Kategorie: EfA
-
Registermodernisierung: Vorteile und optimale Umsetzung für Bund, Länder und Kommunen
Die Modernisierung von Registern bietet erhebliche Vorteile für Bund, Länder und Kommunen, einschließlich Effizienzsteigerungen, Kosteneinsparungen und besserer Servicequalität für Bürger. In diesem Artikel werden die Vorteile der Registermodernisierung diskutiert und eine optimale Umsetzung skizziert, die auf digitalen Technologien, Interoperabilität und Datenschutz basiert. Register sind grundlegende Informationsquellen für die Verwaltung und ermöglichen eine effiziente und effektive […]
-
Der Förderfinder: Nutzerfreundliche Lösung für die Suche nach passenden Förderleistungen
Die Digitalisierung des Förderwesens ist ein wichtiger Schritt, um Förderleistungen besser zugänglich zu machen. Das Ziel des Förderfinders ist es, die Auffindbarkeit von Förderleistungen zu verbessern und dabei eine nutzerfreundliche Lösung anzubieten. Das Projekt wird vom Bayerischen Staatsministerium für Digitales federführend geleitet und setzt einen wichtigen Grundstein für die Digitalisierung des Förderwesens. Die Förderfinder Suite, […]
-
„Oft passen die hohe Komplexität von EfA-Diensten nicht zu den IT-Strukturen in vielen Kommunen…“ Was ist EfA?
EfA steht für „E-Government für alle“ und bezieht sich auf die Nutzung von Informationstechnologie (IT), um die Verwaltung von Regierungsdienstleistungen für Bürger und Unternehmen effizienter und benutzerfreundlicher zu gestalten. EfA-Dienste umfassen in der Regel die Bereitstellung von Online-Formularen, elektronischen Antragsverfahren und anderen Diensten, die es Bürgern ermöglichen, Regierungsdienstleistungen online zu beantragen und zu verwalten. EfA […]
-
Das „Einer-für-Alle“-Prinzip: Ein wichtiger Baustein zur OZG-Umsetzung.
Das „Einer-für-Alle“-Prinzip (EfA) bezieht sich auf eine Vereinheitlichung und Standardisierung von Verwaltungsprozessen im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes (OZG). Es beinhaltet, dass ein Dienst einmal entwickelt wird und dann für alle öffentlichen Stellen nutzbar ist. Dies soll die Effizienz und die Nutzerfreundlichkeit der Verwaltung erhöhen und Doppelarbeit vermeiden. Es bedeutet auch, dass Verwaltungsprozesse über die Ländergrenzen hinweg […]