Schlagwort: Low Code

  • Effizienz-Boost für die öffentliche Verwaltung: Das Potenzial von Low-Code Plattformen

    Effizienz-Boost für die öffentliche Verwaltung: Das Potenzial von Low-Code Plattformen

    Insgesamt bietet die Softwareentwicklung mit Low Code Plattformen in der öffentlichen Verwaltung das Potenzial, schnellere Entwicklung, Kosteneinsparungen, einfachere Wartung und Skalierung, höhere Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit zu bieten. Allerdings müssen auch mögliche Nachteile wie die eingeschränkte Kontrolle über die zugrundeliegende Technologie, die Abhängigkeit von Drittanbietern und die begrenzte Anpassbarkeit berücksichtigt werden. Welche Aspekte haben das größte […]

  • KI, Low Code und die öffentliche Verwaltung

    KI, Low Code und die öffentliche Verwaltung

    In der heutigen digitalen Welt ist es für öffentliche Verwaltungen von großer Bedeutung, sich an die sich ständig verändernden Anforderungen anzupassen. Die Digitalisierung beeinflusst alle Bereiche unseres täglichen Lebens und stellt auch die öffentliche Verwaltung vor große Herausforderungen. Um diesen gerecht zu werden, erweisen sich Low-Code-Entwicklungsplattformen und ihre robusten Öko-Systeme als enorm wertvoll. Mit diesen […]

  • Die neue ELSTER-App „Mein ELSTER+“

    Die neue ELSTER-App „Mein ELSTER+“

    „Der nächste Schritt in Richtung volldigitale Steuererklärung: Mit der ELSTER+ App, können Rechnungen und Belege ab sofort digital gescannt und abgelegt werden. Per Texterkennungssoftware werden Daten automatisch verwertet. Das langfristige Ziel: Easy Tax. CL“

  • Game Changer in deutschen Behörden: Modellbasierte Low-Code-Plattformen revolutionieren die IT-Landschaft in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen.

    Game Changer in deutschen Behörden: Modellbasierte Low-Code-Plattformen revolutionieren die IT-Landschaft in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen.

    Die Digitalisierung hat einen tiefgreifenden Einfluss auf unseren Alltag und stellt Bund Länder und Kommunen vor immer neue Herausforderungen insbesondere. Eines der größten Probleme ist die Verknappung qualifizierter IT-Entwickler:innen, die für die Realisierung neuer IT-Lösungen benötigt werden. Low-Code ist eine Antwort auf diese Herausforderungen, indem es eine visuell basierte Entwicklungsumgebung bietet, die es Mitarbeiter:innen ermöglicht, […]

  • Die OZG-Cloud / OZG 2.0 – Was ist das?

    Die OZG-Cloud / OZG 2.0 – Was ist das?

    Mit der OZG Cloud soll die Modernisierung der Fachverfahrenslandschaften eingeleitet werden, da die Digitalisierung der Fachverfahren in den deutschen Verwaltungen durch OZG 1.0 nicht ausreichend berücksichtigt wurde. OZG hatte Bürger:innen und die digitale Bereitstellung von Bürgerdiensten im Fokus. Ziel ist eine durchgängige Digitalisierung. Dazu gehört die Vernetzung von verwaltungsinternen Prozessen und Registern. Auf diese Weise […]

  • Modul F

    Modul F

    Das Projekt MODUL-F hat das Ziel, Verwaltungen aus Bund, Ländern und Kommunen bei der durchgängigen Digitalisierung von Verwaltungsprozessen zu unterstützen.

  • Low Code-Statement: ELSTER Steuer

    Low Code-Statement: ELSTER Steuer

    ELSTER als Beispiel einer etablierten und erprobten LowCode-Anwendung auf der „Low Code Live“ im Fraunhofer FOKUS. „Was mich an dem System überzeugt hat: Ich muss Entwicklern nichts mehr aus dem Steuerrecht erklären“, berichtet Björn Claudy, Oberfinanzdirektion Frankfurt/M.

  • Podcast zum Thema „From Code Law to Low Code (to Law as Code)“.

    Podcast zum Thema „From Code Law to Low Code (to Law as Code)“.

    Enterprise Low Code im Steuerrecht: Wie können Steuerexperten Steuerfachlichkeit souverän in Software umsetzen? Wie können Gesetze eines Tages digital verabschiedet werden? Link zum Podcast: https://lex-talk-about-tax.podigee.io/39-uli-weber-steuerberater-mgm-technology-partners Weiterführenden Links :Infos zur Low Code Plattform A12: https://a12.mgm-tp.com/ NEGZ-Studie zur Digitalisierung der Gesetzgebung: https://insights.mgm-tp.com/wp-content/uploads/2021/07/NEGZ-Kurzstudie-19-Digitalisierung-der-Gesetzgebung-2021.pdf Zusammenfassende Infos zur Digitalisierung der Gesetzgebung: https://insights.mgm-tp.com/de/negz-studie-zur-digitalisierung-der-gesetzgebung-von-mgm-rwth-baylfst-veroeffentlicht/

  • MODUL_F beim Low Code-Event von Fraunhofer FOKUS live erleben

    MODUL_F beim Low Code-Event von Fraunhofer FOKUS live erleben

    Unter dem Programmpunkt „MODUL-F: Eine verwaltungsspezifische Low Code Plattform für alle“ gibt das Projektteam am 7. September in Berlin kompakte Einblick in das aktuelle Infrastrukturprojekt. MODUL-F stellt vorgefertigte Module bereit, die sich dann effizient zu Fachverfahren kombinieren lassen. Auf der FOKUS-Konferenz „Low Code Live – Einsatz-Szenarien für den Public Sector“ zeigen verschiedene Verwaltungsprojekte ihre Arbeiten. […]

  • Hamburg setzt beim Digitalbaukasten MODUL-F auf Zusammenarbeit mit mgm

    Hamburg setzt beim Digitalbaukasten MODUL-F auf Zusammenarbeit mit mgm

    Die Freie und Hansestadt Hamburg hat den Zuschlag für die Bereitstellung einer Low-Code-Plattform an mgm vergeben. Ziel ist der Aufbau von MODUL-F, einer modularen Lösung für die einfache und schnelle Erstellung von Fachverfahren. Die Plattform wird modular für Hamburg und den Bund aufgebaut und perspektivisch nachnutzbar für Bundesländer und Kommunen sein.

  • Hintergrund / Öffentliche Ausschreibung: Modul-F

    Hintergrund / Öffentliche Ausschreibung: Modul-F

    Modul-F Referenznummer der Bekanntmachung: DP-2021000088Auszug aus der Ausschreibungsbeschreibung auf der Webseite: https://ausschreibungen-deutschland.de/834128_Modul-FReferenznummer_der_Bekanntmachung_DP-2021000088_2021_Hamburg II.1.4)Kurze Beschreibung: Beschaffung einer Low-Code-Plattform inkl. Entwicklungsleistungen II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:MODUL-F (Modulare Lösung für Fachverfahren) muss eine Lösung sein, die die leichte und schnelle Erstellung von Fachverfahren auf Basis von vorprogrammierten Modulen ermöglicht.

  • Modul-F: Spannendes Low Code-Projekt startet.

    Modul-F: Spannendes Low Code-Projekt startet.

    Aus der Pressemeldung vom 21.01.2022 der Senatskanzlei Hamburg„Senat aktuell: Der Digital-Baukasten für die Verwaltung“ Der Digital-Baukasten für die Verwaltung: Hamburg entwickelt zeitgemäße interne Software-Anwendungen Bundesweites Projekt zur verwaltungsinternen Digitalisierung startet Die Digitalisierung der Verwaltung wird in Hamburg mit dem Projekt „MODUL-F“ einen Schritt weitergedacht. Um verwaltungsinterne Prozesse zu verbessern, wird ein modularer Ansatz für die […]

  • Gesetz als Code: NEGZ-Studie erforscht formale Sprachen als Basis digitaler Gesetzgebung

    Gesetz als Code: NEGZ-Studie erforscht formale Sprachen als Basis digitaler Gesetzgebung

    Formale, maschinell verarbeitbare Sprachen können eine direkte Brücke von der Gesetzgebung zum digitalen Vollzug etablieren und damit die Digitalisierung der Gesetzgebung vorantreiben. Von der Willensbildung über den Prozess in der Ministerialbürokratie bis zur Validierung wären Simulationen und Vergleiche von Lösungsalternativen möglich. Zudem ließe sich das Risiko fehlerhafter Gesetzesanwendungen mittels IT erheblich reduzieren. Zu diesen Ergebnissen kommt die vom Nationalen E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ) geförderte Kurzstudie „Digitalisierung der Gesetzgebung zur Steigerung der Digitalen Souveränität des Staates“.

  • Was macht eine gute Enterprise Low Code Plattform aus?

    Low Code-Plattformen sprießen weltweit wie Pilze aus den Boden. Wie auf einem Basar überbieten sich die Softwarehersteller mit Angaben zu Kosteneinsparungen und Entwicklungsgeschwindigkeiten. Doch was macht wirklich den Unterschied aus? Wo beginnt Enterprise? Wann gehört eine Low Code-Lösung in die Champions League? Eine Enterprise Low Code Plattform ist für die Entwicklung, Integration, Wartung und den […]

  • „Es findet keine Interaktion mit dem Bürger statt. – Weil es nicht notwendig ist.“

    Wir leben in einer Zeit, in der die digitale Transformation in der Wirtschaft bereits in vollem Gange ist. Es gibt nicht viele Branchen, in denen die digitale Transformation in den letzten drei Jahren nicht schon angegangen wurde. Es geht nicht mehr um die Frage, ob es digitalisiert werden soll oder nicht. Die Frage ist, ob es auf die beste Art und Weise gemacht wird.

  • Low-Code-Entwicklung ist daher eine leistungsstarke Möglichkeit für Bundesbehörden und kommunale Behörden, die digitale Transformation voranzutreiben.

    KI Low-Code-Entwicklung macht es möglich, viele Verwaltungsangestellte zu schulen und digitale Dienste innerhalb von Tagen, nicht Monaten, zu erstellen. Infolgedessen können Behörden Zeit und Geld sparen und digitale Dienste bereitstellen, die den Bedürfnissen ihrer Bürger entsprechen. Indem man auf bestehenden Systemen aufbaut, muss man nicht bei Null anfangen, und dieselben Daten und Systeme können über […]

  • Low Code in der digitalen Verwaltung

    Low Code in der digitalen Verwaltung

    Für welche Einsatzszenarien ist Enterprise Low Code geeignet? Besonders vorteilhaft ist der Einsatz von Low Code in übergreifenden Szenarien. Durch den modellgetriebenen Ansatz ist die modellierte Fachlichkeit anwendungsübergreifend nutzbar. Das sichert die Konsistenz, vermeidet Dopplungen, vereinfacht das Release- und Abhängigkeitsmanagement und reduziert den Testaufwand. Welche Vorteile bringt Low Code in der Behörde? Selbstbestimmter Umgang mit […]

  • Tagesspiegel Background-Standpunkt „Low Code: Nachhaltige Basis für die digitale Verwaltung“

    Tagesspiegel Background-Standpunkt „Low Code: Nachhaltige Basis für die digitale Verwaltung“

    am 1.3.2020 wurde ein Artikel von Hamarz Mehmanesh, CEO bei mgm technology partners veröffentlicht. https://background.tagesspiegel.de Themen im Artikel Low-Code-Lösungen können Beschäftigten in der Verwaltung helfen ihre Abteilungen ohne viel Programmierung digitaler zu machen. Der Digitalisierungsdruck wächst und der Ruf nach digitaler Souveränität steigt.

  • Digitale Souveränität mit Low Code für Behörden

    Mit Enterprise Low Code Plattformen lassen sich Verwaltungsanwendungen in ihrem gesamten Lebenszyklus effizient und innovativ entwickeln und nutzen. Aus der Praxis:Klassenprimus ist sicherlich die deutsche Steuer, die mit ihrem ELSTER-Projekt für viele weitere IT-Projekte in der Verwaltung eine Blaupause bilden kann. Bei ELSTER erstellen Fachexperten der Steuerverwaltung im Bayerischen Landesamt für Steuern für viele Steuerarten […]

  • Digitale Souveränität der öffentlichen Verwaltung durch Low Code

    Digitale Souveränität der öffentlichen Verwaltung durch Low Code

    Was versteht man unter digitaler Souveränität? Dass die digitale Souveränität der öffentlichen Verwaltung gestärkt werden muss, darüber scheint sich der gesellschaftliche Diskurs einig zu sein. Auf die Fragen, was digitale Souveränität ausmacht und wie dieses Ziel erreicht werden kann, gibt es jedoch weniger eindeutige Antworten.