Digitale IDs in Deutschland: Welche Systeme gibt es?

Immer mehr Dienstleistungen sind in Deutschland online verfügbar. Das beginnt mit einfachen Dingen wie dem Online-Shopping und geht bis hin zu komplizierten Aufgaben wie der Einreichung der Steuererklärung.

Bei vielen dieser Online-Dienste ist es wichtig, den Anwender zu identifizieren. Um diese Aufgabe einfach und schnell zu gestalten und um dabei das verwendete Medium nicht zu wechseln, sollte diese Identifizierung selbstverständlich ebenfalls über das Internet stattfinden. Aus diesem Grund entstehen immer mehr Initiativen, die eine Methode für die elektronische Identifizierung einer Person bereitstellen möchten. Dieses Verfahren wird als e-Identity bezeichnet. Hierfür gibt es sowohl staatliche als auch private Anbieter. Dieser Artikel stellt vor, welche Möglichkeiten in Deutschland bestehen.

e-Identity: Erklärung der wichtigsten Begriffe

Um ein leichteres Verständnis zu ermöglichen, stellt dieser Abschnitt zunächst einige grundlegende Begriffe aus dem Bereich e-Identity vor. Von besonderer Bedeutung ist das e-Identity-System. Dabei handelt es sich um das gesamte technische Gebilde, das die Identifizierung einer Person ermöglicht. Solange es sich noch in Planung befindet und nicht umgesetzt ist, ist es eine e-Identity-Initiative. Jedem dieser Systeme liegt ein e-Identity-Scheme zugrunde. Dieser Begriff bezeichnet die Regeln und technischen Standards, auf denen die Umsetzung beruht. Für die Identifizierung ist ein e-Identity-Mittel notwendig. Je nach System handelt es sich dabei beispielsweise um einen herkömmlichen Personalausweis, um einen elektronischen Ausweis, um einen Facebook-Account oder um ein anderes Mittel. Als e-Identity-Provider wird die Institution bezeichnet, die dieses ID-Mittel herausgibt und das entsprechende System dazu gestaltet.

Die Funktionen von e-Identity-Systemen

Ein e-Identity-System kann mehrere Aufgaben übernehmen. Allerdings bietet nicht jedes Verfahren alle der folgenden Funktionen an. An erster Stelle steht die Identifikation einer Person. Dabei erhält der entsprechende Dienstleister alle benötigten Informationen – beispielsweise den Namen, die Anschrift und die E-Mail-Adresse. Der Umfang der Daten kann je nach Anwendungsfall unterschiedlich sein. Eine weitere wichtige Aufgabe besteht in der Authentifikation des Anwenders. Dieser Schritt dient dazu, die Identität des Anwenders zweifelsfrei zu belegen. Zu diesem Zweck kommt das beim jeweiligen Verfahren verwendete e-Identity-Mittel zum Einsatz. Dieses muss daher einzigartig sein und darf nur dem entsprechenden Anwender zur Verfügung stehen. Wenn der Nutzer zustimmt, ist es ebenfalls möglich, weitere Daten zu übermitteln, die über die eigentliche Identifikation hinausgehen. Bei einigen Anwendungen ist es zusätzlich notwendig, ein Dokument zu unterzeichnen. Um auch diesen Vorgang über das Internet zu erledigen, ist eine qualifizierte digitale Signatur erforderlich.

Staatliche Systeme in Deutschland

In Deutschland gibt es bereits seit 2010 ein staatliches e-Identity-System. Seit diesem Zeitpunkt sind alle neuen Personalausweise mit einem RFID-Chip ausgestattet. Dieser ermöglicht es, die Identität einer Person online zu bestätigen. Zwar werden Hard- und Software für die verschiedenen Anwendungen dieser Funktionen von privaten Unternehmen bereitgestellt, doch kontrolliert der Staat die Einhaltung der Vorgaben dabei genau, sodass es dennoch möglich ist, von einem staatlichen System zu sprechen. Da alle Bürger, die einen neuen Ausweis beantragen, automatisch das benötigte e-Identity-Mittel erhalten, ist die Verbreitung sehr groß. Dennoch hält sich die Nutzung bislang stark in Grenzen. Das liegt zum einen daran, dass es bis vor Kurzem optional war, die entsprechende e-Identity-Funktion zu aktivieren. Ein großer Teil der Ausweisbesitzer entschied sich jedoch gegen diesen Schritt. Ein weiterer Grund besteht darin, dass bislang nur sehr wenige Dienstleistungen verfügbar sind, die diese Funktion nutzen.

Privatwirtschaftliche Projekte für digitale IDs

Eines der wichtigsten privaten e-Identity-Systeme ist das PostID-Verfahren der Deutschen Post. Dabei können sich die Kunden einmal ausweisen und daraufhin die Daten für weitere Dienste nutzen. Allerdings ist der Funktionsumfang hier deutlich geringer als beim staatlichen digitalen Ausweis. Auch hierbei ist die Nutzung durch die Anwender bislang weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Weitere Systeme für die elektronische Identifizierung sind Identity™ Giro, Giropay-ID und YES. Der Ansatz besteht darin, dass die Kunden ihre Daten, die sie bei ihrer Bank hinterlegt haben und die dabei verifiziert wurden, auch für andere Dienstleistungen nutzen können. Darüber hinaus gibt es zwei Zusammenschlüsse großer Unternehmen, die an einer e-Identity-Lösung arbeiten. An Verimi sind unter anderem die Allianz, die Deutsche Bank und die Telekom beteiligt. Die Login Alliance besteht aus RTL, ProSiebenSat.1, United Internet sowie einigen weiteren Unternehmen. Zwar befinden sich diese Projekte noch in der Planungsphase, aufgrund der Bedeutung der beteiligten Konzerne ist jedoch davon auszugehen, dass diese in absehbarer Zeit eine wichtige Rolle spielen werden.

Fazit: Angebote für e-Identity immer umfangreicher

In Deutschland gibt es bereits seit vielen Jahren ein System für die elektronische Feststellung der Identität einer Person. Seit 2010 bietet jeder neue Personalausweis eine entsprechende Möglichkeit. Darüber hinaus existieren einige private Projekte, die ebenfalls an der Umsetzung dieser Technik arbeiten. Hinzu kommen einige Projekte größerer Unternehmen, die allerdings noch nicht auf dem Markt sind. Trotz dieses breiten Angebots ist die Nutzung der e-Identity-Verfahren noch nicht allzu weit verbreitet. Das liegt unter anderem daran, dass bislang nur relativ wenige Dienstleister diese Form der Identifizierung verwenden. Mit der zunehmenden Verbreitung digitaler Formulare und Dienstleistungen ist jedoch davon auszugehen, dass auch die Notwendigkeit für digitale Identifizierungsverfahren immer größer wird. Das wird die Nutzung von e-Identity deutlich steigern.


Beitrag veröffentlicht

in

,

Schlagwörter: