Kategorie: Low Code im Public Sector
-
Was macht eine gute Enterprise Low Code Plattform aus?
Low Code-Plattformen sprießen weltweit wie Pilze aus den Boden. Wie auf einem Basar überbieten sich die Softwarehersteller mit Angaben zu Kosteneinsparungen und Entwicklungsgeschwindigkeiten. Doch was macht wirklich den Unterschied aus? Wo beginnt Enterprise? Wann gehört eine Low Code-Lösung in die Champions League? Eine Enterprise Low Code Plattform ist für die Entwicklung, Integration, Wartung und den […]
-
Low Code in der digitalen Verwaltung
Für welche Einsatzszenarien ist Enterprise Low Code geeignet? Besonders vorteilhaft ist der Einsatz von Low Code in übergreifenden Szenarien. Durch den modellgetriebenen Ansatz ist die modellierte Fachlichkeit anwendungsübergreifend nutzbar. Das sichert die Konsistenz, vermeidet Dopplungen, vereinfacht das Release- und Abhängigkeitsmanagement und reduziert den Testaufwand. Welche Vorteile bringt Low Code in der Behörde? Selbstbestimmter Umgang mit […]
-
Tagesspiegel Background-Standpunkt „Low Code: Nachhaltige Basis für die digitale Verwaltung“
am 1.3.2020 wurde ein Artikel von Hamarz Mehmanesh, CEO bei mgm technology partners veröffentlicht. https://background.tagesspiegel.de Themen im Artikel Low-Code-Lösungen können Beschäftigten in der Verwaltung helfen ihre Abteilungen ohne viel Programmierung digitaler zu machen. Der Digitalisierungsdruck wächst und der Ruf nach digitaler Souveränität steigt.
-
Digitale Souveränität mit Low Code für Behörden
Mit Enterprise Low Code Plattformen lassen sich Verwaltungsanwendungen in ihrem gesamten Lebenszyklus effizient und innovativ entwickeln und nutzen. Aus der Praxis:Klassenprimus ist sicherlich die deutsche Steuer, die mit ihrem ELSTER-Projekt für viele weitere IT-Projekte in der Verwaltung eine Blaupause bilden kann. Bei ELSTER erstellen Fachexperten der Steuerverwaltung im Bayerischen Landesamt für Steuern für viele Steuerarten […]
-
Digitale Souveränität der öffentlichen Verwaltung durch Low Code
Was versteht man unter digitaler Souveränität? Dass die digitale Souveränität der öffentlichen Verwaltung gestärkt werden muss, darüber scheint sich der gesellschaftliche Diskurs einig zu sein. Auf die Fragen, was digitale Souveränität ausmacht und wie dieses Ziel erreicht werden kann, gibt es jedoch weniger eindeutige Antworten.
-
Elster Steuer: Wie viele Bescheiddaten wurden in den Kalenderjahren 2011 bis 2020 bereitgestellt?
Elster Steuer: Wie viele Bescheiddaten wurden in den Kalenderjahren 2011 bis 2020 bereitgestellt?
-
78% vertrauen ELSTER
„78% vertrauen ELSTER“ Das hat das Kompetenzzentrum Öffentliche IT in der Umfrage „Vertrauen in die digitale Verwaltung“ festgestellt. Persönlich freut mich das für meine Kolleginnen und Kollegen und natürlich für das BayLfSt. Mit solchen Ergebnissen macht die Digitalisierung der Verwaltung Spaß.
-
Fachlich souverän und unabhängig: Die Entwicklung der ELSTER-Steuererklärung im Bayerischen Landesamt für Steuern (BayLfSt)
Mein Kollege Janos Standt schreibt im Behörden Spiegel über den Einsatz von Low Code im Rahmen der Entwicklung der ELSTER-Steuer und über die digitale Souveränität als Fachsouveränität. Link zum Artikel: https://www.behoerden-spiegel.de/2020/09/03/fachlich-souveraen-und-unabhaengig/ „… als Beispiel lohnt ein Blick auf ELSTER, den elektronischen Diensten der Steuerverwaltung, betrieben vom BayLfSt .Von rund 18 Millionen Zeilen Programmcode der ELSTER-Anwendungen […]
-
Low Code-Plattformen für die Verwaltung – Modellbasierte Softwareentwicklung für Fachreferate
Wie Low Code funktioniert – Von Modellen zu Anwendungen: Low Code Plattformen nutzen in der Regel einen modellgetriebenen Ansatz für die Verwaltungssoftware. Sie bieten eine Reihe von Konzepten, Komponenten und Werkzeugen zur Erstellung moderner, dokumentenorientierter Webanwendungen.
-
Enterprise Low Code Development – Handlungsempfehlungen zu Planung und Einsatz
Low-Code-Plattformen machen die Entwicklung von Unternehmensanwendungen schneller, direkter und einfacher. Unter dem Begriff „Low Code“ lassen sich verschiedenste Lösungsansätze zusammenfassen, die zum Ziel haben:
-
Ist unsere Körperschaftsteuer smart? – Enterprise-Low Code in der KSt (Video)
-
Low-Code-Plattform ermöglicht schnellere OZG-Umsetzung
Redaktion der mgm-tp-NewsNachbericht zum Interview „Und wenn die Sachbearbeiter aus den Rathäusern und Behörden ihre Verwaltungsanwendungen einfach selbst bauen würden? – Das OZG-Bürgerportal-Experiment.“ Link Die Digitalisierung der Verwaltung ist längst überfällig und Deutschland hat deutlichen Nachholbedarf. Mit dem im November 2018 vom Bund beschlossenen Onlinezugangsgesetz (OZG) soll diese Lücke geschlossen werden. Sämtliche Verwaltungsleistungen von Bund, […]
-
Und wenn die Sachbearbeiter aus den Rathäusern und Behörden ihre Verwaltungsanwendungen einfach selbst bauen würden? – Das OZG-Bürgerportal-Experiment.
Wie können Behörden ihre Verwaltungssoftware selbst erstellen? Wie mache ich aus meinen Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeitern Softwareentwickler? Low-Code-Tools machen es möglich. Erste Ergebnisse auf diesem Feld gibt es schon. Nicht-Experten und Nicht-Informatiker modellieren teils bereits nach eintägigen Workshops zur Einführung in die Plattform am Computer Formulare und Workflows, um die Rolle der Bürger einzunehmen und um als Sachbearbeiter Anträge zu bearbeiten, freizugeben oder abzulehn.
-
Wenn OZG, dann aber vom Profi. Sind Sachbearbeiter die besseren Softwareentwickler?
Ist es nicht an der Zeit umzudenken, um den wahren Profis das Feld zu überlassen? Den Menschen, die später unter halbfertigen oder schlecht gemachten OZG-Leistungen am meisten leiden würden? Den Bürgern und den Sachbearbeitern in den Verwaltungen.
-
Digitalisierung von Gesetzen: Vollzugsorientierte Gesetzgebung durch eine Vollzugssimulationsmaschine.
Vor 3 Wochen hatte ich einen Termin in der Oberfinanzdirektion eines Bundeslandes. Dort werden u. a. Gesetze und Gesetzesänderungen in den Vollzug gebracht. Und genau dieser Prozessschritt wurde mir anhand eines Beispiels vorgestellt.
-
Modellgetrieben und regelbasiert – Die Elster Steuersoftware
Die Elster Steuersoftware wird ja schon recht modern entwickelt. – Modellgetrieben und regelbasiert, was will man mehr. Jetzt kooperiert das Entwicklungsteam der Basissoftware auch noch mit der RWTH Aachen und dem „Papst“ der modellgetriebenen Softwareentwicklung Professor Dr. Rumpe. Klasse Nachricht!
-
Einsatz von Low Code und modellbasierter Softwareentwicklung in der Zusammenarbeit von Wirtschaft und Lehre
[Aus der PM vom 23.01.2020] Die mgm technology partners GmbH und der Lehrstuhl für Software Engineering der RWTH Aachen haben im Januar 2020 eine strategische Forschungskooperation im Bereich modellbasierter Softwareentwicklung gestartet. Ziel des Projekts ist die Weiterentwicklung von A12, einem modellbasierten Entwicklungsansatz von mgm.
-
Beispiel-IT-Architektur einer modernen Low Code Plattform (Für Techniker)
NUR FÜR TECHNIKER! Eine Beispiel-IT-Architektur einer modernen Low Code Plattform basiert in der Regel auf einem sorgfältig ausgewählten Satz bewährter Technologien. Der Entwicklungsprozess von Verwaltungsanwendungen steht derzeit vor bedeutenden technologischen Veränderungen. Immer mehr Funktionalität wird auf die Client-Seite verlagert und auf JavaScript und Web-Technologien aufgebaut. Der Trend geht hin zu Single Page Web Applications. Ebenso […]