Schlagwort: Verwaltung

  • Ende-zu-Ende-Plattformen als Innovationstreiber der öffentlichen Verwaltung – Teil 4

    Ende-zu-Ende-Plattformen als Innovationstreiber der öffentlichen Verwaltung – Teil 4

    Plattformkonzept im föderalen Verwaltungssystem Das föderale Verwaltungssystem in Deutschland ist komplex und stellt eine Herausforderung für die Einführung einer einheitlichen Plattform dar. Um eine erfolgreiche Implementierung zu erreichen, ist es wichtig, ein Plattformkonzept zu entwickeln, das die Bedürfnisse aller beteiligten Parteien berücksichtigt. Dazu sollte eine digitale Plattform in einem föderalen Verwaltungssystem einheitliche Standards und Schnittstellen […]

  • Veranstaltungstipp: Digitaler Staat, 25.-26. April 2023 / bcc Berlin

    Veranstaltungstipp: Digitaler Staat, 25.-26. April 2023 / bcc Berlin

    Digitaler Staat 2023 – STAAT IM UMBAU: Hier entsteht die Verwaltung von morgen https://www.digitaler-staat.org „Gestalten auch Sie den Wandel mit. Im Rahmen der umfangreichen Fachforen wird eine Vielzahl von Themen vertieft, um größtmögliche Transparenz über Baurecht und Baufortschritt, Grünflächen und Rückbauinformationen zu schaffen. Die begleitende Fachausstellung und verschiedene Side-Events bieten darüber hinaus die Möglichkeit, sich […]

  • Effizienz-Boost für die öffentliche Verwaltung: Das Potenzial von Low-Code Plattformen

    Effizienz-Boost für die öffentliche Verwaltung: Das Potenzial von Low-Code Plattformen

    Insgesamt bietet die Softwareentwicklung mit Low Code Plattformen in der öffentlichen Verwaltung das Potenzial, schnellere Entwicklung, Kosteneinsparungen, einfachere Wartung und Skalierung, höhere Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit zu bieten. Allerdings müssen auch mögliche Nachteile wie die eingeschränkte Kontrolle über die zugrundeliegende Technologie, die Abhängigkeit von Drittanbietern und die begrenzte Anpassbarkeit berücksichtigt werden. Welche Aspekte haben das größte […]

  • Ende-zu-Ende-Plattformen der öffentlichen Verwaltung – Teil 3

    Ende-zu-Ende-Plattformen der öffentlichen Verwaltung – Teil 3

    Flexibilität und Prozess-Optimierung Ende-zu-Ende-Plattformen bieten enorme Flexibilität und einen ganzheitlichen Prozess-Ansatz, der eine effektive, unbürokratische und moderne Verwaltung ermöglicht. Flexibilität ist ein wesentlicher Faktor für die Gestaltung effektiver Verwaltungsprozesse. Ende-zu-Ende-Plattformen können schnell und einfach an die sich ändernden Bedürfnisse und Anforderungen angepasst werden, ohne dass es zu längeren Downtimes oder unvorhergesehenen Ausfällen kommt. Dies ermöglicht […]

  • HEssenDIGITAL Kongress am 8. März 2023 – Kickoff für den digitalen Staat

    HEssenDIGITAL Kongress am 8. März 2023 – Kickoff für den digitalen Staat

    Ein Meilenstein für die digitale Transformation Am 8. März 2023 findet in Hessen der HEssenDIGITAL Kongress statt, der ein wichtiger Meilenstein in der digitalen Transformation von Bund, Ländern und Kommunen sein wird. Die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) hat gezeigt, dass die digitale Transformation bereits in vollem Gange ist. Nun ist es an der Zeit, den […]

  • Wetterbericht für den Zukunftskongress Bayern, 9.2.2023 in München

    Wetterbericht für den Zukunftskongress Bayern, 9.2.2023 in München

    Heute gibt es sonnige Aussichten für die Verwaltung, denn beim Partnerforum I: Neue Geschäftsmodelle für die Verwaltung wird es eine kontinuierliche Entwicklung geben. Die Temperaturen werden steigen, denn die byte – Bayerische Agentur für Digitales und Deloitte bringen mit ihrem interaktiven Format eine frische Brise von Innovation und Technologie in die öffentliche Verwaltungen. Die Moderatoren […]

  • Welche Vorteile und Nachteile hat Very early testing in IT-Projekten der öffentlichen Verwaltung? Welche Besonderheiten sollten wir im Kontext von Behörden-/OZG-Anwendungen beachten?

    Welche Vorteile und Nachteile hat Very early testing in IT-Projekten der öffentlichen Verwaltung? Welche Besonderheiten sollten wir im Kontext von Behörden-/OZG-Anwendungen beachten?

    Zu den Vorteilen des Very early testings, also das Testen von Software in einem sehr frühen Stadium des Entwicklungsprozesses, zählen: In IT-Projekten der öffentlichen Verwaltung wird das Testing ähnlich wie in anderen Software-Entwicklungsprojekten durchgeführt. Es gibt jedoch einige spezifische Anforderungen und Herausforderungen, die berücksichtigt werden müssen: Very early testing klingt immer gut und richtig. Dennoch […]

  • „Oft passen die hohe Komplexität von EfA-Diensten nicht zu den IT-Strukturen in vielen Kommunen…“ Was ist EfA?

    „Oft passen die hohe Komplexität von EfA-Diensten nicht zu den IT-Strukturen in vielen Kommunen…“ Was ist EfA?

    EfA steht für „E-Government für alle“ und bezieht sich auf die Nutzung von Informationstechnologie (IT), um die Verwaltung von Regierungsdienstleistungen für Bürger und Unternehmen effizienter und benutzerfreundlicher zu gestalten. EfA-Dienste umfassen in der Regel die Bereitstellung von Online-Formularen, elektronischen Antragsverfahren und anderen Diensten, die es Bürgern ermöglichen, Regierungsdienstleistungen online zu beantragen und zu verwalten. EfA […]

  • Was ist eine E-Rechnung? Warum sollten Behörden die E-Rechnungsverordnung kennen?

    Was ist eine E-Rechnung? Warum sollten Behörden die E-Rechnungsverordnung kennen?

    Eine E-Rechnung ist eine elektronische Rechnung, die anstelle einer Papierrechnung versandt wird. Sie wird in digitaler Form übermittelt und enthält die gleichen Informationen wie eine Papierrechnung. E-Rechnungen können in verschiedenen Formaten vorliegen, z.B. PDF, XML oder EDIFACT. E-Rechnungen haben gegenüber Papierrechnungen viele Vorteile wie Zeit- und Kostenersparnis, höhere Datensicherheit und effizientere Prozesse. Sie erleichtern die […]

  • Wie kann „Design Thinking“ bei der Umsetzung von Agilität in Behörden helfen?

    Wie kann „Design Thinking“ bei der Umsetzung von Agilität in Behörden helfen?

    Design Thinking und der Double Diamond-Ansatz können helfen, die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und Fachbereichen zu verbessern und die Beteiligung der Nutzer an Projekten zu fördern. Sie können helfen, schneller auf die Bedürfnisse der Bürger zu reagieren und die Qualität der Lösungen zu verbessern. Der Double Diamond Prozess ist ein Design Thinking Prozess, der verwendet […]

  • Wie können Kommunen von der OZG-Cloud profitieren?

    Wie können Kommunen von der OZG-Cloud profitieren?

    Im Zusammenhang mit Fachverfahren bezieht sich die OZG Cloud darauf, dass bestimmte Verwaltungsprozesse und -anwendungen, die bisher lokal auf den Servern der Verwaltungen betrieben wurden, künftig in der Cloud betrieben werden sollen. Dadurch sollen die Verwaltungen flexibler und effizienter werden und die Nutzerinnen und Nutzer können von einem einfacheren und schnelleren Zugang zu Verwaltungsdienstleistungen profitieren. […]

  • Linktipp: Zukunftskongress Bayern

    Linktipp: Zukunftskongress Bayern

    Link: https://www.zukunftskongress.bayern/

  • Die OZG-Cloud / OZG 2.0 – Was ist das?

    Die OZG-Cloud / OZG 2.0 – Was ist das?

    Mit der OZG Cloud soll die Modernisierung der Fachverfahrenslandschaften eingeleitet werden, da die Digitalisierung der Fachverfahren in den deutschen Verwaltungen durch OZG 1.0 nicht ausreichend berücksichtigt wurde. OZG hatte Bürger:innen und die digitale Bereitstellung von Bürgerdiensten im Fokus. Ziel ist eine durchgängige Digitalisierung. Dazu gehört die Vernetzung von verwaltungsinternen Prozessen und Registern. Auf diese Weise […]

  • Modul F

    Modul F

    Das Projekt MODUL-F hat das Ziel, Verwaltungen aus Bund, Ländern und Kommunen bei der durchgängigen Digitalisierung von Verwaltungsprozessen zu unterstützen.

  • Digitalisierung des Geoportals der Stadt München 6.10.2022

    Digitalisierung des Geoportals der Stadt München 6.10.2022

    Durch die INSPIRE-Richtlinie der EU sind die Mitgliedsstaaten dazu verpflichtet ihre bestehende Geodatenbasis und Geofachdaten digital zur Verfügung zu stellen. Um die Bereitstellung der Daten zu vereinfachen und eine digitale Geodateninfrastruktur für München zu erstellen, hat Alex und sein Team zusammen mit den Stadtwerken München und der Stadt München eine Verwaltungssoftware zur Erstellung und Verwaltung […]

  • Finanzminister Christian Lindner spricht Zukunftsthemen der ELSTER Steuer an.

    Finanzminister Christian Lindner spricht Zukunftsthemen der ELSTER Steuer an.

    Pressekonferenz vom 31. 8. 2022spricht „.. nämlich die Steuererklärung. Da haben wir jetzt ja mit ELSTER schon eine ganze Reihe von Möglichkeiten, aber unser Ziel ist, dass am Ende dieser Legislaturperiode wir bei der digitalen Abgabe der Steuererklärung [um] nur ein Beispiel zu nennen wesentlich leichter voran gehen können bis hin zur digitalen Belegführung und […]

  • MODUL_F beim Low Code-Event von Fraunhofer FOKUS live erleben

    MODUL_F beim Low Code-Event von Fraunhofer FOKUS live erleben

    Unter dem Programmpunkt „MODUL-F: Eine verwaltungsspezifische Low Code Plattform für alle“ gibt das Projektteam am 7. September in Berlin kompakte Einblick in das aktuelle Infrastrukturprojekt. MODUL-F stellt vorgefertigte Module bereit, die sich dann effizient zu Fachverfahren kombinieren lassen. Auf der FOKUS-Konferenz „Low Code Live – Einsatz-Szenarien für den Public Sector“ zeigen verschiedene Verwaltungsprojekte ihre Arbeiten. […]

  • Modul-F: Spannendes Low Code-Projekt startet.

    Modul-F: Spannendes Low Code-Projekt startet.

    Aus der Pressemeldung vom 21.01.2022 der Senatskanzlei Hamburg„Senat aktuell: Der Digital-Baukasten für die Verwaltung“ Der Digital-Baukasten für die Verwaltung: Hamburg entwickelt zeitgemäße interne Software-Anwendungen Bundesweites Projekt zur verwaltungsinternen Digitalisierung startet Die Digitalisierung der Verwaltung wird in Hamburg mit dem Projekt „MODUL-F“ einen Schritt weitergedacht. Um verwaltungsinterne Prozesse zu verbessern, wird ein modularer Ansatz für die […]

  • „Es findet keine Interaktion mit dem Bürger statt. – Weil es nicht notwendig ist.“

    Wir leben in einer Zeit, in der die digitale Transformation in der Wirtschaft bereits in vollem Gange ist. Es gibt nicht viele Branchen, in denen die digitale Transformation in den letzten drei Jahren nicht schon angegangen wurde. Es geht nicht mehr um die Frage, ob es digitalisiert werden soll oder nicht. Die Frage ist, ob es auf die beste Art und Weise gemacht wird.

  • Statement einer Maschine: Die Rolle der Bundesregierung in der digitalen Transformation

    Die digitale Revolution ist kein vorübergehendes Ereignis in der Geschichte im Bund und in den Ländern. Sie ist Teil einer digitalen Transformation der Gesellschaft als Ganzes. Der Bund ist kein Nebendarsteller in dieser Transformation – er ist ein Schlüsselakteur. Die Rolle, die der Bund einnimmt, ist beispiellos. Es wäre zu wünschen, dass die Bundesregierung ihre zentrale Rolle für die digitale Transformation des öffentlichen Sektors verstehen und zeitnah annehmen würde.