Kategorie: Innovation im Public Sector
-
Design Thinking in der öffentlichen Verwaltung: Ein Paradigmenwechsel
In einer sich ständig verändernden Welt, in der Bürger immer höhere Erwartungen an den öffentlichen Sektor haben, steht die deutsche Verwaltung vor der Herausforderung, ihre Dienstleistungen effizienter, innovativer und bürgerzentrierter zu gestalten. Hier kommt Design Thinking ins Spiel. Was ist Design Thinking? Design Thinking ist ein kollaborativer und benutzerzentrierter Ansatz zur Problemlösung, der darauf abzielt,…
-
Jetzt im Fit-Store! Die Förderfinder Suite
Die Förderfinder Suite ist eine innovative Softwarelösung, die darauf abzielt, das Förderwesen in Deutschland zu digitalisieren und zu vereinheitlichen. Aktuell sind Förderleistungen über verschiedene Suchportale zugänglich, die oft unübersichtliche und inkonsistente Informationen bieten. Dies führt zu Verwirrung und erhöhtem Verwaltungsaufwand. Die Förderfinder Suite adressiert diese Probleme durch eine durchgängige Digitalisierung und Vereinheitlichung des Förderwesens. Photo…
-
Digitalisierung und Innovation in der deutschen Verwaltung
Photo by Martin Martz on Unsplash Skalierung von Innovationen in der deutschen Verwaltung Die Skalierung von Innovationen in der deutschen Verwaltung ist ein zentrales Thema, das in der McKinsey-Studie „Und es geht doch!“ ausführlich behandelt wird. Die Studie zeigt, dass die deutsche Verwaltung über ein enormes Innovationspotenzial verfügt. Dennoch bleibt dieses Potenzial oft ungenutzt, da…
-
Das modulare Unternehmenskonto auf Basis von ELSTER
Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren in vielen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens an Bedeutung gewonnen. Ein oft genanntes Beispiel für den erfolgreichen Einsatz digitaler Technologien in der deutschen Verwaltung ist das (ELSTER) Unternehmenskonto. Es ist ein zentrales Element der Digitalisierungsstrategie der deutschen Verwaltung und ermöglicht Unternehmen, ihre steuerlichen Angelegenheiten online zu erledigen,…
-
Megatrends im öffentlichen Sektor: Chancen, Herausforderungen und die Rolle des Staates
In einer sich rasant verändernden Welt stehen Regierungen und öffentliche Institutionen vor der Herausforderung, sich den Megatrends unserer Zeit anzupassen. Diese globalen Entwicklungen, von der Digitalisierung bis zum Klimawandel, bieten sowohl Chancen als auch Risiken. Wie kann der öffentliche Sektor diese Chancen nutzen und gleichzeitig die Herausforderungen bewältigen? 1. Demografischer Wandel: Eine Chance für Neuausrichtung…
-
Enterprise Low-Code in der öffentlichen Verwaltung: Technische Perspektiven und Implementierungsstrategien
Low-Code-Plattformen haben sich in den letzten Jahren als ein mächtiges Werkzeug zur schnellen und effizienten Entwicklung von Anwendungen etabliert. Für Ingenieure und IT-Fachkräfte in der öffentlichen Verwaltung eröffnet der Enterprise-Low-Code-Bereich eine neue Dimension in der Softwareentwicklung. Anstatt sich mit der detaillierten Codierung von Lösungen zu befassen, ermöglichen diese Plattformen den Aufbau von skalierbaren und robusten…
-
MODUL-F: Eine Revolution in der Verwaltungstechnologie ab Juli 2023 verfügbar
Mit der Einführung von MODUL-F ab Juli 2023 kommt ein neues Kapitel in der Verwaltungstechnologie auf uns zu. Dieses flexible und anpassungsfähige Softwareprojekt bietet eine maßgeschneiderte Lösung für Verwaltungen und ebnet den Weg für eine effizientere und effektivere öffentliche Verwaltung. Es ist ein spannender Fortschritt, auf den man achten sollte. Veränderungen im Bereich der Verwaltungstechnologie…
-
Low Code: Die Bedeutung des Requirements Engineering für den öffentlichen Sektor
Der öffentliche Sektor hat die Aufgabe, Dienstleistungen für Bürger, Unternehmen und andere öffentliche Einrichtungen bereitzustellen. Diese Dienstleistungen können durch digitale Technologien effizienter gestaltet werden. Einer dieser fortschrittlichen Ansätze ist die Nutzung von Low Code Plattformen. Im Zusammenhang mit diesen Plattformen spielt das Requirements Management eine entscheidende Rolle. In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf,…
-
Chatbots in Behörden Teil 2: Cloud-Technologien und Containerisierung
Implementierung von Chatbots in Behörden Technische Anforderungen Die Implementierung von Chatbots in Behörden erfordert die Berücksichtigung verschiedener technischer Anforderungen. Dazu gehören: a) Infrastruktur: Eine robuste und skalierbare IT-Infrastruktur ist notwendig, um den Chatbot-Dienst reibungslos und effizient zu betreiben. Dies umfasst leistungsfähige Server, ausreichende Bandbreite und Speicherkapazität sowie Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Daten und Systeme. b)…
-
Die Bedeutung von Automatisierung, künstlicher Intelligenz (KI), adaptiver Sicherheit, Legacy-Modernisierung und Total-Experience-Ansätzen für die Öffentliche Verawaltung
Ein kürzlich in eGovernment Computing erschienener Artikel von Natalie Ziebolz beschreibt verschiedene Technologie-Trends, die den öffentlichen Sektor beeinflussen. Der Artikel hebt die Bedeutung von Automatisierung, künstlicher Intelligenz (KI), adaptiver Sicherheit, Legacy-Modernisierung und Total-Experience-Ansätzen hervor. Laut Gartner ist Adaptive Security eine wichtige Technologie, die Verhaltensweisen und Ereignisse analysiert, um Schutz vor Bedrohungen zu bieten und sich…
-
Chatbots in Behörden, Teil 1: Die Rolle von Chatbots in der Kommunikation zwischen Bürgern und Verwaltungen
Die fortschreitende Digitalisierung hat tiefgreifende Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und öffentliche Verwaltung. Mit dem wachsenden Wunsch der Bürgerinnen und Bürger nach digitaler Kommunikation mit Behörden rückt die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) und Chatbots in den Fokus des Interesses. Laut einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom möchten 76 Prozent der Deutschen zukünftig digital mit Behörden…
-
Bekämpfung der Schatten-IT: Wie öffentliche Verwaltungen Low-Code-Plattformen nutzen können
Schatten-IT bezieht sich auf den Einsatz von IT-Lösungen, die ohne das Wissen und die Zustimmung der IT-Abteilung der Organisation eingesetzt werden. Diese Praxis ist ein häufiges Problem in vielen Behörden und stellt eine Bedrohung für die IT-Sicherheit dar. Um diese Bedrohung zu minimieren, sollten eine Reihe von Schritten unternommen werden, um die Schatten-IT zu reduzieren.…
-
Effizienz-Boost für die öffentliche Verwaltung: Das Potenzial von Low-Code Plattformen
Insgesamt bietet die Softwareentwicklung mit Low Code Plattformen in der öffentlichen Verwaltung das Potenzial, schnellere Entwicklung, Kosteneinsparungen, einfachere Wartung und Skalierung, höhere Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit zu bieten. Allerdings müssen auch mögliche Nachteile wie die eingeschränkte Kontrolle über die zugrundeliegende Technologie, die Abhängigkeit von Drittanbietern und die begrenzte Anpassbarkeit berücksichtigt werden. Welche Aspekte haben das größte…
-
Verwaltungsdigitalisierung kann nur mit einem Enterprise Low-Code Baukasten gelingen
„Wie kann man sich anmaßen, vorprogrammierte Bausteine für die Erstellung und Bereitstellung von Software für Verwaltungsanwendungen in Bund, Ländern und Kommunen als Lösung anbieten zu wollen. Weder vereinfachen sie den Prozess der Softwareerstellung, noch beschleunigen sie irgendetwas. Die Anwendungen in Bund, Ländern und Kommunen sind in keiner Weise vergleichbar. Selbst innerhalb einer Landesverwaltung ist es…
-
Die neue ELSTER-App „Mein ELSTER+“
„Der nächste Schritt in Richtung volldigitale Steuererklärung: Mit der ELSTER+ App, können Rechnungen und Belege ab sofort digital gescannt und abgelegt werden. Per Texterkennungssoftware werden Daten automatisch verwertet. Das langfristige Ziel: Easy Tax. CL“
-
IT im Bund, in den Ländern und Kommunen wird ohne Enterprise Low Code-Plattformen nicht mehr möglich sein.
Im Enterprise-Umfeld geht es bei Low Code-Plattformen oft um die schnelle und effiziente Entwicklung komplexer Anwendungen. Diese Plattformen bieten eine Vielzahl an Funktionen, die es IT-Abteilungen ermöglichen, Anwendungen schneller und kosteneffizienter zu entwickeln, ohne dabei auf Qualität und Zuverlässigkeit zu verzichten. Diese Funktionen umfassen beispielsweise vordefinierte Bausteine und Prozesse, eine starke Integrationsfähigkeit und eine einfache…
-
Ende-zu-Ende-Plattformen als Innovationstreiber der öffentlichen Verwaltung – Teil 1
Einleitung In einer Zeit, in der Technologie eine immer größere Rolle in unserem täglichen Leben spielt, ist es nicht verwunderlich, dass auch die öffentliche Verwaltung nach Lösungen sucht, um effizienter und bürgernäher zu arbeiten. End-to-End-Plattformen bieten hier eine vielversprechende Möglichkeit, da sie die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und Behörden vereinfachen und gleichzeitig die Verwaltungsprozesse optimieren…
-
Game Changer in deutschen Behörden: Modellbasierte Low-Code-Plattformen revolutionieren die IT-Landschaft in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen.
Die Digitalisierung hat einen tiefgreifenden Einfluss auf unseren Alltag und stellt Bund Länder und Kommunen vor immer neue Herausforderungen insbesondere. Eines der größten Probleme ist die Verknappung qualifizierter IT-Entwickler:innen, die für die Realisierung neuer IT-Lösungen benötigt werden. Low-Code ist eine Antwort auf diese Herausforderungen, indem es eine visuell basierte Entwicklungsumgebung bietet, die es Mitarbeiter:innen ermöglicht,…
-
Welche Services in der Softwareentwicklung spielen bei IT-Projekten in der öffentlichen Verwaltung eine besondere Rolle? Und wie bauen diese Services aufeinander auf bzw. interagieren miteinander?
Die Inhalte und auch die „Bauanleitung für das Diagramm“ lieferte Open AI/ChatGPT. Die KI weist ausdrücklich darauf hin, dass diese Antwort allgemein gehalten ist. Mein Ziel war es, die gelieferten Informationen ohne Aufwand direkt vom Grafiktool weiterverarbeiten und zu einem Diagramm generieren zu lassen. Im nächsten Schritt könnten dann viel spezifischere Daten (Fachlichkeit/Software-Engineering-Prozess), verarbeitet werden.…
-
Welche Aspekte sind zu berücksichtigen, um ein nachhaltiges Ökosystem zwischen Open-Source-Software, staatlicher Finanzierung und Einflussnahme sowie aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft aufzubauen?