Schlagwort: Öffentliche Verwaltung
-
Digitaler Staat 2023: Wer nimmt Teil?
Teilnehmerstruktur: Gruppe Anteil 1. Öffentliche Verwaltung 63% 2. Wirtschaft 29% 3. Wissenschaft/Studenten 8% Vorteile für die Teilnehmer:
-
Ende-zu-Ende-Plattformen der öffentlichen Verwaltung – Teil 3
Flexibilität und Prozess-Optimierung Ende-zu-Ende-Plattformen bieten enorme Flexibilität und einen ganzheitlichen Prozess-Ansatz, der eine effektive, unbürokratische und moderne Verwaltung ermöglicht. Flexibilität ist ein wesentlicher Faktor für die Gestaltung effektiver Verwaltungsprozesse. Ende-zu-Ende-Plattformen können schnell und einfach an die sich ändernden Bedürfnisse und Anforderungen angepasst werden, ohne dass es zu längeren Downtimes oder unvorhergesehenen Ausfällen kommt. Dies ermöglicht […]
-
Ende-zu-Ende-Plattformen als Innovationstreiber – Teil 2
Vorteile der Plattform-basierten Verwaltung In einer digitalen Welt erwarten Bürger:innen und Unternehmen vom Staat zeitgemäße digitale Leistungen, die einfach zu handhaben, nutzungsorientiert und medienbruchfrei sind. Die Verwaltung muss sich daher dem Wandel stellen und ihre Prozesse und Systeme an die Anforderungen der digitalen Welt anpassen. Ein Ansatz, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, sind Plattformen, […]
-
Blockchain als Schlüsseltechnologie in der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in der EU
KI Wir sind gerade dabei, ein Pilotprojekt zu entwickeln, in dem die Blockchain-Technologie genutzt wird, um eine digitale Identität für die öffentliche Verwaltung zu schaffen. Dies wird dazu beitragen, das Verfahren zur Authentifizierung und Validierung verschiedener Arten von Dokumenten zu vereinfachen und den Prozess zur Erlangung eines Dokuments zu vereinfachen. Diese Technologie wird die Art […]
-
Cloud-Betrieb – eine Voraussetzung für eine agile öffentliche Verwaltung
Öffentliche Verwaltungen agieren in einem sich wandelnden Umfeld und sind den ständigen Herausforderungen einer ungewissen Zukunft, eines wachsenden Aufgabenvolumens, steigender Ansprüche an die Bürgerfreundlichkeit und der Notwendigkeit von Kosteneffizienz ausgesetzt. Die Cloud bietet eine Lösung für diese Herausforderung
-
Der Hürdenlauf zur agilen Verwaltung
Von Julia Elena Taubenberger In Kürze Die Anwendung agiler Arbeitsansätze und Organisationsformen in der öffentlichen Verwaltung hat viele Hürden zu nehmen. Rechtliche Vorgaben und strukturelle Besonderheiten der öffentlichen Hand stehen häufig im Widerspruch zu agilen Prinzipien. Bestehende Arbeitsweisen und die vorherrschende Verwaltungskultur erschweren es zudem, Mitarbeitern agile Werte nahezubringen. Wie andere Veränderungen stößt auch der […]
-
Es gibt in der Öffentlichen Verwaltung eindeutig Bestrebungen agiler zu arbeiten. Insgesamt gesehen braucht das Thema allerdings Zeit. Agile Methoden kommen aus der Privatwirtschaft. Und auch hier ist nicht gleich jeder auf das Pferd aufgesprungen.“
Meine Kollegin Julia Elena Taubenberger im eGovernment Computing-Interview