Schlagwort: Behörde
-
5 Fragen zur Zukunft des öffentlichen Sektors: Agilität als Schlüssel zum Kulturwandel
Die öffentliche Verwaltung setzt vermehrt auf agile Methoden, um ihre Strukturen und Arbeitsweise zu modernisieren und bürokratische Hürden abzubauen. Agilität ist dabei nicht nur eine Methode, sondern ein grundlegender Kulturwandel, der eine Anpassung auf allen Ebenen erfordert. Frage 1: Inwiefern kann Agilität zu einem kulturellen Wandel in der träge und überbürokratisierten öffentlichen Verwaltung beitragen? Agilität…
-
Der Förderfinder: Nutzerfreundliche Lösung für die Suche nach passenden Förderleistungen
Die Digitalisierung des Förderwesens ist ein wichtiger Schritt, um Förderleistungen besser zugänglich zu machen. Das Ziel des Förderfinders ist es, die Auffindbarkeit von Förderleistungen zu verbessern und dabei eine nutzerfreundliche Lösung anzubieten. Das Projekt wird vom Bayerischen Staatsministerium für Digitales federführend geleitet und setzt einen wichtigen Grundstein für die Digitalisierung des Förderwesens. Die Förderfinder Suite,…
-
Low Code – Die schnelle Entwicklung von Enterprise Software
Warum Low Code? Bei der Softwareentwicklung mit Enterprise Low Code Plattformen muss nicht jedes Projekt von Grund auf neu gestartet werden. Die Programmierschnittstellen werden von Experten überprüft und bei der Verwendung von wiederverwendbaren Modulen kann die Entwicklung von Software in rasanter Geschwindigkeit erfolgen. Durch die Verwendung von Low Code können die Bereitstellung von ersten Prototypen…
-
Veranstaltungstipp: Digitaler Staat, 25.-26. April 2023 / bcc Berlin
Digitaler Staat 2023 – STAAT IM UMBAU: Hier entsteht die Verwaltung von morgen https://www.digitaler-staat.org „Gestalten auch Sie den Wandel mit. Im Rahmen der umfangreichen Fachforen wird eine Vielzahl von Themen vertieft, um größtmögliche Transparenz über Baurecht und Baufortschritt, Grünflächen und Rückbauinformationen zu schaffen. Die begleitende Fachausstellung und verschiedene Side-Events bieten darüber hinaus die Möglichkeit, sich…
-
Effizienz-Boost für die öffentliche Verwaltung: Das Potenzial von Low-Code Plattformen
Insgesamt bietet die Softwareentwicklung mit Low Code Plattformen in der öffentlichen Verwaltung das Potenzial, schnellere Entwicklung, Kosteneinsparungen, einfachere Wartung und Skalierung, höhere Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit zu bieten. Allerdings müssen auch mögliche Nachteile wie die eingeschränkte Kontrolle über die zugrundeliegende Technologie, die Abhängigkeit von Drittanbietern und die begrenzte Anpassbarkeit berücksichtigt werden. Welche Aspekte haben das größte…
-
HEssenDIGITAL Kongress am 8. März 2023 – Kickoff für den digitalen Staat
Ein Meilenstein für die digitale Transformation Am 8. März 2023 findet in Hessen der HEssenDIGITAL Kongress statt, der ein wichtiger Meilenstein in der digitalen Transformation von Bund, Ländern und Kommunen sein wird. Die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) hat gezeigt, dass die digitale Transformation bereits in vollem Gange ist. Nun ist es an der Zeit, den…
-
Game Changer in deutschen Behörden: Modellbasierte Low-Code-Plattformen revolutionieren die IT-Landschaft in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen.
Die Digitalisierung hat einen tiefgreifenden Einfluss auf unseren Alltag und stellt Bund Länder und Kommunen vor immer neue Herausforderungen insbesondere. Eines der größten Probleme ist die Verknappung qualifizierter IT-Entwickler:innen, die für die Realisierung neuer IT-Lösungen benötigt werden. Low-Code ist eine Antwort auf diese Herausforderungen, indem es eine visuell basierte Entwicklungsumgebung bietet, die es Mitarbeiter:innen ermöglicht,…
-
Was ist eine E-Rechnung? Warum sollten Behörden die E-Rechnungsverordnung kennen?
Eine E-Rechnung ist eine elektronische Rechnung, die anstelle einer Papierrechnung versandt wird. Sie wird in digitaler Form übermittelt und enthält die gleichen Informationen wie eine Papierrechnung. E-Rechnungen können in verschiedenen Formaten vorliegen, z.B. PDF, XML oder EDIFACT. E-Rechnungen haben gegenüber Papierrechnungen viele Vorteile wie Zeit- und Kostenersparnis, höhere Datensicherheit und effizientere Prozesse. Sie erleichtern die…
-
Wie kann „Design Thinking“ bei der Umsetzung von Agilität in Behörden helfen?
Design Thinking und der Double Diamond-Ansatz können helfen, die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und Fachbereichen zu verbessern und die Beteiligung der Nutzer an Projekten zu fördern. Sie können helfen, schneller auf die Bedürfnisse der Bürger zu reagieren und die Qualität der Lösungen zu verbessern. Der Double Diamond Prozess ist ein Design Thinking Prozess, der verwendet…
-
Thema: Digitalisierung II: Register modernisieren
Ziel: Entwicklung eines Zielbilds für eine modernisierte Registerlandschaft und einer Umsetzungsplanung. Dieses Projekt wurde vom IT-Planungsrat unter der Federführung des Bundes und den Ländern Bayern und Hamburg eingerichtet. Teilnehmer Organisation Thema Dr. Eva-Charlotte Proll Behörden Spiegel Moderation Dr. Ana Kolarov Bayerisches Staatsministerium Referat IT-Steuerung, Open Government/Data, Registermodernisierung Patrick Spahn Materna Information & Communications SE Account…
-
Linktipp: Zukunftskongress Bayern
Link: https://www.zukunftskongress.bayern/
-
Low-Code-Entwicklung ist daher eine leistungsstarke Möglichkeit für Bundesbehörden und kommunale Behörden, die digitale Transformation voranzutreiben.
KI Low-Code-Entwicklung macht es möglich, viele Verwaltungsangestellte zu schulen und digitale Dienste innerhalb von Tagen, nicht Monaten, zu erstellen. Infolgedessen können Behörden Zeit und Geld sparen und digitale Dienste bereitstellen, die den Bedürfnissen ihrer Bürger entsprechen. Indem man auf bestehenden Systemen aufbaut, muss man nicht bei Null anfangen, und dieselben Daten und Systeme können über…
-
Low Code in der digitalen Verwaltung
Für welche Einsatzszenarien ist Enterprise Low Code geeignet? Besonders vorteilhaft ist der Einsatz von Low Code in übergreifenden Szenarien. Durch den modellgetriebenen Ansatz ist die modellierte Fachlichkeit anwendungsübergreifend nutzbar. Das sichert die Konsistenz, vermeidet Dopplungen, vereinfacht das Release- und Abhängigkeitsmanagement und reduziert den Testaufwand. Welche Vorteile bringt Low Code in der Behörde? Selbstbestimmter Umgang mit…
-
Cloud-Betrieb – eine Voraussetzung für eine agile öffentliche Verwaltung
Öffentliche Verwaltungen agieren in einem sich wandelnden Umfeld und sind den ständigen Herausforderungen einer ungewissen Zukunft, eines wachsenden Aufgabenvolumens, steigender Ansprüche an die Bürgerfreundlichkeit und der Notwendigkeit von Kosteneffizienz ausgesetzt. Die Cloud bietet eine Lösung für diese Herausforderung
-
Digitale Souveränität mit Low Code für Behörden
Mit Enterprise Low Code Plattformen lassen sich Verwaltungsanwendungen in ihrem gesamten Lebenszyklus effizient und innovativ entwickeln und nutzen. Aus der Praxis:Klassenprimus ist sicherlich die deutsche Steuer, die mit ihrem ELSTER-Projekt für viele weitere IT-Projekte in der Verwaltung eine Blaupause bilden kann. Bei ELSTER erstellen Fachexperten der Steuerverwaltung im Bayerischen Landesamt für Steuern für viele Steuerarten…
-
Low Code-Plattformen für die Verwaltung – Modellbasierte Softwareentwicklung für Fachreferate
Wie Low Code funktioniert – Von Modellen zu Anwendungen: Low Code Plattformen nutzen in der Regel einen modellgetriebenen Ansatz für die Verwaltungssoftware. Sie bieten eine Reihe von Konzepten, Komponenten und Werkzeugen zur Erstellung moderner, dokumentenorientierter Webanwendungen.
-
Die Digitalisierung der Verwaltung bedarf einer Agilisierung.
OZG, E-Akte, Digitalpakt … Deutschland wird digital! Doch wie gelingt die Umsetzung der Digitalisierungsvorhaben in der öffentlichen Verwaltung? – Ich habe 4 Statements aus der Masterthesis „Agility meets German Bureaucracy: A Constructive Approach of Implementing Agility in Public Sector Organizations” rausgegriffen und sie koloriert.Sie zeigen, welche Herausforderungen für einen agilen Wandel in Behörden überwunden werden…
-
NEGZ-Kurzstudie sieht hohes Potenzial für sprachgesteuerte E-Government Dienste
Sprachbasierte Interaktion bietet großes Potenzial, um einen barrierefreien und niedrigschwelligen Zugang zu E-Government-Diensten zu schaffen. Welche Schritte bei der Umsetzung zu beachten sind, untersucht die vom Nationalen E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ) geförderte Kurzstudie zur Sprachsteuerung von E-Government Diensten in Deutschland.
-
Der Hürdenlauf zur agilen Verwaltung
Von Julia Elena Taubenberger In Kürze Die Anwendung agiler Arbeitsansätze und Organisationsformen in der öffentlichen Verwaltung hat viele Hürden zu nehmen. Rechtliche Vorgaben und strukturelle Besonderheiten der öffentlichen Hand stehen häufig im Widerspruch zu agilen Prinzipien. Bestehende Arbeitsweisen und die vorherrschende Verwaltungskultur erschweren es zudem, Mitarbeitern agile Werte nahezubringen. Wie andere Veränderungen stößt auch der…