Kategorie: KI
-
Dr. Alexander Künst: Eine kurze Geschichte über die Zukunft der öffentlichen Verwaltung
In einer Zukunft, in der Künstliche Intelligenz und datenbasierte Verfahren die öffentliche Verwaltung revolutionieren, kämpft unser visionärer Protagonist für die Umsetzung seiner Ideen. Trotz vorhandener Technologie und politischem Willen scheitert er jedoch an der Engstirnigkeit der Bürokratie und Politik. Kapitel 1: Verwaltungsvision eines naiven Träumers Die Sonne ging langsam unter, während Dr. Alexander Künst in […]
-
Chatbots in Behörden Teil 2: Cloud-Technologien und Containerisierung
Implementierung von Chatbots in Behörden Technische Anforderungen Die Implementierung von Chatbots in Behörden erfordert die Berücksichtigung verschiedener technischer Anforderungen. Dazu gehören: a) Infrastruktur: Eine robuste und skalierbare IT-Infrastruktur ist notwendig, um den Chatbot-Dienst reibungslos und effizient zu betreiben. Dies umfasst leistungsfähige Server, ausreichende Bandbreite und Speicherkapazität sowie Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Daten und Systeme. b) […]
-
E-Governance: Digitalisierung und KI in der öffentlichen Verwaltung (iit-Themenband // Künstliche Intelligenz)
Die Digitalisierung und darauf aufbauend KI eröffnet völlig neue Möglichkeiten, Prozesse zu vereinfachen, effizienter zu gestalten und intelligent zu automatisieren. Dort, wo entsprechende Voraussetzungen gegeben sind respektive geschaffen wurden und Prozesse einen KI-Einsatz nahelegen, können Technologien der KI gerade auch im Bereich der öffentlichen Verwaltung hohes Potenzial eröffnen. Erfahrungen aus der Privatwirtschaft zeigen, dass sich […]
-
KI, Low Code und die öffentliche Verwaltung
In der heutigen digitalen Welt ist es für öffentliche Verwaltungen von großer Bedeutung, sich an die sich ständig verändernden Anforderungen anzupassen. Die Digitalisierung beeinflusst alle Bereiche unseres täglichen Lebens und stellt auch die öffentliche Verwaltung vor große Herausforderungen. Um diesen gerecht zu werden, erweisen sich Low-Code-Entwicklungsplattformen und ihre robusten Öko-Systeme als enorm wertvoll. Mit diesen […]
-
Welche Services in der Softwareentwicklung spielen bei IT-Projekten in der öffentlichen Verwaltung eine besondere Rolle? Und wie bauen diese Services aufeinander auf bzw. interagieren miteinander?
Die Inhalte und auch die „Bauanleitung für das Diagramm“ lieferte Open AI/ChatGPT. Die KI weist ausdrücklich darauf hin, dass diese Antwort allgemein gehalten ist. Mein Ziel war es, die gelieferten Informationen ohne Aufwand direkt vom Grafiktool weiterverarbeiten und zu einem Diagramm generieren zu lassen. Im nächsten Schritt könnten dann viel spezifischere Daten (Fachlichkeit/Software-Engineering-Prozess), verarbeitet werden. […]
-
Was ist eine E-Rechnung? Warum sollten Behörden die E-Rechnungsverordnung kennen?
Eine E-Rechnung ist eine elektronische Rechnung, die anstelle einer Papierrechnung versandt wird. Sie wird in digitaler Form übermittelt und enthält die gleichen Informationen wie eine Papierrechnung. E-Rechnungen können in verschiedenen Formaten vorliegen, z.B. PDF, XML oder EDIFACT. E-Rechnungen haben gegenüber Papierrechnungen viele Vorteile wie Zeit- und Kostenersparnis, höhere Datensicherheit und effizientere Prozesse. Sie erleichtern die […]
-
KI spekuliert über Inhalte, die Christian Lindner wahrscheinlich in einer PK gesagt haben könnte.
Hintergrund: Ich befragte Open AI zu einem Youtube-Statement vom Finanzminister vor einigen Monaten. Der KI liegen aus 2022 noch keine Daten bzw. keine gesicherten Daten vor. Entsprechend trifft die KI Annahmen.
-
Rückblick: Die Verwendung des Begriffs „Digitalisierung“ in der Politik im Jahr 2014
Die Anfänge der DIGIATLISIERUNG in der politischen Elite. —Start KI— Deutscher Politiker mit der Anzahl der Erwähnungen von Digitalisierung in 2014 Angela Merkel 5 Sigmar Gabriel 5 Frank-Walter Steinmeier 4 Horst Seehofer 3 Wolfgang Schäuble 3 Andrea Nahles 3 Volker Kauder 2 Thomas Oppermann 2 Winfried Kretschmann 2 André Struck 1 Hans-Peter Friedrich 1 Heiko […]
-
Digitale Souveränität in der politischen Debatte
Der Begriff „digitale Souveränität“ wurde erstmals vom französischen Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy in einer Rede am 18. Mai 2009 im Élysée-Palast in Paris verwendet
-
„Wir müssen eine Entscheidung treffen. Und wir müssen sie hier im Ministerium treffen.“
„Wir müssen eine Entscheidung treffen. Und wir müssen sie hier im Ministerium treffen.“
-
„Es findet keine Interaktion mit dem Bürger statt. – Weil es nicht notwendig ist.“
Wir leben in einer Zeit, in der die digitale Transformation in der Wirtschaft bereits in vollem Gange ist. Es gibt nicht viele Branchen, in denen die digitale Transformation in den letzten drei Jahren nicht schon angegangen wurde. Es geht nicht mehr um die Frage, ob es digitalisiert werden soll oder nicht. Die Frage ist, ob es auf die beste Art und Weise gemacht wird.
-
Statement einer Maschine: Die Rolle der Bundesregierung in der digitalen Transformation
Die digitale Revolution ist kein vorübergehendes Ereignis in der Geschichte im Bund und in den Ländern. Sie ist Teil einer digitalen Transformation der Gesellschaft als Ganzes. Der Bund ist kein Nebendarsteller in dieser Transformation – er ist ein Schlüsselakteur. Die Rolle, die der Bund einnimmt, ist beispiellos. Es wäre zu wünschen, dass die Bundesregierung ihre zentrale Rolle für die digitale Transformation des öffentlichen Sektors verstehen und zeitnah annehmen würde.
-
Low-Code-Entwicklung ist daher eine leistungsstarke Möglichkeit für Bundesbehörden und kommunale Behörden, die digitale Transformation voranzutreiben.
KI Low-Code-Entwicklung macht es möglich, viele Verwaltungsangestellte zu schulen und digitale Dienste innerhalb von Tagen, nicht Monaten, zu erstellen. Infolgedessen können Behörden Zeit und Geld sparen und digitale Dienste bereitstellen, die den Bedürfnissen ihrer Bürger entsprechen. Indem man auf bestehenden Systemen aufbaut, muss man nicht bei Null anfangen, und dieselben Daten und Systeme können über […]
-
Blockchain als Schlüsseltechnologie in der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in der EU
KI Wir sind gerade dabei, ein Pilotprojekt zu entwickeln, in dem die Blockchain-Technologie genutzt wird, um eine digitale Identität für die öffentliche Verwaltung zu schaffen. Dies wird dazu beitragen, das Verfahren zur Authentifizierung und Validierung verschiedener Arten von Dokumenten zu vereinfachen und den Prozess zur Erlangung eines Dokuments zu vereinfachen. Diese Technologie wird die Art […]
-
Cloud-Betrieb – eine Voraussetzung für eine agile öffentliche Verwaltung
Öffentliche Verwaltungen agieren in einem sich wandelnden Umfeld und sind den ständigen Herausforderungen einer ungewissen Zukunft, eines wachsenden Aufgabenvolumens, steigender Ansprüche an die Bürgerfreundlichkeit und der Notwendigkeit von Kosteneffizienz ausgesetzt. Die Cloud bietet eine Lösung für diese Herausforderung