Kategorie: Plattform

  • Bekämpfung der Schatten-IT: Wie öffentliche Verwaltungen Low-Code-Plattformen nutzen können

    Bekämpfung der Schatten-IT: Wie öffentliche Verwaltungen Low-Code-Plattformen nutzen können

    Schatten-IT bezieht sich auf den Einsatz von IT-Lösungen, die ohne das Wissen und die Zustimmung der IT-Abteilung der Organisation eingesetzt werden. Diese Praxis ist ein häufiges Problem in vielen Behörden und stellt eine Bedrohung für die IT-Sicherheit dar. Um diese Bedrohung zu minimieren, sollten eine Reihe von Schritten unternommen werden, um die Schatten-IT zu reduzieren. […]

  • Ende-zu-Ende-Plattformen für die öffentliche Verwaltung – Teil 5

    Ende-zu-Ende-Plattformen für die öffentliche Verwaltung – Teil 5

    Erst Architektur, dann Technologie. Und in Datenströmen denken. Die Implementierung einer Ende-zu-Ende-Plattform in der öffentlichen Verwaltung stellt eine große Herausforderung dar, aber auch eine große Chance. Um diese Chance voll auszunutzen, müssen einige wichtige Erkenntnisse beachtet werden. Die erste Erkenntnis ist, dass die Architektur eine zentrale Rolle spielt. Alle neuen und bestehenden Projekte sollten von […]

  • Ende-zu-Ende-Plattformen als Innovationstreiber der öffentlichen Verwaltung – Teil 4

    Ende-zu-Ende-Plattformen als Innovationstreiber der öffentlichen Verwaltung – Teil 4

    Plattformkonzept im föderalen Verwaltungssystem Das föderale Verwaltungssystem in Deutschland ist komplex und stellt eine Herausforderung für die Einführung einer einheitlichen Plattform dar. Um eine erfolgreiche Implementierung zu erreichen, ist es wichtig, ein Plattformkonzept zu entwickeln, das die Bedürfnisse aller beteiligten Parteien berücksichtigt. Dazu sollte eine digitale Plattform in einem föderalen Verwaltungssystem einheitliche Standards und Schnittstellen […]

  • Effizienz-Boost für die öffentliche Verwaltung: Das Potenzial von Low-Code Plattformen

    Effizienz-Boost für die öffentliche Verwaltung: Das Potenzial von Low-Code Plattformen

    Insgesamt bietet die Softwareentwicklung mit Low Code Plattformen in der öffentlichen Verwaltung das Potenzial, schnellere Entwicklung, Kosteneinsparungen, einfachere Wartung und Skalierung, höhere Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit zu bieten. Allerdings müssen auch mögliche Nachteile wie die eingeschränkte Kontrolle über die zugrundeliegende Technologie, die Abhängigkeit von Drittanbietern und die begrenzte Anpassbarkeit berücksichtigt werden. Welche Aspekte haben das größte […]

  • Verwaltungsdigitalisierung kann nur mit einem Enterprise Low-Code Baukasten gelingen

    Verwaltungsdigitalisierung kann nur mit einem Enterprise Low-Code Baukasten gelingen

    „Wie kann man sich anmaßen, vorprogrammierte Bausteine für die Erstellung und Bereitstellung von Software für Verwaltungsanwendungen in Bund, Ländern und Kommunen als Lösung anbieten zu wollen. Weder vereinfachen sie den Prozess der Softwareerstellung, noch beschleunigen sie irgendetwas. Die Anwendungen in Bund, Ländern und Kommunen sind in keiner Weise vergleichbar. Selbst innerhalb einer Landesverwaltung ist es […]

  • Ende-zu-Ende-Plattformen der öffentlichen Verwaltung – Teil 3

    Ende-zu-Ende-Plattformen der öffentlichen Verwaltung – Teil 3

    Flexibilität und Prozess-Optimierung Ende-zu-Ende-Plattformen bieten enorme Flexibilität und einen ganzheitlichen Prozess-Ansatz, der eine effektive, unbürokratische und moderne Verwaltung ermöglicht. Flexibilität ist ein wesentlicher Faktor für die Gestaltung effektiver Verwaltungsprozesse. Ende-zu-Ende-Plattformen können schnell und einfach an die sich ändernden Bedürfnisse und Anforderungen angepasst werden, ohne dass es zu längeren Downtimes oder unvorhergesehenen Ausfällen kommt. Dies ermöglicht […]

  • Ende-zu-Ende-Plattformen als Innovationstreiber – Teil 2

    Ende-zu-Ende-Plattformen als Innovationstreiber – Teil 2

    Vorteile der Plattform-basierten Verwaltung In einer digitalen Welt erwarten Bürger:innen und Unternehmen vom Staat zeitgemäße digitale Leistungen, die einfach zu handhaben, nutzungsorientiert und medienbruchfrei sind. Die Verwaltung muss sich daher dem Wandel stellen und ihre Prozesse und Systeme an die Anforderungen der digitalen Welt anpassen. Ein Ansatz, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, sind Plattformen, […]

  • IT im Bund, in den Ländern und Kommunen wird ohne Enterprise Low Code-Plattformen nicht mehr möglich sein.

    IT im Bund, in den Ländern und Kommunen wird ohne Enterprise Low Code-Plattformen nicht mehr möglich sein.

    Im Enterprise-Umfeld geht es bei Low Code-Plattformen oft um die schnelle und effiziente Entwicklung komplexer Anwendungen. Diese Plattformen bieten eine Vielzahl an Funktionen, die es IT-Abteilungen ermöglichen, Anwendungen schneller und kosteneffizienter zu entwickeln, ohne dabei auf Qualität und Zuverlässigkeit zu verzichten. Diese Funktionen umfassen beispielsweise vordefinierte Bausteine und Prozesse, eine starke Integrationsfähigkeit und eine einfache […]

  • Ende-zu-Ende-Plattformen als Innovationstreiber der öffentlichen Verwaltung – Teil 1

    Ende-zu-Ende-Plattformen als Innovationstreiber der öffentlichen Verwaltung – Teil 1

    Einleitung In einer Zeit, in der Technologie eine immer größere Rolle in unserem täglichen Leben spielt, ist es nicht verwunderlich, dass auch die öffentliche Verwaltung nach Lösungen sucht, um effizienter und bürgernäher zu arbeiten. End-to-End-Plattformen bieten hier eine vielversprechende Möglichkeit, da sie die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und Behörden vereinfachen und gleichzeitig die Verwaltungsprozesse optimieren […]