Die OZG-Cloud: Vom Sofa zum Bescheid – Skalierung und Automatisierung in der öffentlichen Verwaltung

Ein Vortrag auf der dataport-Hausmesse

In seinem Vortrag auf der Dataport Hausmesse erläuterte Christian Thomsen das Konzept der OZG-Cloud und wie diese Technologie dazu beiträgt, die Verwaltung effizienter und benutzerfreundlicher zu gestalten. Die OZG-Cloud ermöglicht es, Anträge von Bürgern direkt vom Sofa aus einzureichen und schnelle, reibungslose Prozesse zu gewährleisten.

Die Grundidee der OZG-Cloud besteht darin, Cloud-Technologie und Automatisierung zu nutzen, um die Verwaltungsprozesse zu optimieren. In den 90er Jahren stießen herkömmliche IT-Systeme an ihre Grenzen, da die Anforderungen exponentiell stiegen, während die Hardware nur linear mithalten konnte. Dies führte zur Entwicklung von Virtualisierung und später zu Cloud-Technologien, die es ermöglichen, hunderte oder sogar tausende Instanzen parallel laufen zu lassen, ohne dass die Systeme überlastet werden.

Die OZG-Cloud setzt auf maximale Automatisierung und Skalierbarkeit. Dies wird durch den Einsatz von Technologien wie Kubernetes und Helm Charts ermöglicht, die es erlauben, Anwendungen schnell und einfach auf verschiedenen Systemen auszurollen. Durch die Automatisierung wird der Verwaltungsaufwand reduziert, sodass ein Administrator mehrere hundert Kommunen betreuen kann.

In der Praxis hat das Projekt OZG-Cloud in Schleswig-Holstein begonnen, mit der Perspektive, 150 Kommunen (Mandanten) zu betreuen. Um die unterschiedlichen Infrastrukturen der verschiedenen Bundesländer berücksichtigen zu können, setzt die OZG-Cloud auf ein mehrstufiges Konzept, das verschiedene Abwurfkanten (Ebenen) nutzt, um auf unterschiedliche Systeme zuzugreifen.

Die unterste Ebene der OZG-Cloud basiert auf virtuellen Maschinen (VMs), die in nahezu jedem Rechenzentrum verfügbar sind. Die nächste Ebene nutzt Managed Kubernetes, um die Bereitstellung und Verwaltung der Anwendungen zu vereinfachen. Die oberste Ebene sind die eigentlichen Microservices und Anwendungen, die in der Cloud laufen.

Dank der Flexibilität und Automatisierung der OZG-Cloud können Verwaltungseinrichtungen effizienter arbeiten und ihre Dienstleistungen für Bürger verbessern. Neue Versionen der Anwendungen können mit einem Klick bundesweit innerhalb von 20 Minuten aktualisiert werden. Die OZG-Cloud zeigt, wie moderne Technologien dazu beitragen können, die öffentliche Verwaltung zukunftsfähig zu gestalten.

Link zum Vortrag
https://www.youtube.com/watch?v=-VuVmg7uwvA