Kategorie: Das Onlinezugangsgesetz (OZG)

  • Was beinhaltet das Zielbild „Registermodernisierung“ des IT-Planungsrates?

    Was beinhaltet das Zielbild „Registermodernisierung“ des IT-Planungsrates?

    Das Zielbild „Registermodernisierung“ des IT-Planungsrates beschreibt die Vision, welche die Registermodernisierung anstrebt. Es beinhaltet die Ziele und Erwartungen, die an die Modernisierung von Registern in der Verwaltung in Deutschland gestellt werden. Es sieht vor, dass die Regierung auf Bundes- und Länderebene eine „Gesamtsteuerung“ über die Modernisierung der Register übernimmt, um sicherzustellen, dass die Modernisierung der…

  • Welche Services in der Softwareentwicklung spielen bei IT-Projekten in der öffentlichen Verwaltung eine besondere Rolle? Und wie bauen diese Services aufeinander auf bzw. interagieren miteinander?

    Welche Services in der Softwareentwicklung spielen bei IT-Projekten in der öffentlichen Verwaltung eine besondere Rolle? Und wie bauen diese Services aufeinander auf bzw. interagieren miteinander?

    Die Inhalte und auch die „Bauanleitung für das Diagramm“ lieferte Open AI/ChatGPT. Die KI weist ausdrücklich darauf hin, dass diese Antwort allgemein gehalten ist. Mein Ziel war es, die gelieferten Informationen ohne Aufwand direkt vom Grafiktool weiterverarbeiten und zu einem Diagramm generieren zu lassen. Im nächsten Schritt könnten dann viel spezifischere Daten (Fachlichkeit/Software-Engineering-Prozess), verarbeitet werden.…

  • Welche Vorteile und Nachteile hat Very early testing in IT-Projekten der öffentlichen Verwaltung? Welche Besonderheiten sollten wir im Kontext von Behörden-/OZG-Anwendungen beachten?

    Welche Vorteile und Nachteile hat Very early testing in IT-Projekten der öffentlichen Verwaltung? Welche Besonderheiten sollten wir im Kontext von Behörden-/OZG-Anwendungen beachten?

    Zu den Vorteilen des Very early testings, also das Testen von Software in einem sehr frühen Stadium des Entwicklungsprozesses, zählen: In IT-Projekten der öffentlichen Verwaltung wird das Testing ähnlich wie in anderen Software-Entwicklungsprojekten durchgeführt. Es gibt jedoch einige spezifische Anforderungen und Herausforderungen, die berücksichtigt werden müssen: Very early testing klingt immer gut und richtig. Dennoch…

  • Was beinhaltet das Konzept Gesamt­steuerung Register­moderni­sierung?

    Was beinhaltet das Konzept Gesamt­steuerung Register­moderni­sierung?

    Das Konzept des IT-Planungsrates befasst sich mit der Modernisierung von Registern in der Verwaltung in Deutschland. Es umfasst Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität und Verfügbarkeit von Daten in Registern, sowie die Einführung von modernen Technologien und Standards. Es sieht vor, dass die Regierung auf Bundes- und Länderebene eine „Gesamtsteuerung“ über die Modernisierung der Register übernimmt,…

  • Es ist Zeit für den nächsten großen Spielzug im Bereich Infrastruktur – Cloud-Potenzial auf die Straße bringen!

    Es ist Zeit für den nächsten großen Spielzug im Bereich Infrastruktur – Cloud-Potenzial auf die Straße bringen!

    Das Fachforum auf dem Zukunftskongress. Unter der Leitung von Matthias Lorenz, Behörden Spiegel, treten heute auf dem Platz die besten Spieler auf. Mit Mario Riesmeier, Director Consulting Expert bei CGI, Jens Büttner, Head of Public Sales bei plusserver gmbh, Dr. Tobias Klug, kommissarischer Leiter des Geschäftsfelds IBS bei it@M in München und Florian Veit, Director…

  • „Oft passen die hohe Komplexität von EfA-Diensten nicht zu den IT-Strukturen in vielen Kommunen…“ Was ist EfA?

    „Oft passen die hohe Komplexität von EfA-Diensten nicht zu den IT-Strukturen in vielen Kommunen…“ Was ist EfA?

    EfA steht für „E-Government für alle“ und bezieht sich auf die Nutzung von Informationstechnologie (IT), um die Verwaltung von Regierungsdienstleistungen für Bürger und Unternehmen effizienter und benutzerfreundlicher zu gestalten. EfA-Dienste umfassen in der Regel die Bereitstellung von Online-Formularen, elektronischen Antragsverfahren und anderen Diensten, die es Bürgern ermöglichen, Regierungsdienstleistungen online zu beantragen und zu verwalten. EfA…

  • 5 Gründe, warum Low Code in jedem IT-Projekt in der Öffentlichen Verwaltung eingesetzt werden sollte.

    5 Gründe, warum Low Code in jedem IT-Projekt in der Öffentlichen Verwaltung eingesetzt werden sollte.

    Zeitersparnis: Low-Code-Plattformen ermöglichen es, Anwendungen schneller zu entwickeln und zu implementieren, da Benutzer auf vorgefertigte Bausteine und Drag-and-Drop-Funktionen zurückgreifen können, anstatt Code manuell zu schreiben.

  • Thema: Digitalisierung II: Register modernisieren

    Thema: Digitalisierung II: Register modernisieren

    Ziel: Entwicklung eines Zielbilds für eine modernisierte Registerlandschaft und einer Umsetzungsplanung. Dieses Projekt wurde vom IT-Planungsrat unter der Federführung des Bundes und den Ländern Bayern und Hamburg eingerichtet. Teilnehmer Organisation Thema Dr. Eva-Charlotte Proll Behörden Spiegel Moderation Dr. Ana Kolarov Bayerisches Staatsministerium Referat IT-Steuerung, Open Government/Data, Registermodernisierung Patrick Spahn Materna Information & Communications SE Account…

  • Wie können Kommunen von der OZG-Cloud profitieren?

    Wie können Kommunen von der OZG-Cloud profitieren?

    Im Zusammenhang mit Fachverfahren bezieht sich die OZG Cloud darauf, dass bestimmte Verwaltungsprozesse und -anwendungen, die bisher lokal auf den Servern der Verwaltungen betrieben wurden, künftig in der Cloud betrieben werden sollen. Dadurch sollen die Verwaltungen flexibler und effizienter werden und die Nutzerinnen und Nutzer können von einem einfacheren und schnelleren Zugang zu Verwaltungsdienstleistungen profitieren.…

  • Linktipp: Zukunftskongress Bayern

    Linktipp: Zukunftskongress Bayern

    Link: https://www.zukunftskongress.bayern/

  • Die OZG-Cloud / OZG 2.0 – Was ist das?

    Die OZG-Cloud / OZG 2.0 – Was ist das?

    Mit der OZG Cloud soll die Modernisierung der Fachverfahrenslandschaften eingeleitet werden, da die Digitalisierung der Fachverfahren in den deutschen Verwaltungen durch OZG 1.0 nicht ausreichend berücksichtigt wurde. OZG hatte Bürger:innen und die digitale Bereitstellung von Bürgerdiensten im Fokus. Ziel ist eine durchgängige Digitalisierung. Dazu gehört die Vernetzung von verwaltungsinternen Prozessen und Registern. Auf diese Weise…

  • Modul F

    Modul F

    Das Projekt MODUL-F hat das Ziel, Verwaltungen aus Bund, Ländern und Kommunen bei der durchgängigen Digitalisierung von Verwaltungsprozessen zu unterstützen.

  • Das „Einer-für-Alle“-Prinzip: Ein wichtiger Baustein zur OZG-Umsetzung.

    Das „Einer-für-Alle“-Prinzip: Ein wichtiger Baustein zur OZG-Umsetzung.

    Das „Einer-für-Alle“-Prinzip (EfA) bezieht sich auf eine Vereinheitlichung und Standardisierung von Verwaltungsprozessen im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes (OZG). Es beinhaltet, dass ein Dienst einmal entwickelt wird und dann für alle öffentlichen Stellen nutzbar ist. Dies soll die Effizienz und die Nutzerfreundlichkeit der Verwaltung erhöhen und Doppelarbeit vermeiden. Es bedeutet auch, dass Verwaltungsprozesse über die Ländergrenzen hinweg…

  • Was regelt das Register­moderni­sierungs­gesetz (RegMoG)?

    Was regelt das Register­moderni­sierungs­gesetz (RegMoG)?

    Das RegMoG ist ein Gesetz, das die Modernisierung von Registern in der Verwaltung in Deutschland regelt. Es hat das Ziel, die Qualität und Verfügbarkeit von Daten in Registern zu verbessern und die Nutzung von digitalen Technologien und Standards zu fördern. Das Gesetz regelt unter anderem die Einführung einer elektronischen Identität (eID) für Bürgerinnen und Bürger…

  • MODUL_F beim Low Code-Event von Fraunhofer FOKUS live erleben

    MODUL_F beim Low Code-Event von Fraunhofer FOKUS live erleben

    Unter dem Programmpunkt „MODUL-F: Eine verwaltungsspezifische Low Code Plattform für alle“ gibt das Projektteam am 7. September in Berlin kompakte Einblick in das aktuelle Infrastrukturprojekt. MODUL-F stellt vorgefertigte Module bereit, die sich dann effizient zu Fachverfahren kombinieren lassen. Auf der FOKUS-Konferenz „Low Code Live – Einsatz-Szenarien für den Public Sector“ zeigen verschiedene Verwaltungsprojekte ihre Arbeiten.…

  • Hamburg setzt beim Digitalbaukasten MODUL-F auf Zusammenarbeit mit mgm

    Hamburg setzt beim Digitalbaukasten MODUL-F auf Zusammenarbeit mit mgm

    Die Freie und Hansestadt Hamburg hat den Zuschlag für die Bereitstellung einer Low-Code-Plattform an mgm vergeben. Ziel ist der Aufbau von MODUL-F, einer modularen Lösung für die einfache und schnelle Erstellung von Fachverfahren. Die Plattform wird modular für Hamburg und den Bund aufgebaut und perspektivisch nachnutzbar für Bundesländer und Kommunen sein.

  • Modul-F: Spannendes Low Code-Projekt startet.

    Modul-F: Spannendes Low Code-Projekt startet.

    Aus der Pressemeldung vom 21.01.2022 der Senatskanzlei Hamburg„Senat aktuell: Der Digital-Baukasten für die Verwaltung“ Der Digital-Baukasten für die Verwaltung: Hamburg entwickelt zeitgemäße interne Software-Anwendungen Bundesweites Projekt zur verwaltungsinternen Digitalisierung startet Die Digitalisierung der Verwaltung wird in Hamburg mit dem Projekt „MODUL-F“ einen Schritt weitergedacht. Um verwaltungsinterne Prozesse zu verbessern, wird ein modularer Ansatz für die…

  • Lessons learned aus einem agilen Registerprojekt

    Lessons learned aus einem agilen Registerprojekt

    Die Digitalisierung des größte deutschen Schiffsregister in Hamburg reiht sich langsam aber sicher in die Reihe der Vorzeigeprojekte für erfolgreiche OZG-Umsetzungen ein, inklusive EfA-Prinzip (Einer für Alle). Nicht nur weil sich inzwischen neben Bremen auch Berlin für die moderne Softwarelösung aus Hamburg entschieden hat – auch weil ein übergreifendes Team das Projekt voll-agil in einem…

  • Tagesspiegel Background-Standpunkt „Low Code: Nachhaltige Basis für die digitale Verwaltung“

    Tagesspiegel Background-Standpunkt „Low Code: Nachhaltige Basis für die digitale Verwaltung“

    am 1.3.2020 wurde ein Artikel von Hamarz Mehmanesh, CEO bei mgm technology partners veröffentlicht. https://background.tagesspiegel.de Themen im Artikel Low-Code-Lösungen können Beschäftigten in der Verwaltung helfen ihre Abteilungen ohne viel Programmierung digitaler zu machen. Der Digitalisierungsdruck wächst und der Ruf nach digitaler Souveränität steigt.

  • Der OZG-Termin 2022 ist nicht zu halten – oder doch?

    Bereits vor über 20 Jahren gab es Maßnahmen und Projekte, um das „virtuelle Rathaus“ Wirklichkeit werden zu lassen. Nicht mehr die Bürger sollten laufen, sondern die Daten – so die „Zukunftsvision“. Mehr als zwei Jahrzehnte später sind nun satte drei Milliarden Euro aus dem Konjunkturpaket notwendig – alleine für das OZG. Warum sind wir in…

  • Warum sich das OZG für modellbasierte Entwicklung interessieren sollte und was Open Source damit zu tun hat

    Autor: Janos Standt Nach den verschiedenen seit Monaten aufkommenden Rufen nach einer Open Source-Offensive im Zusammenhang mit der digitalen Souveränität Deutschlands und dem OZG – zuletzt etwa von Dr. Markus Richter im Zusammenhang mit innovativen IT-Dienstleistern (1) – kann ich nicht anders: Ich muss eine Lanze brechen für Anwendungen, die modellbasiert entwickelt werden und zum Kern sehr…