Kategorie: Innovation im Public Sector
-
Standpunkt: Low-Code – Der Retter der Behörden-IT
Die deutsche Verwaltung kämpft mit einem IT-Chaos, das durch Schatten-IT zusätzlich beschleunigt wird. Low-Code könnte die Lösung sein, um dieses Problem effektiv zu bekämpfen und den IT-Bereich in Behörden zu revolutionieren. Schatten-IT verursacht Probleme wie Sicherheitslücken, Compliance-Verstöße und ineffiziente Prozesse. In der deutschen Verwaltung sind diese Herausforderungen besonders gravierend. Low-Code bietet hier einen innovativen Ansatz, […]
-
Chatbots in Behörden Teil 2: Cloud-Technologien und Containerisierung
Implementierung von Chatbots in Behörden Technische Anforderungen Die Implementierung von Chatbots in Behörden erfordert die Berücksichtigung verschiedener technischer Anforderungen. Dazu gehören: a) Infrastruktur: Eine robuste und skalierbare IT-Infrastruktur ist notwendig, um den Chatbot-Dienst reibungslos und effizient zu betreiben. Dies umfasst leistungsfähige Server, ausreichende Bandbreite und Speicherkapazität sowie Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Daten und Systeme. b) […]
-
Die Bedeutung von Automatisierung, künstlicher Intelligenz (KI), adaptiver Sicherheit, Legacy-Modernisierung und Total-Experience-Ansätzen für die Öffentliche Verawaltung
Ein kürzlich in eGovernment Computing erschienener Artikel von Natalie Ziebolz beschreibt verschiedene Technologie-Trends, die den öffentlichen Sektor beeinflussen. Der Artikel hebt die Bedeutung von Automatisierung, künstlicher Intelligenz (KI), adaptiver Sicherheit, Legacy-Modernisierung und Total-Experience-Ansätzen hervor. Laut Gartner ist Adaptive Security eine wichtige Technologie, die Verhaltensweisen und Ereignisse analysiert, um Schutz vor Bedrohungen zu bieten und sich […]
-
Die OZG-Cloud: Vom Sofa zum Bescheid – Skalierung und Automatisierung in der öffentlichen Verwaltung
Ein Vortrag auf der dataport-Hausmesse In seinem Vortrag auf der Dataport Hausmesse erläuterte Christian Thomsen das Konzept der OZG-Cloud und wie diese Technologie dazu beiträgt, die Verwaltung effizienter und benutzerfreundlicher zu gestalten. Die OZG-Cloud ermöglicht es, Anträge von Bürgern direkt vom Sofa aus einzureichen und schnelle, reibungslose Prozesse zu gewährleisten. Die Grundidee der OZG-Cloud besteht […]
-
Chatbots in Behörden, Teil 1: Die Rolle von Chatbots in der Kommunikation zwischen Bürgern und Verwaltungen
Die fortschreitende Digitalisierung hat tiefgreifende Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und öffentliche Verwaltung. Mit dem wachsenden Wunsch der Bürgerinnen und Bürger nach digitaler Kommunikation mit Behörden rückt die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) und Chatbots in den Fokus des Interesses. Laut einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom möchten 76 Prozent der Deutschen zukünftig digital mit Behörden […]
-
Bekämpfung der Schatten-IT: Wie öffentliche Verwaltungen Low-Code-Plattformen nutzen können
Schatten-IT bezieht sich auf den Einsatz von IT-Lösungen, die ohne das Wissen und die Zustimmung der IT-Abteilung der Organisation eingesetzt werden. Diese Praxis ist ein häufiges Problem in vielen Behörden und stellt eine Bedrohung für die IT-Sicherheit dar. Um diese Bedrohung zu minimieren, sollten eine Reihe von Schritten unternommen werden, um die Schatten-IT zu reduzieren. […]
-
Effizienz-Boost für die öffentliche Verwaltung: Das Potenzial von Low-Code Plattformen
Insgesamt bietet die Softwareentwicklung mit Low Code Plattformen in der öffentlichen Verwaltung das Potenzial, schnellere Entwicklung, Kosteneinsparungen, einfachere Wartung und Skalierung, höhere Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit zu bieten. Allerdings müssen auch mögliche Nachteile wie die eingeschränkte Kontrolle über die zugrundeliegende Technologie, die Abhängigkeit von Drittanbietern und die begrenzte Anpassbarkeit berücksichtigt werden. Welche Aspekte haben das größte […]
-
Verwaltungsdigitalisierung kann nur mit einem Enterprise Low-Code Baukasten gelingen
„Wie kann man sich anmaßen, vorprogrammierte Bausteine für die Erstellung und Bereitstellung von Software für Verwaltungsanwendungen in Bund, Ländern und Kommunen als Lösung anbieten zu wollen. Weder vereinfachen sie den Prozess der Softwareerstellung, noch beschleunigen sie irgendetwas. Die Anwendungen in Bund, Ländern und Kommunen sind in keiner Weise vergleichbar. Selbst innerhalb einer Landesverwaltung ist es […]
-
Die neue ELSTER-App „Mein ELSTER+“
„Der nächste Schritt in Richtung volldigitale Steuererklärung: Mit der ELSTER+ App, können Rechnungen und Belege ab sofort digital gescannt und abgelegt werden. Per Texterkennungssoftware werden Daten automatisch verwertet. Das langfristige Ziel: Easy Tax. CL“
-
IT im Bund, in den Ländern und Kommunen wird ohne Enterprise Low Code-Plattformen nicht mehr möglich sein.
Im Enterprise-Umfeld geht es bei Low Code-Plattformen oft um die schnelle und effiziente Entwicklung komplexer Anwendungen. Diese Plattformen bieten eine Vielzahl an Funktionen, die es IT-Abteilungen ermöglichen, Anwendungen schneller und kosteneffizienter zu entwickeln, ohne dabei auf Qualität und Zuverlässigkeit zu verzichten. Diese Funktionen umfassen beispielsweise vordefinierte Bausteine und Prozesse, eine starke Integrationsfähigkeit und eine einfache […]
-
Ende-zu-Ende-Plattformen als Innovationstreiber der öffentlichen Verwaltung – Teil 1
Einleitung In einer Zeit, in der Technologie eine immer größere Rolle in unserem täglichen Leben spielt, ist es nicht verwunderlich, dass auch die öffentliche Verwaltung nach Lösungen sucht, um effizienter und bürgernäher zu arbeiten. End-to-End-Plattformen bieten hier eine vielversprechende Möglichkeit, da sie die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und Behörden vereinfachen und gleichzeitig die Verwaltungsprozesse optimieren […]
-
Game Changer in deutschen Behörden: Modellbasierte Low-Code-Plattformen revolutionieren die IT-Landschaft in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen.
Die Digitalisierung hat einen tiefgreifenden Einfluss auf unseren Alltag und stellt Bund Länder und Kommunen vor immer neue Herausforderungen insbesondere. Eines der größten Probleme ist die Verknappung qualifizierter IT-Entwickler:innen, die für die Realisierung neuer IT-Lösungen benötigt werden. Low-Code ist eine Antwort auf diese Herausforderungen, indem es eine visuell basierte Entwicklungsumgebung bietet, die es Mitarbeiter:innen ermöglicht, […]
-
Welche Services in der Softwareentwicklung spielen bei IT-Projekten in der öffentlichen Verwaltung eine besondere Rolle? Und wie bauen diese Services aufeinander auf bzw. interagieren miteinander?
Die Inhalte und auch die „Bauanleitung für das Diagramm“ lieferte Open AI/ChatGPT. Die KI weist ausdrücklich darauf hin, dass diese Antwort allgemein gehalten ist. Mein Ziel war es, die gelieferten Informationen ohne Aufwand direkt vom Grafiktool weiterverarbeiten und zu einem Diagramm generieren zu lassen. Im nächsten Schritt könnten dann viel spezifischere Daten (Fachlichkeit/Software-Engineering-Prozess), verarbeitet werden. […]
-
Welche Aspekte sind zu berücksichtigen, um ein nachhaltiges Ökosystem zwischen Open-Source-Software, staatlicher Finanzierung und Einflussnahme sowie aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft aufzubauen?
-
KI spekuliert über Inhalte, die Christian Lindner wahrscheinlich in einer PK gesagt haben könnte.
Hintergrund: Ich befragte Open AI zu einem Youtube-Statement vom Finanzminister vor einigen Monaten. Der KI liegen aus 2022 noch keine Daten bzw. keine gesicherten Daten vor. Entsprechend trifft die KI Annahmen.
-
Wie können Kommunen von der OZG-Cloud profitieren?
Im Zusammenhang mit Fachverfahren bezieht sich die OZG Cloud darauf, dass bestimmte Verwaltungsprozesse und -anwendungen, die bisher lokal auf den Servern der Verwaltungen betrieben wurden, künftig in der Cloud betrieben werden sollen. Dadurch sollen die Verwaltungen flexibler und effizienter werden und die Nutzerinnen und Nutzer können von einem einfacheren und schnelleren Zugang zu Verwaltungsdienstleistungen profitieren. […]
-
Veranstaltungshinweis: Zukunftskongress Bayern – Diskussionen über die digitale Transformation von Staat und Kommunen
Am 9. Februar 2023 findet der Zukunftskongress Bayern in München statt. Diese etablierte Plattform bietet eine hervorragende Gelegenheit, um über die aktuelle Entwicklung der Digitalisierung von Staat und Kommunen zu diskutieren. Der Kongress richtet sich an alle, die an der Zukunft der digitalen Transformation beteiligt sind, insbesondere an Experten aus den Bereichen öffentliche Verwaltung, Politik, […]
-
Wie kann ein Cloud-Betrieb im öffentlichen Sektor in Deutschland aussehen?
Eine Möglichkeit besteht darin, dass der öffentliche Sektor eigene Cloud-Infrastrukturen betreibt und diese für die Verarbeitung von Daten und die Ausführung von Anwendungen verwendet. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass der öffentliche Sektor Cloud-Dienste von Drittanbietern in Anspruch nimmt.
-
Die OZG-Cloud / OZG 2.0 – Was ist das?
Mit der OZG Cloud soll die Modernisierung der Fachverfahrenslandschaften eingeleitet werden, da die Digitalisierung der Fachverfahren in den deutschen Verwaltungen durch OZG 1.0 nicht ausreichend berücksichtigt wurde. OZG hatte Bürger:innen und die digitale Bereitstellung von Bürgerdiensten im Fokus. Ziel ist eine durchgängige Digitalisierung. Dazu gehört die Vernetzung von verwaltungsinternen Prozessen und Registern. Auf diese Weise […]