-
Gesetz als Code: NEGZ-Studie erforscht formale Sprachen als Basis digitaler Gesetzgebung
Formale, maschinell verarbeitbare Sprachen können eine direkte Brücke von der Gesetzgebung zum digitalen Vollzug etablieren und damit die Digitalisierung der Gesetzgebung vorantreiben. Von der Willensbildung über den Prozess in der Ministerialbürokratie bis zur Validierung wären Simulationen und Vergleiche von Lösungsalternativen möglich. Zudem ließe sich das Risiko fehlerhafter Gesetzesanwendungen mittels IT erheblich reduzieren. Zu diesen Ergebnissen kommt die vom Nationalen E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ) geförderte Kurzstudie „Digitalisierung der Gesetzgebung zur Steigerung der Digitalen Souveränität des Staates“.
-
Kleine Anfrage: Automationsfreundliche und digitaltaugliche Steuergesetze
Zur Verbesserung der Zukunftsfähigkeit haben Bund und Länder gemeinsam das Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens erarbeitet, das am 18. Juli 2016 verabschiedet wurde. Mit diesem Gesetz wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen geschaffen, um das Steuerverfahren zeitgemäß weiterzuentwickeln und die Digitalisierung voranzutreiben.
-
Rückblick: Die Verwendung des Begriffs „Digitalisierung“ in der Politik im Jahr 2014
Die Anfänge der DIGIATLISIERUNG in der politischen Elite. —Start KI— Deutscher Politiker mit der Anzahl der Erwähnungen von Digitalisierung in 2014 Angela Merkel 5 Sigmar Gabriel 5 Frank-Walter Steinmeier 4 Horst Seehofer 3 Wolfgang Schäuble 3 Andrea Nahles 3 Volker Kauder 2 Thomas Oppermann 2 Winfried Kretschmann 2 André Struck 1 Hans-Peter Friedrich 1 Heiko […]
-
Digitale Souveränität in der politischen Debatte
Der Begriff „digitale Souveränität“ wurde erstmals vom französischen Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy in einer Rede am 18. Mai 2009 im Élysée-Palast in Paris verwendet
-
Was macht eine gute Enterprise Low Code Plattform aus?
Low Code-Plattformen sprießen weltweit wie Pilze aus den Boden. Wie auf einem Basar überbieten sich die Softwarehersteller mit Angaben zu Kosteneinsparungen und Entwicklungsgeschwindigkeiten. Doch was macht wirklich den Unterschied aus? Wo beginnt Enterprise? Wann gehört eine Low Code-Lösung in die Champions League? Eine Enterprise Low Code Plattform ist für die Entwicklung, Integration, Wartung und den […]
-
„Wir müssen eine Entscheidung treffen. Und wir müssen sie hier im Ministerium treffen.“
„Wir müssen eine Entscheidung treffen. Und wir müssen sie hier im Ministerium treffen.“
-
„Es findet keine Interaktion mit dem Bürger statt. – Weil es nicht notwendig ist.“
Wir leben in einer Zeit, in der die digitale Transformation in der Wirtschaft bereits in vollem Gange ist. Es gibt nicht viele Branchen, in denen die digitale Transformation in den letzten drei Jahren nicht schon angegangen wurde. Es geht nicht mehr um die Frage, ob es digitalisiert werden soll oder nicht. Die Frage ist, ob es auf die beste Art und Weise gemacht wird.
-
Statement einer Maschine: Die Rolle der Bundesregierung in der digitalen Transformation
Die digitale Revolution ist kein vorübergehendes Ereignis in der Geschichte im Bund und in den Ländern. Sie ist Teil einer digitalen Transformation der Gesellschaft als Ganzes. Der Bund ist kein Nebendarsteller in dieser Transformation – er ist ein Schlüsselakteur. Die Rolle, die der Bund einnimmt, ist beispiellos. Es wäre zu wünschen, dass die Bundesregierung ihre zentrale Rolle für die digitale Transformation des öffentlichen Sektors verstehen und zeitnah annehmen würde.
-
Low-Code-Entwicklung ist daher eine leistungsstarke Möglichkeit für Bundesbehörden und kommunale Behörden, die digitale Transformation voranzutreiben.
KI Low-Code-Entwicklung macht es möglich, viele Verwaltungsangestellte zu schulen und digitale Dienste innerhalb von Tagen, nicht Monaten, zu erstellen. Infolgedessen können Behörden Zeit und Geld sparen und digitale Dienste bereitstellen, die den Bedürfnissen ihrer Bürger entsprechen. Indem man auf bestehenden Systemen aufbaut, muss man nicht bei Null anfangen, und dieselben Daten und Systeme können über […]
-
Low Code in der digitalen Verwaltung
Für welche Einsatzszenarien ist Enterprise Low Code geeignet? Besonders vorteilhaft ist der Einsatz von Low Code in übergreifenden Szenarien. Durch den modellgetriebenen Ansatz ist die modellierte Fachlichkeit anwendungsübergreifend nutzbar. Das sichert die Konsistenz, vermeidet Dopplungen, vereinfacht das Release- und Abhängigkeitsmanagement und reduziert den Testaufwand. Welche Vorteile bringt Low Code in der Behörde? Selbstbestimmter Umgang mit […]
-
Standpunkt: mgm und digitale Souveränität
Digitale Souveränität ist eine zentrale Leitplanke europäischer Digitalpolitik. Der Sammelbegriff bezeichnet „die Summe aller Fähigkeiten und Möglichkeiten von Individuen und Institutionen, ihre Rolle(n) in der digitalen Welt selbstständig, selbstbestimmt und sicher ausüben zu können.“ Diese Definition des Kompetenzzentrums Öffentliche IT* nutzt u.a. auch der IT-Planungsrat. Standpunkt von Hamarz Mehmanesh (CEO von mgm)Link zum PDF-DownloadZuerst erschienen […]
-
Lessons learned aus einem agilen Registerprojekt
Die Digitalisierung des größte deutschen Schiffsregister in Hamburg reiht sich langsam aber sicher in die Reihe der Vorzeigeprojekte für erfolgreiche OZG-Umsetzungen ein, inklusive EfA-Prinzip (Einer für Alle). Nicht nur weil sich inzwischen neben Bremen auch Berlin für die moderne Softwarelösung aus Hamburg entschieden hat – auch weil ein übergreifendes Team das Projekt voll-agil in einem […]
-
Blockchain als Schlüsseltechnologie in der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in der EU
KI Wir sind gerade dabei, ein Pilotprojekt zu entwickeln, in dem die Blockchain-Technologie genutzt wird, um eine digitale Identität für die öffentliche Verwaltung zu schaffen. Dies wird dazu beitragen, das Verfahren zur Authentifizierung und Validierung verschiedener Arten von Dokumenten zu vereinfachen und den Prozess zur Erlangung eines Dokuments zu vereinfachen. Diese Technologie wird die Art […]
-
Ein Plädoyer für Softwaresouveränität
Hamarz Mehmanesh schreibt im aktuellen Behörden Spiegel-Newsletter (Nr. 1.048 Februar 2021) zum Thema Softwaresouveränität. In der Diskussion um digitale Souveränität nimmt der Umgang mit Daten einen zentralen Platz ein. Das zeigt nicht zuletzt die kürzlich veröffentlichte Datenstrategie der Bundesregierung. Sie sieht eine Reihe von Maßnahmen vor, um die Datenkompetenz von Gesellschaft und öffentlicher Verwaltung zu […]
-
Cloud-Betrieb – eine Voraussetzung für eine agile öffentliche Verwaltung
Öffentliche Verwaltungen agieren in einem sich wandelnden Umfeld und sind den ständigen Herausforderungen einer ungewissen Zukunft, eines wachsenden Aufgabenvolumens, steigender Ansprüche an die Bürgerfreundlichkeit und der Notwendigkeit von Kosteneffizienz ausgesetzt. Die Cloud bietet eine Lösung für diese Herausforderung
-
Zahlen zum Projekt: Gesundheitsportal www.gesund.bund.de
Auszüge aus folgender Quelle: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Wieland Schinnenburg, Michael Theurer, Renata Alt, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP– Drucksache 19/22980 – Vorabfassung vom 16.10.2020 https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/234/1923466.pdf Am 1. September 2020 wurde das Gesundheitsportal www.gesund.bund.de freigeschaltet. Über das Portal sollen … Bürgerinnen und Bürger „schnell, zentral, verlässlich, werbefrei […]
-
NEGZ-Herbsttagung 2020: Digitalisierung der Gesetzgebung
Digitale Gesetze im Simulator Am vierten und letzten Nachmittag der NEGZ-Tagung war Sabine Gandenberger, mgm-Projektleiterin der ELSTER-Modellierungsplattform, Rednerin bei einer spannenden Eineinhalb-Stunden-Session. Mit ihr auf der virtuellen Bühne: Dr. Judith Michael, Lehrstuhl Software Engineering, RWTH AachenProf. Dr. Bernhard Rumpe, Lehrstuhl Software Engineering, RWTH; AachenRoland Krebs, Bayerisches Landesamt für Steuern Grund für den großen Bahnhof war […]
-
Agile Verwaltung – geht das? Unbedingt!
NEGZ-Herbsttagung 2020 Am ersten Tag der NEGZ-Tagung hatten Roland Kreutzer (Manager Öffentlicher Sektor) und Benedikt Jost (Senior Manager Business Agilität) von den mgm consulting partners ihren Einsatz. Ihre Mission: „Erfolgsfaktoren: Der Weg zu einer bürgernahen, digitalen Verwaltung“. „Geld löst vielleicht nicht alles“, meinte Roland Kreutzer zu Beginn mit Bezug auf die von einem Vorredner erwähnten […]
-
Tagesspiegel Background-Standpunkt „Low Code: Nachhaltige Basis für die digitale Verwaltung“
am 1.3.2020 wurde ein Artikel von Hamarz Mehmanesh, CEO bei mgm technology partners veröffentlicht. https://background.tagesspiegel.de Themen im Artikel Low-Code-Lösungen können Beschäftigten in der Verwaltung helfen ihre Abteilungen ohne viel Programmierung digitaler zu machen. Der Digitalisierungsdruck wächst und der Ruf nach digitaler Souveränität steigt.