behörden-/OZG-Anwendungen beachten?

    Zu den Vorteilen des Very early testings, also das Testen von Software in einem sehr frühen Stadium des Entwicklungsprozesses, zählen: In IT-Projekten der öffentlichen Verwaltung wird das Testing ähnlich wie in anderen Software-Entwicklungsprojekten durchgeführt. Es gibt jedoch einige spezifische Anforderungen und Herausforderungen, die berücksichtigt werden müssen: Very early testing klingt immer gut und richtig. Dennoch […]

  • Wie kann „Design Thinking“ bei der Umsetzung von Agilität in Behörden helfen?

    Wie kann „Design Thinking“ bei der Umsetzung von Agilität in Behörden helfen?

    Design Thinking und der Double Diamond-Ansatz können helfen, die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und Fachbereichen zu verbessern und die Beteiligung der Nutzer an Projekten zu fördern. Sie können helfen, schneller auf die Bedürfnisse der Bürger zu reagieren und die Qualität der Lösungen zu verbessern. Der Double Diamond Prozess ist ein Design Thinking Prozess, der verwendet […]

  • Wie können Kommunen von der OZG-Cloud profitieren?

    Wie können Kommunen von der OZG-Cloud profitieren?

    Im Zusammenhang mit Fachverfahren bezieht sich die OZG Cloud darauf, dass bestimmte Verwaltungsprozesse und -anwendungen, die bisher lokal auf den Servern der Verwaltungen betrieben wurden, künftig in der Cloud betrieben werden sollen. Dadurch sollen die Verwaltungen flexibler und effizienter werden und die Nutzerinnen und Nutzer können von einem einfacheren und schnelleren Zugang zu Verwaltungsdienstleistungen profitieren. […]

  • Veranstaltungshinweis: Zukunftskongress Bayern – Diskussionen über die digitale Transformation von Staat und Kommunen

    Veranstaltungshinweis: Zukunftskongress Bayern – Diskussionen über die digitale Transformation von Staat und Kommunen

    Am 9. Februar 2023 findet der Zukunftskongress Bayern in München statt. Diese etablierte Plattform bietet eine hervorragende Gelegenheit, um über die aktuelle Entwicklung der Digitalisierung von Staat und Kommunen zu diskutieren. Der Kongress richtet sich an alle, die an der Zukunft der digitalen Transformation beteiligt sind, insbesondere an Experten aus den Bereichen öffentliche Verwaltung, Politik, […]

  • Podcast zum Thema „From Code Law to Low Code (to Law as Code)“.

    Podcast zum Thema „From Code Law to Low Code (to Law as Code)“.

    Enterprise Low Code im Steuerrecht: Wie können Steuerexperten Steuerfachlichkeit souverän in Software umsetzen? Wie können Gesetze eines Tages digital verabschiedet werden? Link zum Podcast: https://lex-talk-about-tax.podigee.io/39-uli-weber-steuerberater-mgm-technology-partners Weiterführenden Links :Infos zur Low Code Plattform A12: https://a12.mgm-tp.com/ NEGZ-Studie zur Digitalisierung der Gesetzgebung: https://insights.mgm-tp.com/wp-content/uploads/2021/07/NEGZ-Kurzstudie-19-Digitalisierung-der-Gesetzgebung-2021.pdf Zusammenfassende Infos zur Digitalisierung der Gesetzgebung: https://insights.mgm-tp.com/de/negz-studie-zur-digitalisierung-der-gesetzgebung-von-mgm-rwth-baylfst-veroeffentlicht/

  • MODUL_F beim Low Code-Event von Fraunhofer FOKUS live erleben

    MODUL_F beim Low Code-Event von Fraunhofer FOKUS live erleben

    Unter dem Programmpunkt „MODUL-F: Eine verwaltungsspezifische Low Code Plattform für alle“ gibt das Projektteam am 7. September in Berlin kompakte Einblick in das aktuelle Infrastrukturprojekt. MODUL-F stellt vorgefertigte Module bereit, die sich dann effizient zu Fachverfahren kombinieren lassen. Auf der FOKUS-Konferenz „Low Code Live – Einsatz-Szenarien für den Public Sector“ zeigen verschiedene Verwaltungsprojekte ihre Arbeiten. […]

  • IT-Sicherheitstag Sachsen 16.06.2022

    IT-Sicherheitstag Sachsen 16.06.2022

    Der IT-Sicherheitstag Sachsen stellt sich in seiner dritten Ausgabe also der Frage:Inwieweit ist die Sensibilisierung in der Lage, aus Nutzern menschliche Firewalls zu machen? Was sind die Grenzen von Sensibilisierung? Und was kommt nach der Sensibilisierung? Diskutiert werden soll dabei nicht nur zwischen Experten und über die Nutzer von IT, sondern mit den Nutzern der […]

  • Hamburg setzt beim Digitalbaukasten MODUL-F auf Zusammenarbeit mit mgm

    Hamburg setzt beim Digitalbaukasten MODUL-F auf Zusammenarbeit mit mgm

    Die Freie und Hansestadt Hamburg hat den Zuschlag für die Bereitstellung einer Low-Code-Plattform an mgm vergeben. Ziel ist der Aufbau von MODUL-F, einer modularen Lösung für die einfache und schnelle Erstellung von Fachverfahren. Die Plattform wird modular für Hamburg und den Bund aufgebaut und perspektivisch nachnutzbar für Bundesländer und Kommunen sein.

  • Modul-F: Spannendes Low Code-Projekt startet.

    Modul-F: Spannendes Low Code-Projekt startet.

    Aus der Pressemeldung vom 21.01.2022 der Senatskanzlei Hamburg„Senat aktuell: Der Digital-Baukasten für die Verwaltung“ Der Digital-Baukasten für die Verwaltung: Hamburg entwickelt zeitgemäße interne Software-Anwendungen Bundesweites Projekt zur verwaltungsinternen Digitalisierung startet Die Digitalisierung der Verwaltung wird in Hamburg mit dem Projekt „MODUL-F“ einen Schritt weitergedacht. Um verwaltungsinterne Prozesse zu verbessern, wird ein modularer Ansatz für die […]

  • Blockchain als Schlüsseltechnologie in der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in der EU

    KI Wir sind gerade dabei, ein Pilotprojekt zu entwickeln, in dem die Blockchain-Technologie genutzt wird, um eine digitale Identität für die öffentliche Verwaltung zu schaffen. Dies wird dazu beitragen, das Verfahren zur Authentifizierung und Validierung verschiedener Arten von Dokumenten zu vereinfachen und den Prozess zur Erlangung eines Dokuments zu vereinfachen. Diese Technologie wird die Art […]

  • Der OZG-Termin 2022 ist nicht zu halten – oder doch?

    Bereits vor über 20 Jahren gab es Maßnahmen und Projekte, um das „virtuelle Rathaus“ Wirklichkeit werden zu lassen. Nicht mehr die Bürger sollten laufen, sondern die Daten – so die „Zukunftsvision“. Mehr als zwei Jahrzehnte später sind nun satte drei Milliarden Euro aus dem Konjunkturpaket notwendig – alleine für das OZG. Warum sind wir in Deutschland nicht weiter? Ist das Ziel 2022 zu schaffen? Welche Rolle kann modellbasierte Entwicklung spielen?