Experiementelles KI-Factsheet / Plattform / Low Code

(Ausschnitt)

NameLow Code
Art der PlattformEnterprise Low Code Plattform für die Realisierung von Unternehmensanwendungen in komplexen IT-Landschaften
ZielgruppeMittelgroße und große Unternehmen sowie Behörden
EinsatzszenarienProfessionelle, individuelle Softwareentwicklungsprojekte, Antragsmanagement-Systeme, Portale und Fachverfahren für den öffentlichen Sektor, Underwriting-Plattformen für Industrieversicherungen sowie integrierte Lösungen für den Online-, Filial- und Versandhandel (Multichannel)
Vorteile1. Selbstbestimmter Umgang mit fachlichen Inhalten
2. Offene Plattform statt geschlossenes Ökosystem
3. Zukunftssichere Plattform für langlebige Software
TechnologieNutzung von Open Source Technologien, Modular aufgebaute Laufzeitkomponenten
BetriebsmodelleVolle Kontrolle bzgl. Betrieb – On-Premise oder (Private) Cloud-Betrieb
ZukunftssicherheitDie konsequente Trennung von Fachlichkeit und Technik ermöglicht es, auch bei Technologiesprüngen den fachlichen Kern beizubehalten. Kontinuierliche Weiterentwicklung der technischen Basis.
Warum Low Code?Das Ziel besteht darin, schneller und wirtschaftlicher robuste, sichere und langlebige Enterprise Software zu bauen. Dabei sollen die typischen Aufwände der Entwicklung von Geschäftsanwendungen sukzessive reduziert werden.
Ziel: Integrierte GeschäftsanwendungEnterprise Low Code erlaub der Fachabteilung, echte Anwendungen zu erstellen.

Low Code als Übergang von Mikroanwendungen und deren Evolution zu integrierten Geschäftsanwendungen.
Aufwandstreiber Die größten Aufwandstreiber in der Softwareentwicklung treten oft erst im Laufe eines Projekts.
-Fachliche Anpassungen
-Integrationen
Komplexität der ModelleDie Modelle werden sukzessive komplexer, um immer größere Ausschnitte der Realität abzubilden. Dies führt zu einem zusätzlichen Aufwand in der Softwareentwicklung.
Individualität und AnpassungUnternehmen organisieren ihr Geschäft individuell nach ganz unterschiedlichen Regeln und verwenden eigene Terminologien, die sukzessive erweitert und angepasst werden.
Enterprise-IT und Schatten-ITEnterprise-IT: Standardsoftware und individuell entwickelter Software.

Schatten-IT: Oft außerhalb der Enterprise-IT in Form von Excel-Lösungen oder einfache Micro-Apps
Enterprise Low Code DevelopmentFachbereich und IT-Experten effektiv zusammenarbeiten zu lassen.
Dynamische Gewichtung von Low Code- und IndividualentwicklungInnerhalb der Lebensphasen eines IT-Projektes schwanken die Aufwände im Bereich der Modellierung sowie Individualentwicklung und Systemintegration.
Unterschiedliche Repräsentationen von GeschäftsentitätenAufwandstreiber: Jede Änderung muss in allen unterschiedlichen Repräsentationen und Abbildungen durchgeführt werden.
Heterogene IT-LandschaftenGroße Anwendungen wie SAP
Größeren Individualanwendungen
Vielzahl von kleineren Anwendungen

Integriert, aber in der Regel auf einer dauerhaft heterogenen technologischen Basis
Modellgetriebene EntwicklungVielen unterschiedlichen Repräsentationen von Geschäftsentitäten in unterschiedlichen Software-Schichten. => Geschäftsentitäten und ihre Beziehungen werden in Modellen abgebildet.
VorgehenModelle werden in Editierwerkzeuge definiert und angepasst. Interpreter und Code-Generatoren bringen die Modelle in die Anwendung.
VorteileTermingerechte Umsetzung und Auslieferung der IT-Systeme
Vereinfachtes Abhängigkeitsmanagement
Verringerten Testaufwand
Freien Weg für technische Innovationen
Digitale Souveränität und DatenhoheitA12 ermöglicht Fachabteilungen, volle Kontrolle über ihre hochkomplexen, integrierten Anwendungen zu behalten und befürwortet einen selbstbestimmten Umgang mit Software.
Kontrolle über FachlichkeitDurch die strikte Trennung von Fachlichkeit und Technik können fachliche Modelle auch ohne Softwareentwickler angepasst und weiterentwickelt werden. Die Technik wird austauschbar und ermöglicht eine langfristige Weiterentwicklung der Software.
Kontrolle über DatenA12 legt großen Wert auf den Schutz sensibler Daten und die Sicherstellung des reibungslosen Betriebs. Besonders bei geschäftskritischer Software ist es unerlässlich, die volle Kontrolle über den Betrieb und die Daten zu behalten.
Bereitstellung / Cloud On-Premise
Private Cloud in einem Rechenzentren in Deutschland
Cloud-Betrieb
UI/UXBaukasten mit Komponenten, Verwendungsmustern und Gestaltungsrichtlinien
Reduzierung der InformationsdichteInformationsdichte reduzieren.
Anzeigen, was User für ihre derzeitigen Aufgaben wirklich benötigen.
Wiederverwendbare Muster und KomponentenZ. B. Login-Screen und die Validierung von Nutzereingaben.
UI/UX-MethodikUmfangreiche Methodik für die Gestaltung stimmiger Nutzererlebnisse in Enterprise-Anwendungen.