Schlagwort: Digitale Souveränität
-
Der öffentliche Sektor und die digitale Souveränität in Europa
Die digitale Revolution hat in den letzten Jahrzehnten einen signifikanten Einfluss auf die Gesellschaft und das tägliche Leben der Menschen gehabt. Die Digitalisierung hat nicht nur das Arbeitsleben verändert, sondern auch die Art und Weise, wie wir kommunizieren, handeln und Informationen teilen. Die digitale Souveränität ist ein Konzept, das die Kontrolle und Verantwortung über digitale […]
-
Linktipp: Zukunftskongress Bayern
Link: https://www.zukunftskongress.bayern/
-
Podcast zum Thema „From Code Law to Low Code (to Law as Code)“.
Enterprise Low Code im Steuerrecht: Wie können Steuerexperten Steuerfachlichkeit souverän in Software umsetzen? Wie können Gesetze eines Tages digital verabschiedet werden? Link zum Podcast: https://lex-talk-about-tax.podigee.io/39-uli-weber-steuerberater-mgm-technology-partners Weiterführenden Links :Infos zur Low Code Plattform A12: https://a12.mgm-tp.com/ NEGZ-Studie zur Digitalisierung der Gesetzgebung: https://insights.mgm-tp.com/wp-content/uploads/2021/07/NEGZ-Kurzstudie-19-Digitalisierung-der-Gesetzgebung-2021.pdf Zusammenfassende Infos zur Digitalisierung der Gesetzgebung: https://insights.mgm-tp.com/de/negz-studie-zur-digitalisierung-der-gesetzgebung-von-mgm-rwth-baylfst-veroeffentlicht/
-
Digitale Souveränität in der politischen Debatte
Der Begriff „digitale Souveränität“ wurde erstmals vom französischen Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy in einer Rede am 18. Mai 2009 im Élysée-Palast in Paris verwendet
-
Digitale Souveränität mit Low Code für Behörden
Mit Enterprise Low Code Plattformen lassen sich Verwaltungsanwendungen in ihrem gesamten Lebenszyklus effizient und innovativ entwickeln und nutzen. Aus der Praxis:Klassenprimus ist sicherlich die deutsche Steuer, die mit ihrem ELSTER-Projekt für viele weitere IT-Projekte in der Verwaltung eine Blaupause bilden kann. Bei ELSTER erstellen Fachexperten der Steuerverwaltung im Bayerischen Landesamt für Steuern für viele Steuerarten […]
-
Digitale Souveränität der öffentlichen Verwaltung durch Low Code
Was versteht man unter digitaler Souveränität? Dass die digitale Souveränität der öffentlichen Verwaltung gestärkt werden muss, darüber scheint sich der gesellschaftliche Diskurs einig zu sein. Auf die Fragen, was digitale Souveränität ausmacht und wie dieses Ziel erreicht werden kann, gibt es jedoch weniger eindeutige Antworten.
-
Und wenn die Sachbearbeiter aus den Rathäusern und Behörden ihre Verwaltungsanwendungen einfach selbst bauen würden? – Das OZG-Bürgerportal-Experiment.
Wie können Behörden ihre Verwaltungssoftware selbst erstellen? Wie mache ich aus meinen Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeitern Softwareentwickler? Low-Code-Tools machen es möglich. Erste Ergebnisse auf diesem Feld gibt es schon. Nicht-Experten und Nicht-Informatiker modellieren teils bereits nach eintägigen Workshops zur Einführung in die Plattform am Computer Formulare und Workflows, um die Rolle der Bürger einzunehmen und um als Sachbearbeiter Anträge zu bearbeiten, freizugeben oder abzulehn.
-
Low Code: Wie Behörden auch in Zukunft digital souverän bleiben
Stichpunktliste zum Thema Warum macht Low Code in der digitalen Verwaltung Sinn? Fachexperten sollen sich um Fachlichkeit kümmern
-
Es geht um die digitale Zukunft Europas, um Werte und um digitale Souveränität.
Heute hat die Europäische Kommission eine Mitteilung mit dem Titel „Gestaltung der digitalen Zukunft Europas“ veröffentlicht, ohne den Ausdruck „Digitale Souveränität“ zu nennen und dennoch schwingt das Thema in vielen Zeilen mit.
-
Der Daten-„Schatz“ darf nicht nur der Industrie nützen.
Für die Digitale Souveränität Europas braucht es einen europäischen Markt für Industriedaten, erklärt der EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton in seinem heutigen Standpunkt. Die Gesellschaft insgesamt muss von der Datenrevolution profitieren: Das Gesundheitssystem, öffentliche Daseinsvorsorge und Maßnahmen zum Umwelt- und zum Klimaschutz sind dringend auf eine bessere Datenbasis für Entscheidungen angewiesen. Wir Menschen sollen durch mehr und […]
-
Einsatz von Low Code und modellbasierter Softwareentwicklung in der Zusammenarbeit von Wirtschaft und Lehre
[Aus der PM vom 23.01.2020] Die mgm technology partners GmbH und der Lehrstuhl für Software Engineering der RWTH Aachen haben im Januar 2020 eine strategische Forschungskooperation im Bereich modellbasierter Softwareentwicklung gestartet. Ziel des Projekts ist die Weiterentwicklung von A12, einem modellbasierten Entwicklungsansatz von mgm.
-
Digitalisierung der Körperschaftsteuer mit anderen Augen sehen.
Frisch eingetroffen und schnell geschossen. Hier nun ein paar Fotos des Plakates zur Digitalisierung der Körperschaftsteuer. Das Fachreferat Körperschaftsteuer hat diese Steuerart vollständig digital abgebildet. – Im Prinzip ist das schon der Beginn der Digitalisierung des Körperschaftsteuergesetzes (KStG).