Schlagwort: KI
-
Künstliche Intelligenz in der Verwaltung: Ein Blick auf den kommenden Zukunftskongress 2023
Der Zukunftskongress 2023 in Berlin bietet eine Fülle von Diskussionen und Workshops rund um das Thema Künstliche Intelligenz (KI) in der Verwaltung. Hier sind einige der Highlights: KI und Automatisierung II: Beyond the buzzwords Manfred Baer von IBM Business Consulting Services moderiert eine Diskussion über die Potenziale der Digitalisierung für Behörden und wie diese genutzt…
-
Dr. Alexandra Künst: Eine kurze Geschichte über die Zukunft der öffentlichen Verwaltung
In einer Zukunft, in der Künstliche Intelligenz und datenbasierte Verfahren die öffentliche Verwaltung revolutionieren, kämpft unsere visionärere Protagonistin für die Umsetzung ihrer Ideen. Trotz vorhandener Technologie und politischem Willen scheitert sie jedoch an der Engstirnigkeit der Bürokratie und Politik. Photo by Vale Zmeykov on Unsplash Kapitel 1: Verwaltungsvision einer naiven Träumerin Die Sonne ging langsam…
-
Die Bedeutung von Automatisierung, künstlicher Intelligenz (KI), adaptiver Sicherheit, Legacy-Modernisierung und Total-Experience-Ansätzen für die Öffentliche Verawaltung
Ein kürzlich in eGovernment Computing erschienener Artikel von Natalie Ziebolz beschreibt verschiedene Technologie-Trends, die den öffentlichen Sektor beeinflussen. Der Artikel hebt die Bedeutung von Automatisierung, künstlicher Intelligenz (KI), adaptiver Sicherheit, Legacy-Modernisierung und Total-Experience-Ansätzen hervor. Laut Gartner ist Adaptive Security eine wichtige Technologie, die Verhaltensweisen und Ereignisse analysiert, um Schutz vor Bedrohungen zu bieten und sich…
-
Chatbots in Behörden, Teil 1: Die Rolle von Chatbots in der Kommunikation zwischen Bürgern und Verwaltungen
Die fortschreitende Digitalisierung hat tiefgreifende Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und öffentliche Verwaltung. Mit dem wachsenden Wunsch der Bürgerinnen und Bürger nach digitaler Kommunikation mit Behörden rückt die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) und Chatbots in den Fokus des Interesses. Laut einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom möchten 76 Prozent der Deutschen zukünftig digital mit Behörden…
-
KI, Low Code und die öffentliche Verwaltung
In der heutigen digitalen Welt ist es für öffentliche Verwaltungen von großer Bedeutung, sich an die sich ständig verändernden Anforderungen anzupassen. Die Digitalisierung beeinflusst alle Bereiche unseres täglichen Lebens und stellt auch die öffentliche Verwaltung vor große Herausforderungen. Um diesen gerecht zu werden, erweisen sich Low-Code-Entwicklungsplattformen und ihre robusten Öko-Systeme als enorm wertvoll. Mit diesen…
-
KI spekuliert über Inhalte, die Christian Lindner wahrscheinlich in einer PK gesagt haben könnte.
Hintergrund: Ich befragte Open AI zu einem Youtube-Statement vom Finanzminister vor einigen Monaten. Der KI liegen aus 2022 noch keine Daten bzw. keine gesicherten Daten vor. Entsprechend trifft die KI Annahmen.
-
Kann Kunst die Politik maßgeblich beeinflussen? Wer kann das managen?
Eine Diskussion mit einer KI. Ist es möglich mit einem einzigen Kunstwerk einen Schmetterlingseffekt auszulösen, um auf diese Weise ein Umdenken in einer größeren Gesellschaftsschicht zu erzeugen oder gar global-komplexe Probleme zu thematisieren und so den Anstoß für eine positive politische Richtungsentscheidung zu bewirken? Ein Kunstwerk, insbesondere Malerei, hat sicherlich das Potenzial, tiefgreifende Emotionen hervorzurufen…
-
Finanzminister Christian Lindner spricht Zukunftsthemen der ELSTER Steuer an.
Pressekonferenz vom 31. 8. 2022spricht „.. nämlich die Steuererklärung. Da haben wir jetzt ja mit ELSTER schon eine ganze Reihe von Möglichkeiten, aber unser Ziel ist, dass am Ende dieser Legislaturperiode wir bei der digitalen Abgabe der Steuererklärung [um] nur ein Beispiel zu nennen wesentlich leichter voran gehen können bis hin zur digitalen Belegführung und…
-
„Wir müssen eine Entscheidung treffen. Und wir müssen sie hier im Ministerium treffen.“
„Wir müssen eine Entscheidung treffen. Und wir müssen sie hier im Ministerium treffen.“
-
Statement einer Maschine: Die Rolle der Bundesregierung in der digitalen Transformation
Die digitale Revolution ist kein vorübergehendes Ereignis in der Geschichte im Bund und in den Ländern. Sie ist Teil einer digitalen Transformation der Gesellschaft als Ganzes. Der Bund ist kein Nebendarsteller in dieser Transformation – er ist ein Schlüsselakteur. Die Rolle, die der Bund einnimmt, ist beispiellos. Es wäre zu wünschen, dass die Bundesregierung ihre…
-
Low-Code-Entwicklung ist daher eine leistungsstarke Möglichkeit für Bundesbehörden und kommunale Behörden, die digitale Transformation voranzutreiben.
KI Low-Code-Entwicklung macht es möglich, viele Verwaltungsangestellte zu schulen und digitale Dienste innerhalb von Tagen, nicht Monaten, zu erstellen. Infolgedessen können Behörden Zeit und Geld sparen und digitale Dienste bereitstellen, die den Bedürfnissen ihrer Bürger entsprechen. Indem man auf bestehenden Systemen aufbaut, muss man nicht bei Null anfangen, und dieselben Daten und Systeme können über…
-
Blockchain als Schlüsseltechnologie in der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in der EU
KI Wir sind gerade dabei, ein Pilotprojekt zu entwickeln, in dem die Blockchain-Technologie genutzt wird, um eine digitale Identität für die öffentliche Verwaltung zu schaffen. Dies wird dazu beitragen, das Verfahren zur Authentifizierung und Validierung verschiedener Arten von Dokumenten zu vereinfachen und den Prozess zur Erlangung eines Dokuments zu vereinfachen. Diese Technologie wird die Art…
-
Cloud-Betrieb – eine Voraussetzung für eine agile öffentliche Verwaltung
Öffentliche Verwaltungen agieren in einem sich wandelnden Umfeld und sind den ständigen Herausforderungen einer ungewissen Zukunft, eines wachsenden Aufgabenvolumens, steigender Ansprüche an die Bürgerfreundlichkeit und der Notwendigkeit von Kosteneffizienz ausgesetzt. Die Cloud bietet eine Lösung für diese Herausforderung
-
NEGZ-Kurzstudie sieht hohes Potenzial für sprachgesteuerte E-Government Dienste
Sprachbasierte Interaktion bietet großes Potenzial, um einen barrierefreien und niedrigschwelligen Zugang zu E-Government-Diensten zu schaffen. Welche Schritte bei der Umsetzung zu beachten sind, untersucht die vom Nationalen E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ) geförderte Kurzstudie zur Sprachsteuerung von E-Government Diensten in Deutschland.
-
NEGZ-Kurzstudie sieht hohes Potenzial für sprachgesteuerte E-Government Dienste
Sprachbasierte Interaktion bietet großes Potenzial, um einen barrierefreien und niedrigschwelligen Zugang zu E-Government-Diensten zu schaffen. Welche Schritte bei der Umsetzung zu beachten sind, untersucht die vom Nationalen E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ) geförderte Kurzstudie zur Sprachsteuerung von E-Government Diensten in Deutschland.
-
„Hallo, Behörde?“ – Kurzstudie sieht hohes Potenzial für sprachgesteuerte E-Government Dienste
Nationales E-Government Kompetenzzentrum veröffentlicht Kurzstudie „Sprachsteuerung von E-Government Diensten in Deutschland“ Bislang fehlt die Datenbasis im Bereich E-Government für die Umsetzung von stimmbasierten Dialogsystemen Roadmap: Start mit einfachen Statusabfragen, später kontextbezogene Sprachdialoge für Anträge