Schlagwort: Modelle
-
Teil 1: Erinnerungen und Gelaber zu skalierbaren Designsystemen, grafischen Mockup-Datensätzen und E-Commerce-Krams
Wenn ich des Abends auf dem Kuschelsofa meiner Familie, besser gesagt auf dem Kuschelsofa des Hundes meiner Familie noch ein Plätzchen ergattern kann und ich unmotiviert durch den Netflix-Fernseher durchstarre, krame ich verschämt meinen Laptop raus und beginne so leise wie möglich zu tippen….irgendwas zu Design, Modellen und Mockups. Alles unstruktieriert und unkonzentriert getippt, während…
-
Digitale Souveränität mit Low Code für Behörden
Mit Enterprise Low Code Plattformen lassen sich Verwaltungsanwendungen in ihrem gesamten Lebenszyklus effizient und innovativ entwickeln und nutzen. Aus der Praxis:Klassenprimus ist sicherlich die deutsche Steuer, die mit ihrem ELSTER-Projekt für viele weitere IT-Projekte in der Verwaltung eine Blaupause bilden kann. Bei ELSTER erstellen Fachexperten der Steuerverwaltung im Bayerischen Landesamt für Steuern für viele Steuerarten…
-
Der OZG-Termin 2022 ist nicht zu halten – oder doch?
Bereits vor über 20 Jahren gab es Maßnahmen und Projekte, um das „virtuelle Rathaus“ Wirklichkeit werden zu lassen. Nicht mehr die Bürger sollten laufen, sondern die Daten – so die „Zukunftsvision“. Mehr als zwei Jahrzehnte später sind nun satte drei Milliarden Euro aus dem Konjunkturpaket notwendig – alleine für das OZG. Warum sind wir in…
-
Fachlich souverän und unabhängig: Die Entwicklung der ELSTER-Steuererklärung im Bayerischen Landesamt für Steuern (BayLfSt)
Mein Kollege Janos Standt schreibt im Behörden Spiegel über den Einsatz von Low Code im Rahmen der Entwicklung der ELSTER-Steuer und über die digitale Souveränität als Fachsouveränität. Link zum Artikel: https://www.behoerden-spiegel.de/2020/09/03/fachlich-souveraen-und-unabhaengig/ „… als Beispiel lohnt ein Blick auf ELSTER, den elektronischen Diensten der Steuerverwaltung, betrieben vom BayLfSt .Von rund 18 Millionen Zeilen Programmcode der ELSTER-Anwendungen…
-
Warum sich das OZG für modellbasierte Entwicklung interessieren sollte und was Open Source damit zu tun hat
Autor: Janos Standt Nach den verschiedenen seit Monaten aufkommenden Rufen nach einer Open Source-Offensive im Zusammenhang mit der digitalen Souveränität Deutschlands und dem OZG – zuletzt etwa von Dr. Markus Richter im Zusammenhang mit innovativen IT-Dienstleistern (1) – kann ich nicht anders: Ich muss eine Lanze brechen für Anwendungen, die modellbasiert entwickelt werden und zum Kern sehr…
-
Low Code-Plattformen für die Verwaltung – Modellbasierte Softwareentwicklung für Fachreferate
Wie Low Code funktioniert – Von Modellen zu Anwendungen: Low Code Plattformen nutzen in der Regel einen modellgetriebenen Ansatz für die Verwaltungssoftware. Sie bieten eine Reihe von Konzepten, Komponenten und Werkzeugen zur Erstellung moderner, dokumentenorientierter Webanwendungen.
-
Und wenn die Sachbearbeiter aus den Rathäusern und Behörden ihre Verwaltungsanwendungen einfach selbst bauen würden? – Das OZG-Bürgerportal-Experiment.
Wie können Behörden ihre Verwaltungssoftware selbst erstellen? Wie mache ich aus meinen Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeitern Softwareentwickler? Low-Code-Tools machen es möglich. Erste Ergebnisse auf diesem Feld gibt es schon. Nicht-Experten und Nicht-Informatiker modellieren teils bereits nach eintägigen Workshops zur Einführung in die Plattform am Computer Formulare und Workflows, um die Rolle der Bürger einzunehmen und um…
-
Modellgetrieben und regelbasiert – Die Elster Steuersoftware
Die Elster Steuersoftware wird ja schon recht modern entwickelt. – Modellgetrieben und regelbasiert, was will man mehr. Jetzt kooperiert das Entwicklungsteam der Basissoftware auch noch mit der RWTH Aachen und dem „Papst“ der modellgetriebenen Softwareentwicklung Professor Dr. Rumpe. Klasse Nachricht!
-
Einsatz von Low Code und modellbasierter Softwareentwicklung in der Zusammenarbeit von Wirtschaft und Lehre
[Aus der PM vom 23.01.2020] Die mgm technology partners GmbH und der Lehrstuhl für Software Engineering der RWTH Aachen haben im Januar 2020 eine strategische Forschungskooperation im Bereich modellbasierter Softwareentwicklung gestartet. Ziel des Projekts ist die Weiterentwicklung von A12, einem modellbasierten Entwicklungsansatz von mgm.